Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone

Konzeption - Grundlagen - Durchführung

Title: Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone

Term Paper (Advanced seminar) , 2003 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Magister Artium Yves Dubitzky (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tatsächlich verfehlt der Begriff Vergangenheitsbewältigung die eigentliche Ausrichtung der intellektuellen Auseinandersetzung mit den Geschehnissen in Deutschland und dem restlichen Europa von 1933 - 1945. Vielfach gesellt sich dazu die Frage, wie Vergangenes bewältigt werden könne; also etwas, was längst der Vergangenheit angehört und von der eigenen Initiative nicht mehr zu erreichen ist. Und im Grunde hätte es eigentlich auch keiner Diskussion darüber bedurft (schon gar nicht in Deutschland vor und nach 1949), denn es mangelte nicht an Verbrechen - nur eben an den entsprechenden Tätern!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff Vergangenheitsbewältigung
  • Konzeption der Vergangenheitsbewältigung nach König
  • Die drei Phasen der Entnazifizierungspolitik in der SBZ
  • ,,Diktatur der Tugend\" als Vergangenheitsbewältigung
  • Form der Vergangenheitsbewältigung in der SBZ/DDR: Willkür oder Instrumentalisierung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und analysiert deren Konzeption, Grundlagen und Durchführung. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, ob die ostdeutsche Entnazifizierungspolitik eine eigenständige Ideologie verfolgte oder eher auf Willkür und Instrumentalisierung beruhte.

  • Konzeption und Durchführung der Entnazifizierung in der SBZ
  • Vergangenheitsbewältigung als Instrument der Machtsicherung
  • Die Rolle von „verordnetem Antifaschismus“ in der DDR
  • Der Vergleich der ostdeutschen und westdeutschen Entnazifizierungspolitik
  • Die Frage nach individueller Verantwortung und Kollektivschuld

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Problematik des Begriffs „Vergangenheitsbewältigung“ und stellt die Frage nach dem Sinn bzw. Unsinn einer solchen Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Sie argumentiert, dass eine Konzentration auf individuelle Verantwortung und Handlungsräume notwendig ist, um die Verbrechen des NS-Regimes aufzuarbeiten.
  • Begriff Vergangenheitsbewältigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und der Problematik des Begriffs „Vergangenheitsbewältigung“. Es wird argumentiert, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit nicht allein auf politisch-historischer Ebene erfolgen darf, sondern auch die moralische Dimension der Verbrechen berücksichtigen muss.
  • Konzeption der Vergangenheitsbewältigung nach König: Hier wird die Konzeption der Vergangenheitsbewältigung nach König vorgestellt. Die Konzeption berücksichtigt die drei Phasen der Entnazifizierung: Entnazifizierung, Demontage und Demokratisierung.
  • Die drei Phasen der Entnazifizierungspolitik in der SBZ: Dieses Kapitel beschreibt die drei Phasen der Entnazifizierungspolitik in der SBZ: die Phase der „Säuberung“, die Phase der „Reeducation“ und die Phase der „Integration“.
  • ,,Diktatur der Tugend\" als Vergangenheitsbewältigung: Dieses Kapitel analysiert die „Diktatur der Tugend“ als Form der Vergangenheitsbewältigung in der SBZ. Es werden die spezifischen Methoden und Ziele dieser Politik beleuchtet.
  • Form der Vergangenheitsbewältigung in der SBZ/DDR: Willkür oder Instrumentalisierung: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob die Entnazifizierung in der SBZ/DDR eher auf Willkür oder auf Instrumentalisierung beruhte. Es werden verschiedene Argumente und Quellen herangezogen, um diese Frage zu beantworten.

Schlüsselwörter

Entnazifizierung, Vergangenheitsbewältigung, Sowjetische Besatzungszone (SBZ), DDR, Antifaschismus, Kollektivschuld, individuelle Verantwortung, Willkür, Instrumentalisierung, „verordneter Antifaschismus“, „Diktatur der Tugend“, König, Herf, Frei, Vollnhals.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone
Subtitle
Konzeption - Grundlagen - Durchführung
College
Technical University of Chemnitz
Grade
2
Author
Magister Artium Yves Dubitzky (Author)
Publication Year
2003
Pages
24
Catalog Number
V160713
ISBN (eBook)
9783640739318
ISBN (Book)
9783640739615
Language
German
Tags
Entnazifizierung Sowjetischen Besatzungszone Konzeption Grundlagen Durchführung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magister Artium Yves Dubitzky (Author), 2003, Die Entnazifizierung in der Sowjetischen Besatzungszone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160713
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint