Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1. Bedingungsanalyse
1.1 Zusammensetzung der Klasse
1.2. Sozialformen und Medienkompetenz
1.3 Vorwissen der Klasse
2. Sachanalyse
3. Didaktische Überlegungen
3.1. Bezug zum Bildungsplan
3.2. Bedeutung für die Schüler
4. Überlegung zur Methodik und Sozialform
5. Zielperspektiven
5.1. Kompetenzen
5.2 Lernziele
6. Durchführung
7. Reflexion
Anlage 1 Verlaufsskizze
Literaturangaben
1. Bedingungsanalyse
1.1 Zusammensetzung der Klasse
Die Grundschule in D. gehört zum Schulzentrum D., welches außer der Grundschule über eine Haupt- und Realschule verfügt. Die Grundschule befindet sich allerdings nicht im Gebäudekomplex des Schulzentrums, sondern etwa 15 Minuten Laufzeit davon entfernt.
Zurzeit wird die Grundschule von 177 Schülern besucht und ist, bis auf die drei 3. Klassen, 2zügig. Die Klasse 3b der Grundschule D. besteht aus 19 Schülern1. Darunter sind 10 Jungs und 9 Mädchen. Fast alle Kinder der Klasse haben Deutsch als Muttersprache, jedoch gibt es 3 Schüler (-, - und -) mit Migrationshintergrund. Sie sind gut in die Klasse integriert und haben, aufgrund ihres sprachlichen Hintergrunds, kaum Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache.
Insgesamt gesehen, handelt es sich um eine aktive und gut mitarbeitende Klasse, der der Unterricht erkennbar viel Spaß bereitet. Meinen Beobachtungen zufolge, besitzen die Schüler noch viel Begeisterung für die Schule und sind daher in der Regel leicht zu motivieren.
Auch bei eher zäheren und langweiligeren Unterrichtsstunden ist auf die durchgängige Mitarbeit einiger Schüler zu zählen. Der Entwicklungsstand der Schüler ist sehr unterschiedlich, folglich gibt es in der Klasse hinsichtlich des Arbeitstempos, der Auffassungsgabe und der sprachlichen und motorischen Voraussetzungen deutliche Leistungsunterschiede. Generell ist die Klasse aber, bis auf wenige Ausnahmen, sehr leistungsstark. Das Klima der Klasse ist sehr gut und von einem kooperativen und sozialen Miteinander geprägt.
Die Schüler haben ein eigenes Klassenzimmer, in dem alle Fächer außer Sport und Schwimmen unterrichtet werden. Es verfügt über einen Tageslichtprojektor, eine Leseecke mit Sofa und einer Bücherkiste, einem Cd-Player und natürlich einer Tafel. Außerdem befinden sich hinten an der Wand Regale, in denen die Schüler ihre Malsachen oder ähnliches ablegen können. Dort sind auch einige (lernfördernde) Spielsachen für die Pause aufbewahrt. Die Kinder sitzen immer zu zweit an einem Tisch. Diese sind in einer Hufeisenform gestellt, wobei jeder Schüler einen guten Blick nach vorne zur Tafel hat. Jede Woche rotiert die Klasse einen Tisch weiter.
1.2. Sozialformen und Medienkompetenz
Die Klasse hat ein gutes Sozialverhalten und kennt schon einige Unterrichtsmethoden. Daher sind den Schülern die üblichen Methoden, wie beispielsweise Frontalunterricht, Gruppen-, Partner-, oder Einzelarbeit nicht fremd. Des Weiteren wird mit der Klasse im Sitzkreis oder vorne an der Tafel stehend gearbeitet.
Auffällig ist jedoch, dass durch die unterschiedlichen Arbeitstempi und Leistungsunterschiede des Öfteren kleinere Probleme bei Gruppen-, oder Partnerarbeit auftreten, da manche Kinder bereits fertig sind und die Partner etwas hinterherhinken.
Alle oben genannten Unterrichtsmethoden können aber trotzdem problemlos im Unterricht eingesetzt werden.
1.3 Vorwissen der Klasse
Für die Klasse ist das Thema „Aufsatz“ bislang ein eher unbekanntes Gebiet des Unterrichts.
Daher ist dies eine Einführungsstunde, die mit Hilfe weiterer Stunden Schritt für Schritt zum Aufsatzschreiben heranführen soll.
Es gibt aber durchaus schon ein paar wenige Kinder in der Klasse, die Sätze mit schönen Anfängen beginnen, sowie Textteile miteinander verbinden und dabei nicht nur „und dann, und dann“ benutzten.
Allerdings schreiben manche Kinder teilweise noch Textfragmente und keine ganzen Sätze.
Die Schüler können bereits mündlich Bilder erklären, aber sind im Aufschreiben solcher Beschreibung noch nicht sehr geübt.
2. Sachanalyse
Definition Rezept
Ein Kochrezept ist eine programmatische Anweisung (Rezept) zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts. Heute sind die meisten Kochbücher detaillierte, genaue Gebrauchsanleitungen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Jana Kumm (Autor), 2009, Einführung in das Aufsatzschreiben anhand der Thematik: Kürbissuppe - Rezepte schreiben, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160686
Kostenlos Autor werden
Kommentare