Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Methods and Research Logic

Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung

Title: Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung

Seminar Paper , 2003 , 24 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Simone Stephan (Author)

Communications - Methods and Research Logic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„50 % meines Werbebudgets ist hinausgeworfenes Geld. Niemand kann mir allerdings sagen, welche 50 % das sind.“
Henry Ford, 1863-1947

Vor diesem Problem stehen zahlreiche Werbetreibenden. Die Mediaplanung versucht dem entgegenzuwirken. Mit Hilfe der Mediaforschung und –planung wird versucht das Werbebudget auf geeignete Werbeträger zu verteilen und somit das angestrebte Kommunikationsziel zu erreichen, mit der Absicht das Geld effektiv zu investieren. Auf dem heutigen Werbemarkt spielt die Mediaplanung eine zunehmend wichtige Rolle.

Zentrale Fragen der Mediaplanung sind mitunter: Wie kann man Werbung sinnvoll auf Medien verteilen? Wie können Medien wirksam eingesetzt werden? Welche Zielgruppe soll angesprochen werden? Wie oft und wann muss Werbung geschaltet werden? Wieviel Geld muss dabei investiert werden?
Um einen sinnvollen Mediaplan erstellen zu können, kommt erst die Mediaforschung, welche grundlegende Kennwerte und Daten über die Mediennutzung der Audienzen ermittelt, zum Einsatz.

Diese Arbeit soll einen groben Überblick über die Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung geben. Dabei wird das jeweilige Medium an sich kurz charakterisiert. Anschließend werden die wichtigsten Grundbegriffe und Kennwerte definiert, worauf die Beschreibung der jeweiligen Erhebungsmethode und möglichen Fehlerquellen folgt. Am Ende eines jeden Kapitels werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Werbeträger erläutert. Im letzten Kapitel wird noch kurz auf den Intermedia-Vergleich, der der Operationalisierung der Mediennutzung dient, eingegangen. Der Schluss dieser Arbeit dient einem zusammenfassenden Überblick und einem Ausblick in die Zukunft der Werbeträgerforschung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zuschauerforschung
    • Definition „Zuschauerforschung”
    • Fernsehen als Werbemedium
    • Grundbegriffe und Kennwerte
      • Sehbeteiligung/durchschnittliche Personenreichweite
      • Zuschauer
      • Sehdauer
      • Einschaltdauer
      • Einschaltquote
      • Marktanteil
    • Erhebungsmethode
    • Vor- und Nachteile der Fernsehwerbung
  • Hörerforschung
    • Definition „Hörerforschung”
    • Hörfunk als Werbemedium
    • Grundbegriffe und Kennwerte
      • Hörer gestern
      • Hördauer
      • Verweildauer
      • Marktanteil
    • Erhebungsmethode
    • Vor- und Nachteile des Werbeträgers Hörfunk
  • Onlineforschung
    • Das Internet als Werbemedium
    • Grundbegriffe und Kennwerte
      • Visits
      • Pagelmpressions
    • Erhebungsmethode
    • Vor- und Nachteile der Onlinewerbung
  • Intermedia-Vergleich

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit soll einen grundlegenden Überblick über die Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung geben. Dabei wird jedes Medium charakterisiert, die wichtigsten Grundbegriffe und Kennwerte definiert, die jeweiligen Erhebungsmethoden beschrieben und mögliche Fehlerquellen beleuchtet. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Werbeträger erläutert. Der Intermedia-Vergleich, der der Operationalisierung der Mediennutzung dient, wird im letzten Kapitel behandelt.

  • Fernsehen als Werbemedium und seine Bedeutung in der Werbewirtschaft
  • Hörfunk als Werbemedium und seine Besonderheiten
  • Das Internet als Werbemedium und seine spezifischen Kennwerte
  • Die Erhebungsmethoden der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Werbeträger

Zusammenfassung der Kapitel

Zuschauerforschung

Das Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Zuschauerforschung und betrachtet das Fernsehen als Werbemedium. Es werden wichtige Grundbegriffe und Kennwerte wie Sehbeteiligung, Sehdauer, Einschaltquote und Marktanteil erläutert. Die Erhebungsmethode und mögliche Fehlerquellen werden beschrieben und zum Abschluss werden die Vor- und Nachteile der Fernsehwerbung diskutiert.

Hörerforschung

Dieses Kapitel widmet sich der Definition der Hörerforschung und untersucht den Hörfunk als Werbemedium. Es werden Grundbegriffe und Kennwerte wie Hördauer, Verweildauer und Marktanteil definiert. Die Erhebungsmethode und die Vor- und Nachteile des Werbeträgers Hörfunk werden erläutert.

Onlineforschung

Das Kapitel behandelt das Internet als Werbemedium und erläutert wichtige Kennwerte wie Visits und Page Impressions. Die Erhebungsmethode und die Vor- und Nachteile der Onlinewerbung werden betrachtet.

Schlüsselwörter

Mediaforschung, Zuschauerforschung, Hörerforschung, Onlineforschung, Fernsehwerbung, Hörfunkwerbung, Onlinewerbung, Grundbegriffe, Kennwerte, Erhebungsmethode, Vor- und Nachteile, Intermedia-Vergleich.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für Kommunikations- und Politikwissenschaft)
Course
Mediennutzung
Grade
1,7
Author
Simone Stephan (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V16069
ISBN (eBook)
9783638210188
Language
German
Tags
Mediaforschung Grundbegriffe Inhalte Zuschauer- Hörer- Onlineforschung Mediennutzung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simone Stephan (Author), 2003, Mediaforschung - Grundbegriffe und Inhalte der Zuschauer-, Hörer- und Onlineforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint