Die Gerichtsrede für Sextus Roscius [minor] aus Ameria bildet eine klare Zäsur im Leben des M. Tullius Cicero. Mit der erfolgreichen Verteidigung des Angeklagten steigt sein Renommèe enorm, er wird nach eigenen Angaben einer der gefragtesten Anwälte in Rom. Die Rede stellt zugleich den Höhepunkt einer Phase dar, die man als die frühe Phase seines Wirkens beschreiben kann und die mit der Reise nach Griechenland und Kleinasien ihr Ende findet.
Distanzierte er sich später auch vom Stil seiner frühen Werke, so ist die oratio pro Sex. Roscio Amerino doch ein bemerkenswertes Zeugnis für die Beredsamkeit des Cicero, die gleichsam einen überragenden Einblick in den jugendlich überschwänglichen Stil des jungen Redners wie auch in die große Kunst in Redeaufbau und Argumentation gibt. Gerade das wird in der Behandlung einer politisch heiklen Thematik, wie es in dieser causa der Fall ist, überaus deutlich. Die politische Dramatik des Prozesses war allen Beteiligten klar und auch spätere Berichterstatter beschreiben dies in klaren Zügen. So soll sich die vorliegende Arbeit der Analyse der historischen Umstände sowie Inhalt und Stilistik der Verteidigungsrede für Sextus Roscius aus Ameria widmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Testimonia
- Sueton
- Plutarch
- Quintilian
- Gellius
- Inhalt und Aufbau
- Der historische Hintergrund der Gerichtsrede Pro Sex. Roscio Amerino
- Stil und Eigenheiten der frühen Rede Ciceros
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert Ciceros erste Gerichtsrede „Pro Sex. Roscio Amerino“, die für die Entwicklung seiner Karriere und den Stil seiner frühen Reden von großer Bedeutung ist. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des historischen Hintergrunds des Prozesses sowie auf der Analyse des Inhalts und der Stilistik der Verteidigungsrede.
- Die Bedeutung der Gerichtsrede für Ciceros Karriere und seine frühen Werke
- Der historische Kontext des Prozesses gegen Sextus Roscius und die politische Bedeutung der Verteidigungsrede
- Der Stil und die Eigenheiten der frühen Rede Ciceros im Vergleich zu seinen späteren Werken
- Die Auseinandersetzung mit den Testimonia verschiedener antiker Autoren zu Ciceros Rede pro Roscio
- Die Rolle des Prozesses für die Entwicklung Ciceros als homo novus
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Bedeutung der Gerichtsrede „Pro Sex. Roscio Amerino“ für Ciceros Werdegang und führt den Leser in die Thematik ein. Der Abschnitt „Testimonia“ präsentiert Zeugnisse verschiedener antiker Autoren, die sich mit dem Prozess und Ciceros Rede befassen. Die Kapitel „Inhalt und Aufbau“ sowie „Der historische Hintergrund der Gerichtsrede Pro Sex. Roscio Amerino“ befassen sich mit dem Prozess selbst, seinem Kontext und den politischen Dimensionen. Der Fokus des Kapitels „Stil und Eigenheiten der frühen Rede Ciceros“ liegt auf den rhetorischen Besonderheiten der Rede im Vergleich zu späteren Werken des Redners.
Schlüsselwörter
Cicero, Gerichtsrede, Pro Sex. Roscio Amerino, homo novus, römische Republik, Stilistik, Rhetorik, Testimonia, Quintilian, Plutarch, Sueton, Gellius.
- Arbeit zitieren
- Matthias Zein (Autor:in), 2010, Ciceros erste Reden - Die Gerichtsrede M. Tulli Ciceronis pro Sex. Roscio Amerino oratio, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160659