Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Política, Mayorías, Minorías

Typen von Wohlfahrtsstaaten

Título: Typen von Wohlfahrtsstaaten

Trabajo Escrito , 2010 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sebastian Schubert (Autor)

Sociología - Política, Mayorías, Minorías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Als moderner Wohlfahrtsstaat gilt ein Gemeinwesen, das die Benachteiligung größerer Gruppen im ökonomischen Reproduktionsprozess […] durch Geld-, Sach- und/oder personenbezogene Dienstleistungen des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen kompensiert […], die soziale Teilhabe aller Bürger/innen gewährleistet und […] sicherstellt, dass niemand von einer allgemeinen Wohlstandsmehrung ausgeschlossen ist (soziale Gerechtigkeit).“ (Butterwegge 1999: 15). So lautet die Definition des Wohlfahrtsstaates nach Butterwegge, welche nur eine unter vielen ist. Der dänische Politikwissenschaftler und Soziologe Gøsta Esping-Andersen ging einen Schritt weiter, denn er wollte nicht definieren, sondern die real vorhandenen Wohlfahrtsstaaten typologisieren. Eine Typologie dient der Einteilung von homogenen Gruppen anhand festgelegter Merkmalsausprägungen (Gabler Wirtschaftslexikon 2010). Daher veröffentliche er 1990 sein vielbeachtetes Werk „The Three Worlds of Welfare Capitalism“, in welchem er eine Typologie von Wohlfahrtsstaaten entwickelte (Esping-Andersen 1990). Er kommt in seinen Untersuchungen zu dem Schluss, dass es konservative, liberale und sozialdemokratische Typen von Wohlfahrtsstaaten gibt.
In dieser Hausarbeit werden wir uns nun genauer mit der Fragestellung beschäftigen, inwieweit die Typologie Esping-Andersens tatsächlich hilfreich ist, die institutionellen Strukturen unterschiedlicher Wohlfahrtsstaaten zu beschreiben. Können einzelne Länder tatsächlich den Typen klar zugeordnet werden oder gibt es womöglich Mischtypen?
Um diese Fragen beantworten zu können, wird im Folgenden zunächst die Typologie mit ihren drei Indikatoren Dekommodifizierung, Stratifizierung und Mischverhältnis öffentlicher und privater Vorsorge (welfare mix) vorgestellt, um ein erstes Grundverständnis der Thematik herbeizuführen. Daran anknüpfend werden im Hauptteil vier Länderstudien vorgestellt. Es handelt sich dabei um Deutschland, Schweden, Großbritannien und die Niederlande. Innerhalb der einzelnen Länderstudien wird auf die jeweiligen Sicherungssysteme für die Risiken Alter, Erwerbslosigkeit und Krankheit eingegangen. Im Schlussteil werden die gewonnenen Ergebnisse der Länderstudien analysiert und mit den Auswertungen Esping-Andersens verglichen bzw. in Bezug zur Ausgangsfrage gesetzt. Ergänzend wird am Ende der Hausarbeit kurz die Kritik an den Ausführungen Esping-Andersens aufgegriffen und ein Forschungsausblick gegeben.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Typologie von Esping-Andersen
    • 2.1 Dekommodifizierung
    • 2.2 Stratifizierung
    • 2.3 Mischverhältnis öffentlicher und privater Vorsorge
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3. Länderstudien
    • 3.1 Deutschland
    • 3.2 Schweden
    • 3.3 Großbritannien
    • 3.4 Niederlande
  • 4. Schlussbetrachtung
  • 5. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Typologie von Esping-Andersen, einem wichtigen Instrument zur Analyse von Wohlfahrtsstaaten. Die Arbeit untersucht die zentralen Merkmale der Esping-Andersen-Typologie und beleuchtet diese anhand von Länderstudien.

  • Dekommodifizierung: Die Arbeit analysiert die Rolle des Wohlfahrtsstaates bei der Reduktion der Abhängigkeit vom Arbeitsmarkt.
  • Stratifizierung: Die Arbeit untersucht, wie der Wohlfahrtsstaat soziale Unterschiede beeinflusst.
  • Mischverhältnis öffentlicher und privater Vorsorge: Die Arbeit betrachtet das Verhältnis zwischen staatlichen und privaten Sozialversicherungssystemen.
  • Länderstudien: Die Arbeit analysiert die Unterschiede zwischen den Wohlfahrtsstaaten Deutschlands, Schwedens, Großbritanniens und der Niederlande.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema der Typologie von Wohlfahrtsstaaten und stellt die Relevanz des Themas heraus. Kapitel 2 beleuchtet die Typologie von Esping-Andersen und erläutert die zentralen Konzepte Dekommodifizierung, Stratifizierung und Mischverhältnis öffentlicher und privater Vorsorge. Kapitel 3 befasst sich mit Länderstudien und untersucht die Charakteristika der Wohlfahrtsstaaten Deutschlands, Schwedens, Großbritanniens und der Niederlande im Hinblick auf die Esping-Andersen-Typologie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Konzepte der Esping-Andersen-Typologie, darunter Dekommodifizierung, Stratifizierung und Mischverhältnis öffentlicher und privater Vorsorge. Darüber hinaus werden relevante Begriffe wie Wohlfahrtsstaat, Sozialversicherungssysteme, Sozialleistungen und Ländervergleiche behandelt.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Typen von Wohlfahrtsstaaten
Universidad
University of Cologne  (Seminar für Soziologie)
Curso
Soziologie des Wohlfahrtsstaates
Calificación
1,3
Autor
Sebastian Schubert (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
23
No. de catálogo
V160601
ISBN (Ebook)
9783640738380
ISBN (Libro)
9783640738694
Idioma
Alemán
Etiqueta
Esping-Andersen Wohlfahrtsstaaten Typologie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Schubert (Autor), 2010, Typen von Wohlfahrtsstaaten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160601
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint