Diese Abschlussarbeit verfolgt das Ziel, ein fundiertes, praxisnahes und alltagskompatibles Betreuungskonzept für einen berufstätigen Altersklassenathleten zur Vorbereitung auf eine Triathlon-Langdistanz zu entwickeln. Im Zentrum steht ein Athlet, 38 Jahre alt, der am 6. Juli 2026 erfolgreich beim IRONMAN Frankfurt finishen möchte.
Nach fünf Jahren Erfahrung in Sprint-, Kurz- und Mitteldistanzen steht Korbinian nun vor dem Schritt zur Langdistanz – eine Herausforderung, die sowohl physiologisch als auch psychologisch neue Anforderungen stellt. Die Arbeit verfolgt die Zielsetzung, seinen individuellen Alltag, seinen beruflichen Rhythmus und seine aktuelle Leistungsfähigkeit in eine realistische und zielgerichtete Saisonplanung mit Trainingssteuerung zu integrieren.
Die Betreuung berücksichtigt nicht nur trainingswissenschaftliche Prinzipien, sondern auch Aspekte aus Sportmedizin, Ernährung, Psychologie und Regeneration, um eine ganzheitliche Betreuung sicherzustellen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Vereinbarkeit von Beruf und Sport – einer der häufigsten Herausforderungen für Altersklassenathleten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Methodisches Vorgehen
- Die Rolle des Trainers im Betreuungskonzept
- Fazit
- Athletenprofil: Korbinian Reiß – Zielsetzung und individuelle Voraussetzungen
- Personendaten und sportlicher Hintergrund
- Berufliche und private Rahmenbedingungen
- Bisherige sportliche Entwicklung und Stärken/Schwächen
- Zielsetzung: IRONMAN Frankfurt 2026 - Chancen und Herausforderungen
- Mögliche Limitationen und individuelle Trainingsbesonderheiten
- Fazit
- Leistungsdiagnostik durch Feldtests (Aufgabe 1)
- Zielsetzung der sportartspezifischen Feldtests
- Übersicht möglicher Tests im Schwimmen, Radfahren und Laufen
- Auswahl und Begründung der spezifischen Tests für Korbinian Reiß
- Saisonale Einordnung der Testdurchführung
- Protokollblätter zur Dokumentation der Ergebnisse
- Fazit
- Sportmedizinische Labordiagnostik (Aufgabe 2)
- Relevanz der sportmedizinischen Untersuchungen bei Triathlon-Langdistanz
- Integration ärztlicher Untersuchungen und Belastungs-EKG
- Empfehlungen für Korbinians Saison
- Testprotokolle und zu erhebende Parameter
- Einbindung in Trainingssteuerung und Belastungskontrolle
- Fazit
- Saisonplanung und Trainingsperiodisierung (Aufgabe 3)
- Grundlagen der Periodisierung im Ausdauersport
- Grobstruktur der Saison: November 2025 - Juli 2026
- Makrostruktur und Phaseneinteilung
- Vorbereitungsperiode I (November – Dezember 2025)
- Vorbereitungsperiode II (Januar – Februar 2026)
- Aufbauperiode I (März – April 2026)
- Aufbauperiode II & Vorwettkampfphase (Mai – Juni 2026)
- Wettkampfphase (Juli 2026)
- Geplante Testwettkämpfe
- Integration der Diagnostik (Feld-/Labortests)
- Integration folgender Trainingsinhalte
- Krafttraining
- Beweglichkeit & Mobility
- Koordinationstraining
- Regenerationsmaßnahmen
- Fazit
- Strukturierung in 4-Wochen-Zyklen: Aufbau, Belastung, Steigerung, Entlastung
- Grundprinzip des 4-Wochen-Zyklus
- Anpassung an persönliche Rahmenbedingungen
- Wissenschaftliche Evidenz und Praxisbezug
- Detaillierte Darstellung aller Mesozyklen (je 4 Wochen)
- Mesozyklus 1 (November 2025) - Grundlagen schaffen, Grundlagen-Ausdauer Phase I
- Mesozyklus 2 (Dezember 2025) - Grundlagen-Ausdauer Phase II und erste Intensitätsreize
- Mesozyklus 3 (Januar 2026) - Aufbau Phase I, Intensivierung und Schwellenentwicklung
- Mesozyklus 4 (Februar 2026) – Aufbau Phase II, Belastungsintensivierung und Technikfokus
- Mesozyklus 5 (März 2026) - Trainingslager und Aufbau Phase III
- Mesozyklus 6 (April 2026) – Intensivierung Aufbau Phase IV und Testwettkämpfe
- Mesozyklus 7 (Mai 2026) - Vorwettkampfphase
- Mesozyklus 8 (Juni 2026) – Wettkampfphase und Tapering
- Besondere Inhalte pro Zyklus - Detaillierte Ausarbeitung
- Techniktraining
- Krafteinheiten
- Mobility- und Faszientraining
- Ernährungsschulung
- Mentale Einheiten
- Trainingslager im Süden (März 2026)
- Auswahlort
- Schwerpunkt
- Belastungsaufbau und Regeneration
- Post-Camp Phase
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit entwickelt ein individualisiertes Betreuungskonzept für einen berufstätigen Triathleten zur Vorbereitung auf einen Ironman. Das Konzept integriert sportwissenschaftliche Prinzipien, medizinische Aspekte, Ernährung, Psychologie und Regeneration, unter Berücksichtigung der beruflichen und privaten Rahmenbedingungen des Athleten. Der Fokus liegt auf einer realistischen und zielgerichteten Saisonplanung und Trainingssteuerung.
- Individuelle Saisonplanung und Trainingssteuerung für einen Ironman
- Integration von Beruf und Privatleben in das Trainingsprogramm
- Ganzheitliche Betreuung unter Einbezug verschiedener Disziplinen (Sportwissenschaft, Sportmedizin, Ernährung, Psychologie)
- Leistungsdiagnostik mittels Feld- und Labortests
- Periodisierung des Trainingsplans
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Entwicklung eines praxisnahen Betreuungskonzepts für einen berufstätigen Triathleten zur Vorbereitung auf einen Ironman. Es wird der Athlet Korbinian Reiß vorgestellt und die Herausforderungen einer Langdistanz im Kontext seines Alltags und seiner beruflichen Tätigkeit beleuchtet. Die methodische Vorgehensweise, die auf einem sportwissenschaftlich fundierten Planungsmodell basiert, wird skizziert. Es werden die vier zentralen Teilbereiche der Arbeit – IST-Zustandserhebung, periodisierte Saisonplanung, detaillierte Trainingsplanung und Evaluation – erläutert.
Athletenprofil: Korbinian Reiß – Zielsetzung und individuelle Voraussetzungen: Dieses Kapitel präsentiert ein detailliertes Profil des Athleten Korbinian Reiß, inklusive seiner Personendaten, seines sportlichen Hintergrunds, seiner beruflichen und privaten Rahmenbedingungen, seiner bisherigen sportlichen Entwicklung sowie seiner Stärken und Schwächen. Es werden seine Ziele für den Ironman Frankfurt 2026 definiert und mögliche Limitationen und individuelle Trainingsbesonderheiten analysiert. Das Kapitel bildet die Grundlage für die individualisierte Trainingsplanung.
Leistungsdiagnostik durch Feldtests (Aufgabe 1): Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung und Auswertung von sportartspezifischen Feldtests zur Erhebung des IST-Zustandes von Korbinian Reiß. Es werden verschiedene mögliche Tests für Schwimmen, Radfahren und Laufen vorgestellt, die Auswahl der spezifischen Tests für den Athleten begründet und die saisonale Einordnung der Testdurchführung erläutert. Die Kapitel beinhaltet Protokollblätter zur Dokumentation der Ergebnisse.
Sportmedizinische Labordiagnostik (Aufgabe 2): In diesem Kapitel wird die Relevanz sportmedizinischer Untersuchungen für die Vorbereitung auf einen Triathlon-Langdistanz erläutert. Die Integration ärztlicher Untersuchungen, insbesondere des Belastung-EKGs, in das Betreuungskonzept wird beschrieben. Es werden Empfehlungen für Korbinians Saison gegeben, die Testprotokolle und zu erhebenden Parameter definiert sowie die Einbindung der Ergebnisse in die Trainingssteuerung und Belastungskontrolle erläutert.
Saisonplanung und Trainingsperiodisierung (Aufgabe 3): Dieses Kapitel befasst sich mit der Grundlagen der Periodisierung im Ausdauersport und präsentiert eine grobe Struktur der Saison von November 2025 bis Juli 2026. Die Makrostruktur mit ihren Phasen (Vorbereitung, Aufbau, Wettkampf) wird detailliert beschrieben. Die Integration der Diagnostik (Feld- und Labortests) und der verschiedenen Trainingsinhalte (Krafttraining, Beweglichkeit, Koordination, Regeneration) in die Saisonplanung wird erläutert.
Strukturierung in 4-Wochen-Zyklen: Aufbau, Belastung, Steigerung, Entlastung: Dieses Kapitel beschreibt die Strukturierung des Trainingsplans in 4-Wochen-Zyklen mit Phasen von Aufbau, Belastung, Steigerung und Entlastung. Es werden die Anpassung an die persönlichen Rahmenbedingungen und die wissenschaftliche Evidenz erläutert. Das Kapitel beinhaltet eine detaillierte Darstellung aller Mesozyklen, inklusive der besonderen Inhalte pro Zyklus (Techniktraining, Krafteinheiten, Mobility- und Faszientraining, Ernährungsschulung, mentale Einheiten) und die Planung des Trainingslagers im März 2026.
Schlüsselwörter
Triathlon Langdistanz, Ironman Frankfurt, Saisonplanung, Trainingssteuerung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Feldtests, Labordiagnostik, Sportmedizin, Ernährung, Psychologie, Regeneration, Altersklassenathlet, Berufstätigkeit, Individualisierung, Trainingsplanung, 4-Wochen-Zyklus, Mesozyklus, Makrozyklus.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Ziel dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Ziele und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Es dient als Überblick über ein Betreuungskonzept für einen Triathleten zur Vorbereitung auf einen Ironman.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Die Hauptthemen sind individuelle Saisonplanung und Trainingssteuerung für einen Ironman, die Integration von Beruf und Privatleben in das Trainingsprogramm, die ganzheitliche Betreuung unter Einbezug verschiedener Disziplinen (Sportwissenschaft, Sportmedizin, Ernährung, Psychologie), Leistungsdiagnostik mittels Feld- und Labortests und die Periodisierung des Trainingsplans.
Wer ist Korbinian Reiß?
Korbinian Reiß ist der Athlet, für den das individualisierte Betreuungskonzept entwickelt wird. Das Dokument enthält ein detailliertes Profil von ihm, einschließlich seiner Personendaten, seines sportlichen Hintergrunds, seiner beruflichen und privaten Rahmenbedingungen sowie seiner Stärken und Schwächen.
Was beinhaltet die Leistungsdiagnostik?
Die Leistungsdiagnostik umfasst sportartspezifische Feldtests in den Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen sowie sportmedizinische Labordiagnostik, einschließlich ärztlicher Untersuchungen und Belastungs-EKG. Die Ergebnisse werden in die Trainingssteuerung und Belastungskontrolle eingebunden.
Wie ist die Saison geplant und periodisiert?
Die Saisonplanung erstreckt sich von November 2025 bis Juli 2026 und ist in Makrophasen (Vorbereitung, Aufbau, Wettkampf) unterteilt. Die Trainingsplanung ist in 4-Wochen-Zyklen mit Phasen von Aufbau, Belastung, Steigerung und Entlastung strukturiert. Es gibt detaillierte Darstellungen aller Mesozyklen.
Welche zusätzlichen Trainingsinhalte werden integriert?
Zusätzlich zum sportartspezifischen Training werden Krafttraining, Beweglichkeit & Mobility, Koordinationstraining und Regenerationsmaßnahmen in das Trainingsprogramm integriert. Es sind auch Techniktraining, Krafteinheiten, Mobility- und Faszientraining, Ernährungsschulung und mentale Einheiten vorgesehen.
Was sind die Schlüsselwörter dieser Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind Triathlon Langdistanz, Ironman Frankfurt, Saisonplanung, Trainingssteuerung, Periodisierung, Leistungsdiagnostik, Feldtests, Labordiagnostik, Sportmedizin, Ernährung, Psychologie, Regeneration, Altersklassenathlet, Berufstätigkeit, Individualisierung, Trainingsplanung, 4-Wochen-Zyklus, Mesozyklus, Makrozyklus.
Was wird im Trainingslager im Süden behandelt?
Das Trainingslager im Süden im März 2026 wird Themen wie die Auswahl des Ortes, Schwerpunkt, Belastungsaufbau und Regeneration behandeln. Es wird auch eine Post-Camp-Phase geben.
- Quote paper
- Marcus Kulp (Author), 2025, Triathlon Langdistanz in der Praxis. Saisonplanung und Trainingssteuerung für den IRONMAN Frankfurt 2026, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1606518