Die Bundesrepublik Deutschland erlebt einen demographischen Wandel: Die Menschen werden immer älter, die Geburtenraten hingegen gehen zurück. Gemäß einer Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes wird sich dieser Trend auch in Zukunft fortsetzen. Demnach besteht die Möglichkeit, dass der Anteil der über Sechzigjährigen in 2050 mehr als ein Drittel betragen wird und der Anteil der über Achtzigjährigen gar bei ca. zwölf Prozent liegen wird.
Die Finanzierung der Sozialversicherungen gestaltet sich dadurch zunehmend schwieriger. Gründe für die problematischen Entwicklungen sind die Kostenexplosionen im Gesundheitswesen, eine immer älter werdende Bevölkerung und steigende Lebenserwartungen bei gleichzeitigem Geburtenrückgang. Für das System der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) hat dies zur Folge, dass „immer weniger Beitragszahler immer mehr Renten finanzieren müssen“, schlussfolgert Autor Oliver Heuchert. Aufgrund der Tatsache, dass die wenigsten Bürger bereit sind, im Alter einen drastischen Einschnitt ihres bisherigen Lebensstandards hinzunehmen, bekommt die private Altersvorsorge einen immer höheren Stellenwert (Kuckertz 2008, Heuchert 2008).
Ziel der Arbeit ist es, das komplexe Konstrukt der Riester-Rente anschaulich darzustellen. Dabei geht es vor allem darum, die Fülle von rechtlichen Rahmenbedingungen zu prüfen und die Vor- und Nachteile der Einzahlungs- sowie Auszahlungsphase gegenüberzustellen. Stand 2010 haben bereits rund 14 Millionen Deutsche einen Riester-Vertrag abgeschlossen (Balodis/Hühne 2010). Mit der vorliegenden Arbeit wird daher das Ziel verfolgt zu erörtern, welche Sparer von der Riester-Förderung am meisten profitieren und welche einen geringeren oder gar keinen Nutzen daraus ziehen. Für die Versicherungsnehmer soll somit eine Informationsgrundlage geschaffen werden, die es ihnen ermöglicht, selbstständig eine Entscheidung über ihre private Altersvorsorge zu treffen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Einordnung und Relevanz der privaten Altersvorsorge
- 1.2 Methodisches Vorgehen
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 1.4 Motivation des Autors - Bezug zur beruflichen Tätigkeit
- 2. Theoretische Grundlagen der Riester-Förderung
- 2.1 Grundlagen der Riester-Förderung
- 2.1.1 Ursprung
- 2.1.2 Förderberechtigte
- 2.2 Varianten der Riester-Förderung
- 2.3 Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der Riester-Förderung
- 3. Der Beispielkunde
- 3.1 Eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern
- 3.2 Eine ledige Person ohne Kind
- 3.3 Ein Ehepaar mit drei Kindern
- 4. Sollkonzept
- 4.1 Darstellung des Ist-Zustands
- 4.2 Konzeptionierung und Ausarbeitung eines Soll-Zustands
- 5. Einführungsberatung
- 5.1 Schulung des Kunden
- 5.2 Einwandbehandlung
- 6. Fazit
- 6.1 Ökonomische Bewertung
- 6.2 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die verständliche Darstellung des komplexen Systems der Riester-Rente. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet und die Vor- und Nachteile der Einzahlungs- und Auszahlungsphase gegenübergestellt. Die Arbeit untersucht, welche Sparer von der Riester-Förderung am meisten profitieren und wer weniger oder keinen Nutzen daraus zieht. Sie soll Versicherungsnehmern eine fundierte Grundlage für die eigenständige Entscheidung über ihre private Altersvorsorge bieten.
- Die demografische Entwicklung in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die Altersvorsorge.
- Die Funktionsweise der Riester-Rente und ihre verschiedenen Varianten.
- Eine ökonomische Bewertung der Vor- und Nachteile der Riester-Förderung.
- Analyse von Beispielkunden und deren individuellen Situationen im Kontext der Riester-Rente.
- Konzeptionierung eines individuellen Altersvorsorgeplans.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der privaten Altersvorsorge in Deutschland ein, beleuchtet den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung. Es wird die steigende Relevanz der privaten Altersvorsorge begründet und die Methodik der Arbeit dargelegt. Das Ziel der Arbeit wird definiert – nämlich das verständliche Erklären der Riester-Rente und die Ermittlung der Begünstigten – sowie die Motivation des Autors, seine berufliche Praxis als Finanzdienstleister einzubringen.
2. Theoretische Grundlagen der Riester-Förderung: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der staatlich geförderten Riester-Rente, ihren Ursprung und die Kriterien der Förderberechtigung. Es beschreibt die verschiedenen Varianten der Riester-Förderung (private Rentenversicherung, fondsgebundene Rentenversicherung, Banksparplan, Investmentfonds, Wohn-Riester und betriebliche Altersvorsorge) und vergleicht deren Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten und ihrer jeweiligen Charakteristika.
3. Der Beispielkunde: In diesem Kapitel werden verschiedene Kundenszenarien analysiert, um die Auswirkungen der Riester-Rente auf unterschiedliche Personengruppen zu verdeutlichen. Anhand einer alleinerziehenden Mutter mit zwei Kindern, einer ledigen Person ohne Kind und eines Ehepaares mit drei Kindern werden die individuellen Gegebenheiten und deren Einfluss auf die Altersvorsorgeplanung dargestellt. Dies dient als Grundlage für die spätere Konzeptionierung eines individuellen Soll-Zustandes.
4. Sollkonzept: Hier wird zunächst der Ist-Zustand der Beispielkunden in Bezug auf ihre Altersvorsorge analysiert. Anschließend erfolgt die Konzeptionierung und Ausarbeitung eines individuellen Soll-Zustandes, der auf die spezifischen Bedürfnisse der jeweiligen Personengruppe zugeschnitten ist. Dies beinhaltet die Entwicklung eines angepassten Altersvorsorgeplans unter Berücksichtigung der Möglichkeiten der Riester-Förderung.
5. Einführungsberatung: Dieses Kapitel simuliert eine Beratungsgesprächssituation mit den Beispielkunden. Es werden wichtige Aspekte bei Abschluss eines privaten Altersvorsorgeprodukts behandelt sowie Strategien zur Einwandbehandlung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung der vorher gewonnenen Erkenntnisse und der Unterstützung der Kunden bei ihren individuellen Entscheidungen.
Schlüsselwörter
Riester-Rente, Altersvorsorge, demografischer Wandel, staatliche Förderung, private Rentenversicherung, ökonomische Bewertung, Beispielkunde, Finanzdienstleistung, Altersvorsorgeplanung, individueller Altersvorsorgeplan.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Private Altersvorsorge und Riester-Rente
Was ist der Hauptgegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument befasst sich umfassend mit der privaten Altersvorsorge in Deutschland, insbesondere mit der staatlich geförderten Riester-Rente. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Vor- und Nachteile, und zeigt auf, welche Personengruppen am meisten von der Riester-Förderung profitieren.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt die demografische Entwicklung in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Altersvorsorge, die Funktionsweise der Riester-Rente und ihre verschiedenen Varianten (private Rentenversicherung, fondsgebundene Rentenversicherung, Banksparplan, Investmentfonds, Wohn-Riester und betriebliche Altersvorsorge), eine ökonomische Bewertung der Vor- und Nachteile, Analysen von Beispielkunden (alleinerziehende Mutter, ledige Person, Ehepaar) und die Konzeptionierung eines individuellen Altersvorsorgeplans. Zusätzlich wird eine simulierte Beratungsgesprächssituation mit Einwandbehandlung dargestellt.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Ziel ist es, die komplexe Thematik der Riester-Rente verständlich darzustellen und Versicherungsnehmern eine fundierte Grundlage für die eigenständige Entscheidung über ihre private Altersvorsorge zu bieten. Es soll aufgezeigt werden, wer von der Riester-Förderung profitiert und wer nicht.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und was ist ihr Inhalt?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einleitung (Einordnung, Methodik, Zielsetzung); 2. Theoretische Grundlagen der Riester-Förderung (Grundlagen, Förderberechtigte, Varianten, Vor- und Nachteile); 3. Der Beispielkunde (Analyse verschiedener Kundenszenarien); 4. Sollkonzept (Analyse des Ist-Zustands und Entwicklung eines individuellen Soll-Zustands); 5. Einführungsberatung (simulierte Beratungssituation mit Einwandbehandlung); 6. Fazit (ökonomische Bewertung und Zusammenfassung).
Welche Beispielkunden werden analysiert?
Es werden drei Beispielkunden analysiert: eine alleinerziehende Mutter mit zwei Kindern, eine ledige Person ohne Kind und ein Ehepaar mit drei Kindern. Anhand dieser Beispiele wird der Einfluss individueller Gegebenheiten auf die Altersvorsorgeplanung verdeutlicht.
Wie wird die ökonomische Bewertung der Riester-Rente vorgenommen?
Eine detaillierte Beschreibung der Methodik der ökonomischen Bewertung ist nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt. Jedoch wird im Fazit eine ökonomische Bewertung der Riester-Rente im Vergleich zu anderen Altersvorsorgemöglichkeiten angedeutet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Riester-Rente, Altersvorsorge, demografischer Wandel, staatliche Förderung, private Rentenversicherung, ökonomische Bewertung, Beispielkunde, Finanzdienstleistung, Altersvorsorgeplanung, individueller Altersvorsorgeplan.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Das Dokument richtet sich an Versicherungsnehmer und alle Personen, die sich umfassend über die Riester-Rente und private Altersvorsorge informieren möchten. Der Fokus liegt auf der verständlichen Erklärung der komplexen Thematik.
- Arbeit zitieren
- Thomas Rock (Autor:in), 2010, Riester-Rente. Problematik der staatlich geförderten Altersvorsorge, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160643