Welchen Einfluss haben epigenetische Veränderungen bei der Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung?
Im zweiten Kapitel wird zunächst die posttraumatische Belastungsstörung definiert, dabei wird auf die Symptomatik, die Ätiologie und die Risikofaktoren der Erkrankung eingegangen. Im dritten Kapitel folgt eine Definition der Epigenetik sowie deren Ätiologie um anschließend relevante epigenetische Mechanismen zu erläutern. Im vierten Kapitel wird der Zusammenhang zwischen Epigenetik und der Entstehung der posttraumatischen Belastungsstörung mit Hilfe relevanter Studienergebnisse dargelegt und die eingangs gestellte Frage dementsprechend beantwortet. Im fünften Kapitel folgt das Fazit dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
- 2.1 Symptome
- 2.2 Verlauf
- 2.3 Ätiologie
- 2.4 Risikofaktoren
- 3 Epigenetik
- 4 Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung einer PTBS
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS). Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen, epigenetischen Modifikationen und der Entwicklung einer PTBS zu beleuchten.
- Definition und Symptomatik der PTBS
- Einführung in die Epigenetik und relevante Mechanismen
- Zusammenhang zwischen Trauma, epigenetischen Veränderungen und PTBS-Entstehung
- Analyse relevanter Studienergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die PTBS-Entstehung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund aktueller globaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine und der daraus resultierenden psychischen Belastung der Bevölkerung. Der Anstieg psychischer Erkrankungen wird als Ausgangspunkt für die Untersuchung des Einflusses epigenetischer Veränderungen auf die Entstehung von PTBS genannt. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung.
2 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Dieses Kapitel definiert die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und erläutert ihre Bedeutung. Es werden verschiedene Traumaarten (Typ-I und Typ-II) unterschieden und deren jeweilige Auswirkungen auf die Schwere und Chronizität der PTBS-Symptome diskutiert. Die Kapitel behandelt die Symptomatik der PTBS, wobei die unterschiedlichen Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-V) und ihre jeweiligen Kriterien betrachtet werden. Schließlich werden der Verlauf der PTBS, einschließlich Spontanremissionen, fluktuierender Verläufe und verzögerter Manifestationen, sowie die hohe Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen thematisiert.
Schlüsselwörter
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Epigenetik, Trauma, epigenetische Veränderungen, Risikofaktoren, Symptomatik, Ätiologie, psychische Erkrankungen, Studienergebnisse, Korrelation.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Thema dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS).
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen traumatischen Erlebnissen, epigenetischen Modifikationen und der Entwicklung einer PTBS zu beleuchten.
Welche Schwerpunkte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte:
- Definition und Symptomatik der PTBS
- Einführung in die Epigenetik und relevante Mechanismen
- Zusammenhang zwischen Trauma, epigenetischen Veränderungen und PTBS-Entstehung
- Analyse relevanter Studienergebnisse
- Beantwortung der Forschungsfrage nach dem Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die PTBS-Entstehung
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund aktueller globaler Krisen und dem daraus resultierenden Anstieg psychischer Erkrankungen. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss epigenetischer Veränderungen auf die Entstehung einer PTBS.
Was wird im Kapitel über PTBS behandelt?
Dieses Kapitel definiert die posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und erläutert ihre Bedeutung. Es werden verschiedene Traumaarten (Typ-I und Typ-II) unterschieden und deren jeweilige Auswirkungen auf die Schwere und Chronizität der PTBS-Symptome diskutiert. Das Kapitel behandelt die Symptomatik der PTBS, wobei die unterschiedlichen Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-V) und ihre jeweiligen Kriterien betrachtet werden. Schließlich werden der Verlauf der PTBS, einschließlich Spontanremissionen, fluktuierender Verläufe und verzögerter Manifestationen, sowie die hohe Komorbidität mit anderen psychischen Erkrankungen thematisiert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS), Epigenetik, Trauma, epigenetische Veränderungen, Risikofaktoren, Symptomatik, Ätiologie, psychische Erkrankungen, Studienergebnisse, Korrelation.
- Arbeit zitieren
- Franziska Lempa (Autor:in), 2024, Einfluss der Epigenetik auf die Entstehung einer posttraumatischen Belastungsstörung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606305