Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Pedagogic Sociology

Einsamkeit als Herausforderung für das System der Sozialen Arbeit

Eine ethische Annäherung im Kontext von Autonomie und Intervention

Title: Einsamkeit als Herausforderung für das System der Sozialen Arbeit

Master's Thesis , 2025 , 72 Pages , Grade: 1.3

Autor:in: Jonathan Derkow (Author)

Pedagogy - Pedagogic Sociology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Einsamkeit nicht nur als individuelles Erleben, sondern als komplexes, sozial und politisch geprägtes Phänomen zu analysieren und im Kontext der Sozialen Arbeit ethisch fundiert zu reflektieren. Angesichts der wachsenden gesellschaftlichen Relevanz – nicht zuletzt infolge der Corona-Pandemie und politischer Strategien gegen soziale Isolation – wird Einsamkeit zunehmend als Herausforderung für sozialarbeiterisches Handeln sichtbar.

Die Arbeit nähert sich dem Thema aus philosophischer, epidemiologischer und ethischer Perspektive. Sie beleuchtet sowohl klassische philosophische Konzepte von Einsamkeit als Raum der Reflexion als auch moderne empirische Befunde, die Einsamkeit mit psychischen und physischen Belastungen sowie demokratiegefährdenden Tendenzen in Verbindung bringen.
Ein zentraler Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen autonomieorientierter Selbstbestimmung und fürsorglicher Intervention. Auf Basis einer hermeneutischen Methodik wird diskutiert, wie Soziale Arbeit in dieses Spannungsfeld eingreifen kann, ohne paternalistische Strukturen zu reproduzieren.

Die Analyse zielt darauf ab, eine normativ reflektierte Positionierung der Sozialen Arbeit zu entwickeln, die Einsamkeit als strukturelles Phänomen anerkennt und sowohl präventive als auch interventionstheoretisch fundierte Handlungsoptionen aufzeigt. Damit leistet die Arbeit einen Beitrag zur theoretischen Fundierung und praktischen Weiterentwicklung sozialarbeiterischer Praxis im Umgang mit Einsamkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Methodisches Vorgehen: Die hermeneutische Perspektive
    • 2.1 Hermeneutik als erkenntnistheoretische Ansatz
    • 2.2 Hermeneutik im Kontext Einsamkeit
    • 2.3 Methodenkritik und Grenzen
  • 3. Terminologische und theoretische Annäherung von Einsamkeit
  • 4. Formen von Einsamkeit
    • 4.1 Emotionale und soziale Einsamkeit
    • 4.2 Kollektive Einsamkeit
    • 4.3 Vorübergehende und chronische Einsamkeit
  • 5. Epidemiologie - Wer sind die Einsamen?
    • 5.1 Einsamkeit zählen
    • 5.2 Lebensphasen, Geschlecht und soziale Gruppen
    • 5.3 Soziale Einbindung, Lebenssituation und Marginalisierung
  • 6. Zwischenfazit
  • 7. Ethische Perspektiven auf das Phänomen der Einsamkeit
    • 7.1 Die Ethik der Sorge
      • 7.1.1 Historische Einordnung der Ethik der Sorge: Care-Ethik
      • 7.1.2 Grundannahmen von Care-Ethik
      • 7.1.3 Care-Ethik und Verantwortung
      • 7.1.4 Maß und Ziel von Sorge
    • 7.2 Fürsorge vs. Autonomie
    • 7.3 Moralische Legitimation von Intervention
  • 8. Soziale Arbeit im Kontext von Einsamkeit
    • 8.1 Soziale Arbeit als ethisch reflexive Praxis
    • 8.2 Die Praxis der Sorge als ethischen Bezugspunkt Sozialer Arbeit
      • 8.2.1 Achtsame Zuwendung
      • 8.2.2 Autonomie erkennen – nicht überformen
    • 8.3 Sorge als professionelle Beziehungsgestaltung
  • 9. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Einsamkeit aus ethischer Perspektive im Kontext Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen von Einsamkeit für das System der Sozialen Arbeit zu beleuchten und ethische Implikationen von Interventionen zu diskutieren. Die Arbeit nähert sich dem Thema hermeneutisch, um ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu entwickeln.

  • Ethische Aspekte von Interventionen bei Einsamkeit
  • Der Spannungsbogen zwischen Fürsorge und Autonomie
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Einsamkeit
  • Theoretische und terminologische Klärung des Begriffs "Einsamkeit"
  • Epidemiologische Daten und betroffene Gruppen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Einsamkeit und seine Bedeutung für die Soziale Arbeit ein. Sie beschreibt die Relevanz des Themas im gesellschaftlichen Kontext und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der ethischen Dimension von Interventionen und der Herausforderung, Autonomie und Fürsorge in Einklang zu bringen.

2. Methodisches Vorgehen: Die hermeneutische Perspektive: Dieses Kapitel beschreibt den hermeneutischen Ansatz der Arbeit. Es erläutert die Wahl der Hermeneutik als erkenntnistheoretisches Fundament und deren Anwendung auf das Thema Einsamkeit. Die methodischen Grenzen und Herausforderungen des gewählten Ansatzes werden kritisch reflektiert.

3. Terminologische und theoretische Annäherung von Einsamkeit: Hier werden verschiedene theoretische Konzepte von Einsamkeit vorgestellt und diskutiert, von existentieller Einsamkeit bis hin zu Einsamkeit als unerfülltes soziales Bedürfnis oder Erwartung. Die Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Formen von sozialer Exklusion und Isolation.

4. Formen von Einsamkeit: Dieses Kapitel differenziert zwischen verschiedenen Formen von Einsamkeit, wie emotionaler und sozialer Einsamkeit, kollektiver Einsamkeit sowie vorübergehender und chronischer Einsamkeit. Es werden verschiedene Facetten und Ausprägungen des Phänomens beleuchtet und voneinander abgegrenzt. Die unterschiedlichen Formen werden anhand von Beispielen illustriert.

5. Epidemiologie - Wer sind die Einsamen?: Das Kapitel analysiert die Verbreitung von Einsamkeit in der Bevölkerung. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Erfassung von Einsamkeit und präsentiert epidemiologische Daten zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen, unter Berücksichtigung von Lebensphasen, Geschlecht und sozioökonomischen Faktoren. Die soziale Einbindung und Marginalisierung werden ebenfalls thematisiert.

6. Zwischenfazit: Dieses Kapitel bietet einen zusammenfassenden Überblick über die bisherigen Ergebnisse. Es verknüpft die verschiedenen Kapitel und bereitet den Boden für die ethische Diskussion der folgenden Abschnitte. Die wichtigsten Erkenntnisse werden nochmals hervorgehoben, bevor die Arbeit in die ethische Analyse übergeht.

7. Ethische Perspektiven auf das Phänomen der Einsamkeit: Dieses Kapitel untersucht das Phänomen der Einsamkeit aus verschiedenen ethischen Perspektiven. Besonders im Fokus steht die Ethik der Sorge, ihre historischen Wurzeln und Anwendung im Kontext von Einsamkeit. Die Arbeit diskutiert den Spannungsbogen zwischen Fürsorge und Autonomie und erörtert die moralische Legitimation von Interventionen.

8. Soziale Arbeit im Kontext von Einsamkeit: Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Einsamkeit. Es definiert Soziale Arbeit als ethisch reflexive Praxis und betont die Bedeutung der Sorge als ethischen Bezugspunkt. Konkrete Ansätze wie achtsame Zuwendung und die Wahrung von Autonomie werden diskutiert. Die Gestaltung professioneller Beziehungen spielt eine zentrale Rolle.

Schlüsselwörter

Einsamkeit, Soziale Arbeit, Ethik, Care-Ethik, Autonomie, Fürsorge, Intervention, Hermeneutik, Soziale Exklusion, Soziale Isolation, Epidemiologie.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser Masterarbeit über Einsamkeit aus ethischer Perspektive im Kontext Sozialer Arbeit?

Diese Masterarbeit untersucht das Phänomen der Einsamkeit aus ethischer Perspektive im Kontext Sozialer Arbeit. Ziel ist es, die Herausforderungen von Einsamkeit für das System der Sozialen Arbeit zu beleuchten und ethische Implikationen von Interventionen zu diskutieren. Die Arbeit nähert sich dem Thema hermeneutisch, um ein tiefes Verständnis der komplexen Zusammenhänge zu entwickeln.

Welche Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?

Die Masterarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:

  • Ethische Aspekte von Interventionen bei Einsamkeit
  • Der Spannungsbogen zwischen Fürsorge und Autonomie
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Einsamkeit
  • Theoretische und terminologische Klärung des Begriffs "Einsamkeit"
  • Epidemiologische Daten und betroffene Gruppen

Welchen methodischen Ansatz verfolgt die Masterarbeit?

Die Masterarbeit verfolgt einen hermeneutischen Ansatz. Die Wahl der Hermeneutik als erkenntnistheoretisches Fundament wird erläutert und deren Anwendung auf das Thema Einsamkeit wird dargestellt. Die methodischen Grenzen und Herausforderungen des gewählten Ansatzes werden kritisch reflektiert.

Welche Formen von Einsamkeit werden in der Masterarbeit unterschieden?

Die Masterarbeit differenziert zwischen verschiedenen Formen von Einsamkeit, wie emotionaler und sozialer Einsamkeit, kollektiver Einsamkeit sowie vorübergehender und chronischer Einsamkeit. Es werden verschiedene Facetten und Ausprägungen des Phänomens beleuchtet und voneinander abgegrenzt.

Welche epidemiologischen Erkenntnisse über Einsamkeit werden in der Arbeit präsentiert?

Das Kapitel analysiert die Verbreitung von Einsamkeit in der Bevölkerung. Es beleuchtet die Herausforderungen bei der Erfassung von Einsamkeit und präsentiert epidemiologische Daten zu verschiedenen Bevölkerungsgruppen, unter Berücksichtigung von Lebensphasen, Geschlecht und sozioökonomischen Faktoren. Die soziale Einbindung und Marginalisierung werden ebenfalls thematisiert.

Welche ethischen Perspektiven werden auf das Phänomen der Einsamkeit angewendet?

Die Masterarbeit untersucht das Phänomen der Einsamkeit aus verschiedenen ethischen Perspektiven. Besonders im Fokus steht die Ethik der Sorge, ihre historischen Wurzeln und Anwendung im Kontext von Einsamkeit. Die Arbeit diskutiert den Spannungsbogen zwischen Fürsorge und Autonomie und erörtert die moralische Legitimation von Interventionen.

Welche Rolle spielt die Soziale Arbeit im Umgang mit Einsamkeit laut der Masterarbeit?

Das Kapitel beleuchtet die Rolle der Sozialen Arbeit im Umgang mit Einsamkeit. Es definiert Soziale Arbeit als ethisch reflexive Praxis und betont die Bedeutung der Sorge als ethischen Bezugspunkt. Konkrete Ansätze wie achtsame Zuwendung und die Wahrung von Autonomie werden diskutiert. Die Gestaltung professioneller Beziehungen spielt eine zentrale Rolle.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Masterarbeit relevant?

Die Schlüsselwörter für diese Masterarbeit sind: Einsamkeit, Soziale Arbeit, Ethik, Care-Ethik, Autonomie, Fürsorge, Intervention, Hermeneutik, Soziale Exklusion, Soziale Isolation, Epidemiologie.

Excerpt out of 72 pages  - scroll top

Details

Title
Einsamkeit als Herausforderung für das System der Sozialen Arbeit
Subtitle
Eine ethische Annäherung im Kontext von Autonomie und Intervention
College
Catholic University for Applied Sciences Berlin
Grade
1.3
Author
Jonathan Derkow (Author)
Publication Year
2025
Pages
72
Catalog Number
V1607367
ISBN (PDF)
9783389150566
ISBN (Book)
9783389150573
Language
German
Tags
Einsamkeit Soziale Arbeit ethische Reflexion Sozialarbeit Autonomie und Intervention Care-Ethik Einsamkeit strukturelle Einsamkeit Ursachen Einsamkeit SozialeArbeit SozialarbeitUndEinsamkeit SozialeIsolation GesellschaftlicheEinsamkeit PsychosozialeBelastung SozialeExklusion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jonathan Derkow (Author), 2025, Einsamkeit als Herausforderung für das System der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1607367
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  72  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint