Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethnologie / Volkskunde

Umgang mit heterodoxer Medizin

Titel: Umgang mit heterodoxer Medizin

Magisterarbeit , 2007 , 131 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Magister Jeannina Lilienthal (Autor:in)

Ethnologie / Volkskunde
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Feldenkrais, Grinberg, Shiatsu, Bachblüten und Globuli – unser Gesundheitssystem befindet sich in einer Umbruchsphase.
Neben der bisherigen ärztlichen Behandlung von Krankheiten wird die Vorsorge für die Gesundheit und damit die Eigenverantwortung des Einzelnen für seine Heilung und Gesundheit immer wichtiger.
Mit der Umstrukturierung der Krankenkassen begann für diese die Suche
nach einem neuen Profil. Ein Hauptanliegen aller Kassen ist die Zunahme von sogenannten ‚guten Risiken‘. Die aktuellen Angebote zahlreicher Krankenkassen weisen einen hohen Anteil an Maßnahmen zur Prävention und Gesundheitsförderung auf. Prävention zielt auf Verhaltensänderung und ist ein Eingriff in den Bereich individueller Entscheidungen. Die Förderung der Mitarbeit der Kassenmitglieder
wird durch dafür entwickelte Bonusprogramme unterstützt. Darunter
fällt zum Beispiel der Besuch einer Rückenschule, der Erwerb eines Sportabzeichens oder ein Nikotinentwöhnungskurs. Des Weiteren werben die Krankenkassen u. a. auf ihren Websites mit Kostenübernahmen für einige heterodoxe Heilmethoden , empfehlen die Anwendung, traditioneller Hausmittel‘ und bieten Zusatzversicherungen für die Konsultation von Heilpraktikern an.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Forschungsfeld
    • Forschungsinteresse und Fragestellung
    • Vorgehensweise
    • Forschungsmethoden
  • Relevante Erkenntnisse der Lebensstilforschung
    • Begriffsabgrenzungen
    • Theoretische Lebensstilforschung
    • Angewandte Lebensstilforschung
    • Gesundheitsstile
  • Moderne Medizin
    • Begriffsabgrenzungen
    • Medizinkonzepte
      • Biomedizin
      • Heterodoxe Medizin
  • Portraits der Interviewpartner
  • Gesundheitsstilmerkmale
    • Sozialdemographische Merkmale der Interviewpartner
    • Subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen
      • Der Zugang zu heterodoxen Heilmethoden
      • Die Wahl der Heilmethode
      • Erlebnisse mit weiteren heterodoxen Heilmethoden
      • Die Wahl des Heilers
      • Raumwahrnehmungen
      • Bewertung der Heilmethode
      • Deutungsmuster von Gesundheit und Krankheit
      • Das Für und Wieder der Biomedizin(er)
      • Vorstellungen über das Verhältnis Arzt/Heiler-Patient/Klient
    • Handlungsmuster der Gesundheitspraktiken
      • Ernährungspraktiken
      • Bewegungspraktiken
      • Therapieform im Krankheits- oder Gesundheitsfall
      • Gesundheit als Kostenfaktor
  • Nutzerkategorien aus den Gesundheitsstilen
    • Anwendung heterodoxer Medizin als Ergänzung der Biomedizin
    • Anwendung heterodoxer Medizin als Ersatz für die Biomedizin
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Umgang von Menschen mit heterodoxer Medizin in Deutschland. Die Arbeit analysiert die Motive und Hintergründe für die Wahl heterodoxer Heilmethoden im Kontext der Lebensstilforschung und der individuellen Gesundheitsvorsorge.

  • Die wachsende Akzeptanz heterodoxer Medizinformen in Deutschland.
  • Der Einfluss von Individualisierungsprozessen auf die Wahl von Heilmethoden.
  • Die Rolle der Lebensstilforschung im Kontext der Gesundheitsvorsorge.
  • Die subjektiven Wahrnehmungen und Bewertungen von heterodoxen Heilmethoden.
  • Die Handlungsmuster der Gesundheitspraktiken und die damit verbundenen Kostenfaktoren.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Forschungsfeld der heterodoxen Medizin in Deutschland vor und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der Gesundheitsversorgung.
  • Relevante Erkenntnisse der Lebensstilforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten Theorien und Erkenntnisse der Lebensstilforschung, die für die Analyse des Umgangs mit heterodoxer Medizin relevant sind.
  • Moderne Medizin: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Biomedizin“ und „heterodoxe Medizin“ und zeigt die verschiedenen Medizinkonzepte auf, die in der modernen Gesundheitsversorgung existieren.
  • Portraits der Interviewpartner: Dieses Kapitel präsentiert die Interviewpartner, die an der Studie teilgenommen haben und deren Erfahrungen mit heterodoxer Medizin beleuchtet werden.
  • Gesundheitsstilmerkmale: Dieses Kapitel analysiert die sozialdemographischen Merkmale der Interviewpartner sowie deren subjektive Wahrnehmungen und Bewertungen von heterodoxen Heilmethoden.
  • Nutzerkategorien aus den Gesundheitsstilen: Dieses Kapitel identifiziert verschiedene Nutzerkategorien von heterodoxer Medizin und beschreibt deren Nutzungsmuster.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit heterodoxer Medizin, Lebensstilforschung, Gesundheitsvorsorge, Biomedizin, Individualisierung, subjektive Wahrnehmungen, Handlungsmuster, Nutzerkategorien und Kostenfaktoren.

Ende der Leseprobe aus 131 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Umgang mit heterodoxer Medizin
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Europäische Ethnologie)
Note
2,3
Autor
Magister Jeannina Lilienthal (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
131
Katalognummer
V160591
ISBN (eBook)
9783640742585
ISBN (Buch)
9783640742899
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Umgang Medizin
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Jeannina Lilienthal (Autor:in), 2007, Umgang mit heterodoxer Medizin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160591
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  131  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum