Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Leadership

Die Rolle des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften in der Mitarbeitermotivation

Eine Analyse der Auswirkung auf Arbeitsmotivation und -leistung

Title: Die Rolle des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften in der Mitarbeitermotivation

Bachelor Thesis , 2025 , 362 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Sina Kietzka (Author)

Leadership and Human Resources - Leadership
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Welche psychologischen und sozialen Faktoren prägen wirksame Führung? Die theoretischen Ausführungen werden durch eine qualitative Untersuchung ergänzt, die Führung in der gelebten Praxis anhand von Mitarbeiterwahrnehmungen erfassen soll. Ziel ist es, subjektive Erfahrungen von Mitarbeitenden sichtbar zu machen und daraus Implikationen für ein zukunftsfähiges Führungsverständnis abzuleiten.

Führung ist mehr als Anweisung und Kontrolle. Sie ist auch Beziehungsgestaltung, Sinnvermittlung und Verantwortung zugleich. Die Frage nach einer wirksamen und gleichzeitig menschlichen Führung rückt heute immer mehr in den Fokus. Die klassische Vorstellung von Führung als hierarchisch organisierter Steuerung stößt zunehmend an ihre Grenzen. Stattdessen gewinnen Konzepte an Bedeutung, die Vertrauen fördern, Bindung ermöglichen und intrinsische Motivation anregen.

Führung findet ebenso nicht bloß auf dem Papier statt. Sie zeigt sich im Alltäglichen. In Gesprächen, Entscheidungen, Reaktionen. In kleinen Gesten und auch in großen Richtungswechseln. Genau deshalb reicht es nicht, Führung nur über Organigramme, Zielvereinbarungen oder betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu denken. Um menschliche Dynamiken zu begreifen und Führungsrollen motivierend zu gestalten, muss tiefer geschaut werden. Auf Beziehungen, auf Vertrauen und auf das was Menschen antreibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 1.1 Problemstellung und Zielsetzung
  • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2 Theoretische Grundlagen
  • 2.1 Begriffsbestimmungen: Nähe- und Distanzverhalten im Führungskontext
  • 2.1.1 Motivation und ihre psychologischen Grundlagen
  • 2.1.2 Bindung als treibende Kraft im Führungsverhalten
  • 2.1.3 Vertrauen und die Rolle in der Führung
  • 2.2 Führungsansätze und deren Einfluss auf Nähe und Distanz
  • 2.2.1 Transformationale Führung: Inspiration und Veränderung
  • 2.2.2 Transaktionale Führung: Austausch von Leistung und Belohnung
  • 2.2.3 Empowerment: Vertrauen als Schlüssel zur Mitarbeitermotivation
  • 3 Methodik
  • 3.1 Forschungsdesign: Qualitative Forschung
  • 3.2 Auswahl der Interviewpartner: Wer wird befragt und warum?
  • 3.3 Analyseverfahren: Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring
  • 3.4 Kategorienbildung
  • 4 Ergebnisse und Diskussion
  • 4.1 Interpretation der Interviews
  • 4.2 Beantwortung der Forschungsfragen
  • 4.3 Limitationen
  • 5 Ausblick in die Zukunft
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation und -leistung. Das übergeordnete Ziel ist es, Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten von Führung in diesem Spannungsfeld aufzuzeigen und Implikationen für ein zukunftsfähiges Führungsverständnis abzuleiten.

  • Die Auswirkungen von Nähe- und Distanzverhalten auf die intrinsische Motivation.
  • Die Rolle von Nähe und Distanz im Hinblick auf die Arbeitsleistung.
  • Die Mitarbeiterwahrnehmung einer ausgewogenen Nähe-Distanz-Beziehung.
  • Führungsverhaltensweisen, die positive Beziehungen im Team fördern.
  • Der gezielte Einsatz von Nähe und Distanz zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Mitarbeitermotivation im Kontext des Führungsverhaltens ein und hebt die Bedeutung von Vertrauen, Bindung und intrinsischer Motivation hervor. Sie benennt die Forschungslücke und die Notwendigkeit einer tiefergehenden Analyse der psychologischen Aspekte von Führung, um die oft unzureichende emotionale Bindung von Mitarbeitern an ihre Arbeitgeber zu verbessern. Die Gallup-Studie wird als Grundlage für die Relevanz des Themas angeführt.

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert die zentralen Begriffe "Motivation", "Bindung" und "Vertrauen" und differenziert zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Es werden verschiedene Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg) erläutert und der Zusammenhang mit emotionaler Intelligenz hergestellt. Anschließend werden die Bindungstheorie nach Bowlby und die Bedeutung von Vertrauen in Führungsbeziehungen detailliert dargestellt. Schließlich werden verschiedene Führungsansätze (transformationale, transaktionale und Empowering Leadership) vorgestellt und deren Einfluss auf Nähe und Distanz im Führungsverhalten analysiert.

3 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird begründet, warum eine qualitative Forschungsmethode, in Form von Experteninterviews, gewählt wurde, um die Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Auswahl der Interviewpartner, das methodische Vorgehen, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Kategorienbildung werden detailliert erläutert. Die wissenschaftlichen Gütekriterien werden besprochen, und die Auswahl und die Profile der interviewten Personen werden beschrieben.

4 Ergebnisse und Diskussion: Dieses Kapitel präsentiert und interpretiert die Ergebnisse der qualitativen Interviews. Es werden die einzelnen Kategorien der Inhaltsanalyse (K´1-K´17) detailliert auf Basis der Expertenaussagen analysiert und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen aus Kapitel 2 gesetzt. Die Grenzen der Methodik werden benannt, und die Forschungsfragen werden schlussendlich beantwortet.

5 Ausblick in die Zukunft: Im Ausblick werden die Ergebnisse der Arbeit reflektiert und Perspektiven für zukünftige Forschung und Praxis aufgezeigt. Es werden potenzielle Forschungsfragen zu den Themenschwerpunkten der Arbeit genannt, mit dem Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung, der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften und Mitarbeitererwartungen, sowie die Weiterentwicklung von Führungstheorien und -qualifizierungen.

Schlüsselwörter

Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten, Nähe, Distanz, Bindungstheorie, Vertrauen, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Empowering Leadership, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Hauptziel dieser Arbeit zum Thema Nähe- und Distanzverhalten im Führungskontext?

Das übergeordnete Ziel ist es, den Einfluss des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften auf die Mitarbeitermotivation und -leistung zu untersuchen. Die Arbeit zielt darauf ab, Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten von Führung in diesem Spannungsfeld aufzuzeigen und Implikationen für ein zukunftsfähiges Führungsverständnis abzuleiten.

Welche Themenschwerpunkte werden in Bezug auf Nähe- und Distanzverhalten untersucht?

Die Themenschwerpunkte umfassen die Auswirkungen von Nähe- und Distanzverhalten auf die intrinsische Motivation, die Rolle von Nähe und Distanz im Hinblick auf die Arbeitsleistung, die Mitarbeiterwahrnehmung einer ausgewogenen Nähe-Distanz-Beziehung, Führungsverhaltensweisen zur Förderung positiver Beziehungen im Team und den gezielten Einsatz von Nähe und Distanz zur Steigerung der Mitarbeitermotivation.

Welche theoretischen Grundlagen werden in dieser Arbeit behandelt?

Die theoretischen Grundlagen umfassen Begriffsbestimmungen von Motivation, Bindung und Vertrauen. Es werden intrinsische und extrinsische Motivation differenziert und verschiedene Motivationsmodelle (Maslow, Herzberg) erläutert. Die Bindungstheorie nach Bowlby und die Bedeutung von Vertrauen in Führungsbeziehungen werden detailliert dargestellt. Außerdem werden transformationale, transaktionale und Empowering Leadership Ansätze vorgestellt und deren Einfluss auf Nähe und Distanz analysiert.

Welche Forschungsmethodik wird verwendet?

Es wird eine qualitative Forschungsmethode in Form von Experteninterviews angewendet, um die Forschungsfragen zu bearbeiten. Die Auswahl der Interviewpartner, das methodische Vorgehen, die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring und die Kategorienbildung werden detailliert erläutert.

Wie werden die Ergebnisse der Interviews analysiert?

Die Ergebnisse der qualitativen Interviews werden interpretiert und die einzelnen Kategorien der Inhaltsanalyse auf Basis der Expertenaussagen analysiert und in Verbindung mit den theoretischen Grundlagen gesetzt. Die Grenzen der Methodik werden benannt und die Forschungsfragen schlussendlich beantwortet.

Welchen Ausblick gibt die Arbeit in die Zukunft?

Der Ausblick reflektiert die Ergebnisse der Arbeit und zeigt Perspektiven für zukünftige Forschung und Praxis auf. Es werden potenzielle Forschungsfragen zu den Themenschwerpunkten der Arbeit genannt, mit dem Fokus auf die Auswirkungen der Digitalisierung, den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen von Führungskräften und Mitarbeitererwartungen, sowie die Weiterentwicklung von Führungstheorien und -qualifizierungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Relevante Schlüsselwörter sind Mitarbeitermotivation, Führungsverhalten, Nähe, Distanz, Bindungstheorie, Vertrauen, Transformationale Führung, Transaktionale Führung, Empowering Leadership, Qualitative Forschung, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse.

Excerpt out of 362 pages  - scroll top

Details

Title
Die Rolle des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften in der Mitarbeitermotivation
Subtitle
Eine Analyse der Auswirkung auf Arbeitsmotivation und -leistung
College
The FOM University of Applied Sciences, Hamburg
Grade
1,8
Author
Sina Kietzka (Author)
Publication Year
2025
Pages
362
Catalog Number
V1606477
ISBN (PDF)
9783389151396
ISBN (Book)
9783389151402
Language
German
Tags
Leadership, Nähe- Distanzverhalten, Mitarbeitermotivation, Nähe, Vertrauen, Bindung, Distanz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sina Kietzka (Author), 2025, Die Rolle des Nähe- und Distanzverhaltens von Führungskräften in der Mitarbeitermotivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606477
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  362  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint