Der Begriff Web 2.0 ist momentan in aller Munde und dieses Phänomen und jene Konzepte, die mit dem interaktiven Web einhergehen, haben auch längst die Tourismusindustrie erreicht. Über die letzten Jahre sind Weblogs und hier besonders Reiseblogs ein fester und unverzichtbarer Bestandteil des World Wide Web geworden. Diese wissenschaftliche Arbeit soll mithilfe einer quantitativen Befragung untersuchen inwiefern Reiseblogs die Reiseentscheidung von Backpackern beeinflussen.
Der Leser wird aufbauend an die Themenstellung herangeführt, indem zu Beginn die theoretischen Grundlagen abgehandelt werden um diese später mit den Erkenntnissen der empirischen Studie zu verknüpfen.
Das Augenmerk in der Empirie wird auf die Einflussfaktoren bei der Reiseentscheidung der Backpacker gelegt, weil diese zur Beantwortung der Forschungsfrage notwendig sind. Die Daten, mit deren Hilfe die Forschungsfrage überprüft wurde, sind durch eine quantitative Umfrage erfasst worden.
Die Analyse der erhobenen Daten macht deutlich, dass Reiseblogs zwar keinen erheblichen Einfluss auf die Reiseentscheidung haben, jedoch in den letzten Jahren genügend Potential entwickelt haben um sich in Zukunft als Einflussfaktor der Reiseentscheidung zu etablieren, da sie einen enormen Informationsgehalt aufgrund ihrer für den Backpacker so entscheidenden authentischen Reiseberichte anderer Traveller enthalten.
Als Schlussbetrachtung dieser Arbeit wird ein Katalog an Kriterien erarbeitet, der die Einflussfaktoren der Backpacker auf deren Reiseentscheidung als zentralen Aspekt zusammenfassen soll.
Inhaltsverzeichnis
- I. EINLEITUNG
- 1. Ausgangslage und Relevanz der Thematik
- 2. Problemstellung
- 3. Zielsetzung und forschungsleitende Frage
- 4. Hypothesen
- 5. Aufbau der Arbeit
- II. THEORIE
- 1. Reiseentscheidung
- 1.1. Einführung
- a. Allgemeines zur Reiseentscheidung
- b. Charakteristika der Reiseentscheidung
- c. Informationsprozess & -quellen
- 1.2. Reiseentscheidungsprozess
- a. Allgemeines zum Reiseentscheidungsprozess
- b. Informationen als Inputvariable der Reiseentscheidung
- c. Einflussfaktoren der Reiseentscheidung
- d. Modelle des Reiseentscheidungsprozesses
- i. The Mathison & Wall Travel-Buying Behaviour Model
- ii. Reiseentscheidung nach dem S-O-R-Modell
- iii. Schmöll-Modell des Reiseentscheidungsprozesses
- e. Phasen des Reiseentscheidungsprozesses
- f. Der Reiseentscheidungsprozess von Backpackern
- 2. Informations- und Kommunikationstechnologien
- 2.1. Grundlagen der IKTs
- 2.2. Entwicklung neuer IKTs
- 2.3. Web 2.0
- a. Vom Web. 1.0 zum Web 2.0
- b. Grundlagen des Web 2.0
- 2.4. IKTs im Tourismus
- a. Allgemeines
- b. Das Potenzial von IKTs im Tourismus
- 3. Weblogs
- 3.1. Was sind Weblogs?
- a. Allgemeines
- b. Definition & Abgrenzung
- c. Verschiedene Arten von Weblogs
- d. Inhalt und Aufbau von Weblogs
- 3.2. Der Blog als Kommunikationsmittel
- 3.3. Weblogs im Tourismus
- a. Allgemeines
- b. Reiseblogs
- c. Weblogs und Backpacker – Tourismus 2.0
- d. Das Potential von Weblogs als Informationsquelle für Reiseentscheidungen
- e. Zusammenhang zwischen Backpackern und Bloggern
- f. Weblogs im Zusammenhang mit der Reiseentscheidung
- 4. Backpacking Tourismus
- 4.1. Allgemeines
- 4.2. Begriffsbestimmungen
- 4.3. Entwicklung der Backpackerbewegung
- 4.4. Identität der Backpacker
- a. Charakterisierung
- b. Merkmale eines Backpackers
- c. Demografische Abgrenzung
- i. Alter
- ii. Nationalität
- iii. Einkommen und (Reise-)ausgaben
- iv. Bevorzugte Destinationen
- 4.5. Bedeutung des Backpackertourismus heute
- 5. Zusammenfassung der Theorie
- III. EMPIRIE
- 1. Einführung in die empirische Studie
- 2. Forschungsfrage und Hypothesen
- 3. Methode
- 3.1. Wahl
- 3.2. Kritische Stellungnahme zur Methodik der Untersuchung
- a. Vorteile der Online-Befragung
- b. Nachteile der computerunterstützten Befragung
- 4. Erhebungsdesign
- 5. Datenanalyse
- 5.1. Auswertung der Umfrage
- a. Abschnitt 1 - Persönliche Informationen
- b. Abschnitt 2 - Web 2.0
- c. Abschnitt 3 – Reisen
- d. Abschnitt 4 – Rucksackreisen / Backpacking
- e. Abschnitt 5 – Reiseentscheidung
- f. Abschnitt 6 – Reiseblogs / Weblogs von Travellern
- 5.2. Zusammenfassung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
- 6. Hypothesenbeantwortung
- 6.1. Hypothese 1:
- 6.2. Hypothese 2:
- 6.3. Hypothese 3:
- 7. Kriterienkatalog
- IV. SCHLUSSBETRACHTUNG
- 1. Zusammenfassung
- 2. Kritische Würdigung
- 3. Ausblick
- V. Literaturverzeichnis:
- VI. Anhang
- Die Bedeutung des Web 2.0 und seiner Tools für den Tourismus
- Die Reiseentscheidung und deren Einflussfaktoren, insbesondere im Kontext des Backpackertourismus
- Die Rolle von Reiseblogs im Informationsverhalten von Backpackern
- Die Kriterien, die einen Reiseblog für Backpacker attraktiv machen
- Das Potential von Reiseblogs, die Reiseentscheidung von Backpackern zu beeinflussen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert den Einfluss von Reiseblogs auf die Reiseentscheidung von Backpackern. Sie zielt darauf ab, das Potential von Reiseblogs als Informationsquelle für Rucksacktouristen zu erforschen und einen Kriterienkatalog zu erstellen, der die wichtigsten Eigenschaften eines Reiseblogs für Backpacker zusammenfasst. Die Arbeit beleuchtet dabei die Interaktion zwischen Web 2.0, Tourismus und der Backpacker-Bewegung.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Thematik der Reiseblogs und ihrer Auswirkung auf die Reiseentscheidung von Backpackern erläutert und die Forschungsfrage sowie die zu verifizierenden Hypothesen vorgestellt werden. Anschließend beleuchtet der Theorieteil das Thema der Reiseentscheidung und den Reiseentscheidungsprozess, insbesondere im Kontext des Backpackertourismus. Darüber hinaus werden Informations- und Kommunikationstechnologien im Allgemeinen und das Web 2.0 im Detail erläutert, wobei der Fokus auf Reiseblogs und deren Bedeutung für den Tourismus liegt. Der nächste Abschnitt beschäftigt sich mit der Backpacker-Bewegung, ihrer Entwicklung, ihren Merkmalen und ihrer Bedeutung für den Tourismus.
Der empirische Teil der Arbeit befasst sich mit den Ergebnissen einer Online-Befragung, die zur Überprüfung der Hypothesen durchgeführt wurde. Die Befragungsergebnisse werden analysiert und in Bezug zur Forschungsfrage interpretiert. Aus den Ergebnissen wird ein Kriterienkatalog entwickelt, der die Eigenschaften eines erfolgreichen Reiseblogs zusammenfasst und dessen Potential, die Reiseentscheidung von Backpackern zu beeinflussen, beleuchtet. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung, die die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst, die Arbeit kritisch würdigt und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gibt.
Schlüsselwörter
Backpacking, Reiseblogs, Web 2.0, Informationsverhalten, Reiseentscheidung, Tourismus, Informations- und Kommunikationstechnologien, „user generated content“, Consumer Empowerment, Backpacker-Kultur, Kriterienkatalog, Reiseentscheidungskriterium.
- Arbeit zitieren
- Johanna Bergthaler (Autor:in), 2010, Backpacker im Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160729