Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Interdisciplinary

Sprechakte der Entschuldigung im Sprachvergleich Spanisch - Katalanisch

Title: Sprechakte der Entschuldigung im Sprachvergleich Spanisch - Katalanisch

Thesis (M.A.) , 2003 , 169 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anke Verena Meyer (Author)

Romance Studies - Interdisciplinary
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Sprache der Menschen bestimmt ihre Art und Weise zu denken, definiert sie in ihrer Gruppe und ermöglicht über die Kommunikation hinausgehende soziale Interaktionen. So werden durch bestimmte festgelegte Äußerungen Veränderungen in der gesellschaftlichen Wirklichkeit bewirkt: Menschen werden verheiratet und geschieden, Versprechen werden gegeben und gebrochen, Entschuldigungen werden gemacht und verweigert, und dies alles nur durch die Äußerung von Worten.
Was geschieht aber in einer Kultur, einer Gruppe von Individuen oder einer Gesellschaft wie der katalanischen, in der zwei Sprachen und damit verbunden zwei verschiedene Identifikationsmerkmale und zwei verschiedene Systeme zum Vollziehen dieser Sprechhandlungen existieren
Anhand eines Vergleichs des sehr stark konventionsgebundenen Sprechaktes der Entschuldigung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen diesen zwei Systemen untersucht werden. Die pragmatische Analyse von Sprechakten oder Sprechhandlungen soll es dabei ermöglichen, soziale Einflüsse auf die Sprache zu untersuchen und zu verstehe
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen. In einem kurzen Abriss über die Geschichte der katalanischen Sprache und Kultur, deren Entwicklung und deren Soziolinguistik, soll ein Eindruck von der heutigen Situation in Katalonien gewonnen werden. Die Geschichte der Gesetzgebung und der Sprachentwicklung ist dabei von großer Bedeutung, da sie das Sprachbewusstsein entscheidend geprägt hat
Im zweiten Teil wird die Entwicklung der Sprechakttheorie dargestellt. Es soll ein Einblick gewonnen werden in die Fragen: Was ist ein Sprechakt? Wie wird er im Gespräch verstanden? Welche Umstände determinieren ihn?
Die Untersuchung selbst befasst sich mit dem verschiedenen Entschuldigungsstrategien der beiden Kulturen und Geschlechter.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung...
  • Geschichte der katalanischen Sprache und Kultur..
    • Allgemeine Worte zum Katalanischen.......
    • Die Ursprünge der katalanischen Sprache.
    • Von der Schriftsprachlichkeit zur Blüte der katalanischen Literatur...
    • Die Decadència....
    • Von der Renaixença zur Francodiktatur.
  • Soziolinguistik und Sprachpolitik in Katalonien
    • Entwicklung der katalanischen Soziolinguistik
    • Sprachpolitik der Generalitat.
      • Llei de Normalització Lingüística.
      • Llei de Política Lingüística.......
  • Die Sprechakttheorie
    • Austin
      • Austins Unterscheidung zwischen performativen und konstativen Äußerungen
      • Austins Theorie der Sprechakte
      • Performative Äußerungen und illokutionäre Akte.
    • Searle
      • Sprechakte....
      • Bedingungen der illokutionären Akte.
      • Klassifikation der Illokutionsakte
    • Grice..
      • Implikatur
      • Das Kooperationsprinzip.
      • Kooperationsprinzipien und Implikatur...
  • Höflichkeit
    • Leech
    • Brown und Levinson........
      • Face Threatening Acts
      • Strategien, einen FTA auszuführen..
        • Direkt [bald on record]...
        • Positive Höflichkeit.
        • Negative Höflichkeit
        • Verdeckt [off record]..
  • Der Sprechakt der Entschuldigung.....
    • Klassifizierung der Entschuldigung ..
    • Entschuldigungen und Rechtfertigungen.........
    • Entschuldigungen und Image....
  • Die Untersuchung…......
    • Empirische Arbeiten im Bereich der Sprechakte.
    • Methode
      • Die Fragebögen
      • Strategien
      • Intensivierung und Abschwächung........
      • Erwartungen...
      • Die statistische Vorgehensweise.
    • Die Ergebnisse
      • Beurteilung der Faktoren
      • Soziale Faktoren und Menge der Strategien
        • Soziale Distanz
        • Sozialer Status..
        • Schwere des Deliktes
        • Der Einfluss des Geschlechts
      • Entschuldigungsstrategien
        • Nicht-situationsbezogene - explizite Strategien
          • Ausdruck des Bedauerns
          • Bitte um Entschuldigung…...
        • Nicht-explizite Strategien......
          • Erklärung / Rechtfertigung ….....
          • Angebot der Entschädigung.
          • Einmaligkeit
          • Keine Absicht
          • Selbstkritik
          • Positive Höflichkeit..
          • Explizite Selbstbeschuldigung.
          • Ablehnung der Verantwortung..
        • Übernahme der Verantwortung vs. keine Übernahme von Verantwortung
        • Modifizierung der gesamten Aussage .
        • Kapitelschlussfolgerungen.
    • Allgemeine Schlussbetrachtung.

