Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: USA

Die Gesundheitsreform der USA

Titel: Die Gesundheitsreform der USA

Seminararbeit , 2010 , 29 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Miriam Moch (Autor:in)

Politik - Region: USA
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Welcome to the club of states who don’t turn their back on the sick and the poor.“ Dies äußerte der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy bei seinem letzten Besuch der Vereinigten Staaten von Amerika. Hintergrund dieser Aussage ist die kurz vor dessen Besuch beschlossene Realisierung von Barack Obamas bisher größten innenpolitischen Projektes. Am 23. März 2010 unterzeichnete der US-Präsident die von den Parlamentariern im Kongress zuvor definitiv verabschiedete Gesundheitsreform und konnte somit sein Wahlversprechen einlösen.

Damit ist Barack Obama die bisher größte Erweiterung staatlicher Sozialfürsorge seit den sechziger Jahren gelungen, woran viele US-Präsidenten vor ihm scheiterten. Einige sehen daher in diesem Erfolg einen Meilenstein in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika, denn diese regulierende Maßnahme kann zur Stabilisierung des US-Gesundheitssystem beitragen. Bislang verfügte das Land als einzige Industrienation über keine allgemeine staatliche Krankenversicherung und litt seit Jahren an den damit verbundenen Nachteilen. Mit den geplanten Änderungen durch die Gesundheitsreform sollen diese Defizite nun ausgeglichen werden.

Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, die wesentlichen Grundzüge der US-Gesundheitsreform aufzuzeigen. Im Zentrum der Betrachtung stehen dabei die bedeutendsten Auswirkungen auf die Akteure im US-Gesundheitssystem und die mit der Gesundheitsreform verbundenen finanziellen Aspekte. Um die Bestrebungen in den USA, das Gesundheitssystem neu zu strukturieren, besser nachvollziehen zu können, erweist sich zunächst ein Blick in dessen geschichtliche Hintergründe als hilfreich. Anschließend folgt eine Betrachtung des Ablaufes der Debatte im Kampf um die US-Gesundheitsreform, die aufzeigt, welche Hürden überwunden werden mussten, um eine solche Reform erfolgreich durchzusetzen. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Eckpunkte der US-Gesundheitsreform konkret und ausführlich dargelegt und analysiert. Abschließend rundet das Fazit zusammen mit einem Ausblick die im Hauptteil behandelte Thematik ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Gesundheitssystem in der Geschichte der USA
    • 2.1 Darstellung der Ausgangslage.
    • 2.2 Problemanalyse aus Sicht der Akteure
      • 2.2.1 Versicherungsunternehmen
      • 2.2.2 Krankenhäuser
      • 2.2.3 Ärzte..
      • 2.2.4 Pharmaunternehmen.
      • 2.2.5 Unversicherte US-Bürger
    • 2.3 Strukturelle Finanzierungsprobleme
    • 2.4 Gesundheitspolitischer Handlungsbedarf.
  • 3 Ablauf der Gesundheitsdebatte
    • 3.1 Politische Rahmenbedingungen.
    • 3.2 Relevante geschlossene Kompromisse
  • 4 Kernelemente der US-Gesundheitsreform
    • 4.1 Auswirkungen für die Vereinigten Staaten
      • 4.1.1 Krankenversicherungsschutz für alle US-Bürger
      • 4.1.2 Kostensenkungen
      • 4.1.3 Qualitätssicherung der Gesundheitsversorgung
    • 4.2 Finanzielle Rahmenbedingungen
    • 4.3 Positionen und Kritikpunkte der Akteure im US-Gesundheitssystem
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die US-Gesundheitsreform und beleuchtet die Herausforderungen, die das amerikanische Gesundheitssystem vor dem Hintergrund der Reform bewältigen muss. Die Arbeit untersucht die historischen Wurzeln des US-Gesundheitssystems und die politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die zur Gesundheitsreform führten.

  • Entwicklung des US-Gesundheitssystems
  • Probleme und Herausforderungen des US-Gesundheitssystems
  • Die US-Gesundheitsreform: Kernelemente und Auswirkungen
  • Kritikpunkte und Positionen der Akteure im US-Gesundheitssystem
  • Zukunftsaussichten der Gesundheitsreform

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt die Thematik der US-Gesundheitsreform vor und führt in die Forschungsfragen ein. In Kapitel 2 wird das amerikanische Gesundheitssystem im historischen Kontext beleuchtet. Die Kapitel 2.1 bis 2.2.5 analysieren die Ausgangssituation des Gesundheitssystems sowie die Herausforderungen aus der Sicht der Akteure. Kapitel 2.3 und 2.4 untersuchen die strukturellen Finanzierungsprobleme und den Handlungsbedarf der Gesundheitspolitik. Kapitel 3 beschreibt den Ablauf der Gesundheitsdebatte und die politischen Rahmenbedingungen. In Kapitel 4 werden die Kernelemente der US-Gesundheitsreform sowie die Auswirkungen auf die Vereinigten Staaten detailliert erörtert. Die Positionen und Kritikpunkte der Akteure im US-Gesundheitssystem werden ebenfalls in diesem Kapitel behandelt.

Schlüsselwörter

US-Gesundheitsreform, Gesundheitssystem, Versicherungsschutz, Kosten, Qualitätssicherung, Finanzierungsprobleme, Akteure, Kritikpunkte, Zukunftsaussichten.

Ende der Leseprobe aus 29 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gesundheitsreform der USA
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Note
1,3
Autor
Miriam Moch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
29
Katalognummer
V160742
ISBN (eBook)
9783640747443
ISBN (Buch)
9783640747597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
US-Reform Barack Obama Gesundheitssystem USA US-Gesundheitssystem Unversicherte US-Bürger Versicherte US-Bürger Gesundheitsdebatte Gesundheitspolitischer Handlungsbedarf Kompromisse Ärtze Pharmaindustrie Pharmaunternehmen Krankenhäuser Versicherungsunternehmen poor Vereinigte Staaten US-Präsident Kongress Sozialfürsorge Regulierung Stabilisierung Krankenversicherung Absicherung Unterstützung Gesundheitsversorgung Krankenhauskosten Mindestversorgung Medicare Medicaid health care white house Gesundheitsausgaben OECD-Staaten Gesundheitspolitik New Deal Zugang Repräsentantenhaus Reformgegner Abtreibung Steuergelder Police Krankenversicherungsschutz Bedünstigung Gesundheitsbudget freiheitliches Denken Behandlungskosten Sozialismus Protest Demokraten Reformierung Verlust im Kongress Krankheitsfall Regulierungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Miriam Moch (Autor:in), 2010, Die Gesundheitsreform der USA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160742
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  29  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum