Die Hausarbeit befasst sich mit einem Überblick der geschichtlichen Ereignisse in Polens Geschichte. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Blütezeit des polnischen Reiches unter der Jagiellonen-Dynastie geworfen. Weiter wird die Zeit der Wasa auf dem polnischen Thron beschrieben.
Besonders möchte ich mich aber mit der Thematik der Teilungen des polnischen Staates beschäftigen. Was waren die Gründe und Ursachen für diese Teilungen? Hatten Diese Einfluss auf die heute immer noch schlechte wirtschaftliche Lage Polens? Außerdem beschäftigt sich die Hausarbeit mit den Modernisierungshemmnissen in der polnischen Geschichte und ob die Teilungen Polens wirklich damit in Zusammenhang stehen. Es wird kurz das Problem des EU Beitritts 2004 beschrieben, um damit den Kreis auf die geschichtlichen Ereignisse zu schließen. Zum Ende der Hausarbeit werde ich eine eigene Meinung zum Thema und zu den Modernisierungshemmnissen in Polen abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Polens Geschichte vor der 1. Teilung
- Jagiellonen Dynastie
- Die Wasa
- Der Niedergang und die Teilungen Polens
- Modernisierungshemmnisse in Polens Geschichte
- Schluss und Fazit
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über die geschichtlichen Ereignisse in Polens Geschichte mit Schwerpunkt auf die Blütezeit unter der Jagiellonen-Dynastie sowie die Zeit der Wasa. Ein Hauptthema ist die Analyse der Teilungen des polnischen Staates, einschließlich der Ursachen und Auswirkungen. Zudem beleuchtet die Arbeit die Modernisierungshemmnisse in Polens Geschichte und untersucht, inwieweit diese mit den Teilungen in Verbindung stehen. Schließlich wird der EU-Beitritt Polens 2004 kurz beschrieben, um den Kreis zu den geschichtlichen Ereignissen zu schließen.
- Die Blütezeit Polens unter der Jagiellonen-Dynastie
- Die Ursachen und Folgen der Teilungen des polnischen Staates
- Die Modernisierungshemmnisse in der polnischen Geschichte
- Der Zusammenhang zwischen den Teilungen und den Modernisierungshemmnissen
- Die Bedeutung des EU-Beitritts für Polen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Hauptaussagen und die Struktur der Hausarbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte Polens vor der ersten Teilung, mit Fokus auf die Jagiellonen-Dynastie und ihre Bedeutung für die Entwicklung Polens als Großmacht. Kapitel 2.1 behandelt die Jagiellonen-Dynastie und ihre Herrschaft von 1386 bis 1572. Kapitel 2.2 analysiert die Epoche der Wasa auf dem polnischen Thron und deren Einfluss auf die politische und soziale Entwicklung Polens. Die Hausarbeit endet mit dem Schluss und Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Analyse zusammengefasst und eine persönliche Meinung zum Thema abgegeben werden.
Schlüsselwörter
Die Hauptausrichtung der Arbeit liegt auf der Analyse der Teilungen Polens und ihrer Auswirkungen auf die Modernisierungshemmnisse in der polnischen Geschichte. Die zentralen Begriffe und Themenbereiche beinhalten die Jagiellonen-Dynastie, die Wasa, die Teilungen Polens, die Ursachen der Teilungen, die Folgen der Teilungen, die Modernisierungshemmnisse in Polen, die Geschichte Polens, die Adelsrepublik und die politische und soziale Entwicklung Polens. Die Hausarbeit untersucht die historischen Prozesse, die zur Schwächung und schließlich zur Teilung des polnischen Staates führten, sowie die langfristigen Auswirkungen dieser Ereignisse auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung Polens.
- Arbeit zitieren
- Sascha Berger (Autor:in), 2009, Nation ohne Staat - Die Teilungen Polens als Voraussetzung für die Modernisierungshemmnisse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160734