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit dem Sprechakt der Entschuldigung im Vergleich zwischen Spanisch und Katalanisch. Ziel ist es, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der sprachlichen Umsetzung dieses Sprechaktes in den beiden Sprachen zu analysieren und so einen Beitrag zur pragmatischen Forschung im Bereich des Sprachvergleichs zu leisten.

    • Die Geschichte und Entwicklung der katalanischen Sprache und Kultur.
    • Soziolinguistische und sprachpolitische Aspekte in Katalonien.
    • Die Sprechakttheorie, insbesondere die Arbeiten von Austin, Searle und Grice.
    • Der Einfluss von Höflichkeit auf die sprachliche Realisierung von Sprechakten.
    • Empirische Untersuchung des Sprechaktes der Entschuldigung in Spanisch und Katalanisch.

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Bedeutung von Sprache als kulturelles Merkmal und Werkzeug für soziale Interaktion. Sie stellt die Forschungsfrage und skizziert die Methodik der Arbeit. Das zweite Kapitel behandelt die Geschichte der katalanischen Sprache und Kultur, wobei die Entwicklung von der Schriftsprachlichkeit zur Blüte der katalanischen Literatur und die politische und soziale Situation in Katalonien beleuchtet werden. Das dritte Kapitel widmet sich den soziolinguistischen und sprachpolitischen Entwicklungen in Katalonien, insbesondere der Sprachpolitik der Generalitat. In Kapitel 4 wird die Sprechakttheorie vorgestellt, wobei die Arbeiten von Austin, Searle und Grice im Detail betrachtet werden. Kapitel 5 behandelt das Thema Höflichkeit und analysiert die verschiedenen Ansätze von Leech, Brown und Levinson. Kapitel 6 fokussiert sich auf den Sprechakt der Entschuldigung und erörtert verschiedene Klassifikationsansätze und seine Bedeutung für das Image und die soziale Interaktion. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung des Sprechaktes der Entschuldigung präsentiert und interpretiert. Die Untersuchung berücksichtigt soziale Faktoren wie die soziale Distanz, den sozialen Status und das Geschlecht der Kommunikationspartner sowie die Schwere des Deliktes.

    Schlüsselwörter

    Sprechakte, Entschuldigung, Sprachvergleich, Spanisch, Katalanisch, Soziolinguistik, Sprachpolitik, Höflichkeit, Empirische Forschung, Face Threatening Acts, Kooperationsprinzip, Implikatur, Image, Soziale Interaktion.

Excerpt out of 169 pages  - scroll top

Details

Title
Sprechakte der Entschuldigung im Sprachvergleich Spanisch - Katalanisch
College
University of Münster  (Romanisches Seminar)
Grade
2,3
Author
Anke Verena Meyer (Author)
Publication Year
2003
Pages
169
Catalog Number
V16064
ISBN (eBook)
9783638210133
ISBN (Book)
9783638699440
Language
German
Tags
Sprechakte Entschuldigung Sprachvergleich Spanisch Katalanisch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anke Verena Meyer (Author), 2003, Sprechakte der Entschuldigung im Sprachvergleich Spanisch - Katalanisch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  169  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint