In diesem 4. Band der Buchreihe zu "Rehabilitative Massnahmen im Trainingsalltag" werden die Pathologien am Bewegungsapparat mit Schwerpunkt auf Wirbelsäule und Rumpf vervollständigt. Auch hier führen die verschiedenen Ätiologien über die Pathophysiologie - unter Berücksichtigung der biomechanischen Besonderheiten der drei Wirbelsäulenabschnitte - zur Herleitung spezifischer Therapie- und Trainingsansätzen. In diesem Zusammenhang wird vertieft auf die biochemischen und -mechanischen Mechanismen innerer und äusserer Faktoren auf den Stoffwechsel der bradytrophen Strukturen des Achsenorgans eingegangen. Gemäss struktureller Gesetzmässigkeiten kann bei entsprechenden Pathologien der therapeutische Zugang unter Berücksichtigung der Wundheilungsphasen zeitlich und belastungsmässig gezielter gesteuert werden.
Spezielle Berücksichtigung findet in diesem Band auch die Thematik des Schnellkrafttrainings, welches im rehabilitativen und präventiven Training noch immer nicht systematisch eingesetzt wird. Im letzten Teil wird vom Coautor A. Giacomelli die im deutschen Sprachraum anerkannten Methoden des Krafttainings und die diesen zugrunde liegenden Trainingsgrundsätze kritisch hinterfragt. Die auf neusten Metaanalysen basierenden Kenntnisse revolutionieren die Trainingsplanung bzw. -Steuerung insofern, als die in den überwiegenden Anzahl Fälle standardisierte Anwendung der Belastungsparameter (Anzahl Wiederholungen, Serien, Pausenlängen, Trainingsumfang und -Dichte) eine evidenzbasierte Neuinterpretation ermöglicht, die Trainingsreize nach einem systematischen Algorithmus individuell zu bestimmen, sodass ein optimaler Trainingseffekt gesichert und ein Übertraining ausgeschlossen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Vorrede
- Vorwort Claude Ammann
- Vorwort Urs Geiger
- Einleitung
- 1. Rumpf und Wirbelsäule
- 1.1 Konstitutionsbedingte Aspekte im aufrechten Stand
- 1.2 Morphologie der Wirbelsäule
- 1.3 Bauprinzipien der Wirbelsäule
- 1.4 Muskuläre Dysbalance und Training
- 1.4.1 Die Ruhe-Dehnungsspannung
- 1.4.2 „Schlechte Haltung“ und lumbale Schmerzen
- 1.4.3 Aussagefähigkeit des Armvorhaltetest nach Mathiass
- 1.4.4 Praxisrelevante Korrelationen zwischen Beckenstellung und Muskelgruppen
- 1.5 Lendenwirbelsäule
- 1.5.3 Segmentale Stabilität durch ligamentäre und myofaziale Spannung der tiefen Muskelgruppen
- 1.5.4 Regionale Stabilität durch myofasziale Spannung der oberflächlichen Muskelgruppe
- 1.5.5 Fascia thoracolumbalis
- 1.6 Ursachen von Rückenschmerzen
- 1.6.1 Pathophysiologische Aspekte des lumbalen Bewegungssegments
- 1.7 Erkrankungen der Wirbelsäule
- 1.8 Osteochondrose
- 1.9 Diskushernie
- 1.10 Trainingsprinzipien in der Rehabilitation der Wirbelsäule
- 1.11 Spondylolisthese
- 1.12 Spinalkanalstenose
- 1.13 Scheuermann-Krankheit
- 1.14 Skoliose
- 1.15 Osteoporose der Wirbelsäule
- 2. Die körperliche Untersuchung
- 2.1 Funktioneller Status
- 2.1.1 Statik
- 2.1.2 Beweglichkeit
- 2.1 Funktioneller Status
- 3. Funktionsdiagnostik
- 3.1 Impairment-Score (nach Waddell)
- 3.2 Muskelfunktion / Kraftdiagnostik
- 4. Die Brustwirbelsäule
- 4.1 Belastungsverhältnisse der Brustwirbelsäule
- 4.1.1 Biegespannungen in Sternum und Rippen
- 4.2 Sternosymphysale Belastungshaltung
- 4.3 Therapeutische Vorgehen
- 4.1 Belastungsverhältnisse der Brustwirbelsäule
- 5. Halswirbelsäule
- 5.1 Funktionelle Anatomie der Halswirbelsäule
- 5.2 Untersuchung der Nacken-Halsregion
- 5.2.1 Neuromuskuläre Untersuchung
- 5.3 Zervikalsyndrom
- 6. Motorische Basiskompetenzen
- 6.1 Functional Movement Screen (FMS)
- 6.1.1 Testinterpretation und Trainingstherapeutische Konsequenzen
- 6.1.2 Movement Competency Screen
- 7. Becken und Hüfte
- 7.1 Haltungsanalytische Konsequenzen auf die Trainingspraxis
- 7.2 Pathomechanische Zustände im Hüftgelenk
- 7.3 Untersuchung des Hüftgelenkes
- 7.3.1 Bewegungsniveau Hüftgelenk
- 7.4 Hüftprothese – das künstliche Hüftgelenk
- 8. Training im Alter
- 8.1 Konsequenzen der Leistungseinbussen im Alter
- 8.2 Sarkopenie - eine Krankheit des Alters
- 8.3 Gleichgewicht als sensomotorische Leistung
- 8.4 Veränderungen der Motorik im Alter
- 8.4.1 Berg Balance Scale
- 8.4.2 6-Minuten-Gehtest
- 8.5 Trainierbarkeit konditioneller Fähigkeiten
- 8.5.1 Kraft als Produkt neuromuskulärer Steuerung
- 8.5.2 Physikalischer Hintergrund und funktionelle Bedeutung der Schnellkraft
- 8.5.3 Prinzip der Rekrutierung motorischer Einheiten
- 8.5.4 Methodischer Transfer der Schnellkraft
- 8.6 Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus
- 8.6.1 Neuromuskuläre Komponenten des DVZ
- 8.7 Schnellkraft im gesundheitsorientierten Training
- 8.8 Reaktivkraft
- 9. Behandlungsstrategie in der Rehabilitation
- 9.1 Progression im rehabilitativen Trainingsprozess
- 9.2 Hüpfen verbessert die Gelenkstruktur
- 9.3 Arthroserisiko und Sport
- 10. Das Gehirn - Zentrale der biologischen Alterung
- 11. Belastungsparameter als Steuerlogik adaptiver Reizsysteme
- 11.1 Volumen: Struktur, Reizwert und Steuerfunktion
- 11.2 Volumendefinition und funktionelle Reizwirksamkeit
- 11.2.1 Zählweise und Belastungserfassung
- 11.2.2 Dosis-Wirkungskurve und adaptive Reizzonen
- 11.2.3 PUOS - statistische Sättigungsgrenze der Reizwirksamkeit
- 11.2.4 Monitoring der Volumenwirksamkeit
- 11.2.5 Intensität: Mechanische Spannung als qualitative Steuergrösse
- 11.2.6 Klassische Lastmodelle und ihre Limitationen
- 11.2.7 Reiznähe als Steuergrösse: RIR, RPE und Wiederholungszahl im Kontext der Zielstruktur
- 11.2.8 Mechanische Spannung als Signalwegaktivator
- 11.2.10 Qualitative Intensitätsvariation – mehr als nur Prozentzahlen
- 11.3 Frequenz: Reizverteilung und zeitliche Belastungsarchitektur
- 11.3.1 Frequenz und Reizverarbeitung - der Zusammenhang mit PUOS
- 11.3.3 Frequenzplanung: differenzierte Anwendung statt generischer Richtwerte
- 11.4 Dichte und Erholung: Spannungsintegration, Reizintervall und Belastungsverarbeitung
- 11.4.1 Begriffliche Abgrenzung: Dichte als strukturierender Faktor
- 11.4.2 Wirkung der Dichte auf Reizverlauf und Spannungsqualität
- 11.4.3 Dichte und Erholung – strukturelle Belastungsverarbeitung
- 11.4.4 Strategien zur Dichtegestaltung - Anwendungskontexte und Zielstrukturen
- 11.4.5 Dichtevariation im Trainingsverlauf
- 11.5 Dauer und Tempo: Zeitstruktur und Spannungsverteilung innerhalb des Reizes
- 11.5.1 Wiederholungsdauer und Reizwirksamkeit – evidenzbasierte Abgrenzung
- 11.5.2 Kadenz, Kontraktionsphasen und qualitative Variation
- 11.5.3 Anwendung bei unterschiedlichen Übungstypen
- 11.6 Adaptive Resistance Training (ART): Reizlogik, Struktur und Anwendung eines dynamischen Belastungsmodells
- 11.6.1 Systemarchitektur: Entscheidungslogik in sechs Steuerdimensionen
- 11.6.2 MRV-Test: strukturierte Belastungsdiagnostik
- 11.6.3 MAV-Steuerung und PUOS-Integration
- 11.6.4 Reizverlagerung: qualitative Progression ohne Volumenerhöhung
- 11.6.6 Reizzyklen: funktionelle Steuerung statt Kalenderrhythmus
- 11.6.7 Integration der Belastungsparameter: Reizsystem als Netzwerk
- Schlusswort
- Fachwörterverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk zielt darauf ab, anatomische, physiologische und trainingswissenschaftliche Kenntnisse fächerübergreifend zu vernetzen und Bewegungs- und Gesundheitsfachleuten sowie Personen in Gesundheitsberufen ein praxisorientiertes Lernmittel und Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen. Der Fokus liegt auf der Anwendung der Erkenntnisse in der Praxis, insbesondere im Bereich Training und Rehabilitation.
- Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems
- Muskuläre Dysbalancen und deren Training
- Diagnostik und Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen
- Trainingsprinzipien im Alter
- Adaptive Reizsteuerung im Training
Zusammenfassung der Kapitel
1. Rumpf und Wirbelsäule: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Anatomie und Physiologie des Rumpfes und der Wirbelsäule. Es werden konstitutionsbedingte Aspekte im aufrechten Stand, die Morphologie der Wirbelsäule und deren Bauprinzipien detailliert erläutert. Ein Schwerpunkt liegt auf muskulären Dysbalancen und deren Einfluss auf die Haltung und die Entstehung von Rückenschmerzen. Es werden verschiedene Erkrankungen der Wirbelsäule wie Osteochondrose, Diskushernie, Spondylolisthese, Spinalkanalstenose, Scheuermann-Krankheit, Skoliose und Osteoporose vorgestellt und trainingsprinzipien in der Rehabilitation der Wirbelsäule diskutiert. Die Zusammenhänge zwischen Beckenstellung und Muskelgruppen werden im Detail analysiert und ihre Relevanz für die Praxis hervorgehoben. Die verschiedenen Abschnitte des Kapitels bauen aufeinander auf und ermöglichen ein tiefes Verständnis der komplexen Interaktionen innerhalb des Systems.
2. Die körperliche Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methoden der körperlichen Untersuchung zur Beurteilung des funktionellen Status, einschließlich der statischen und dynamischen Aspekte der Körperhaltung und Beweglichkeit. Es legt den Fokus auf die systematische Erfassung relevanter Befunde, die für die Diagnosestellung und Therapieplanung unerlässlich sind. Der umfassende Ansatz dieses Kapitels bietet eine solide Grundlage für die anschließende Funktionsdiagnostik und die Entwicklung eines individuellen Behandlungsplans.
3. Funktionsdiagnostik: In diesem Kapitel werden wichtige Methoden der Funktionsdiagnostik vorgestellt, um das Ausmaß von Bewegungseinschränkungen und funktionellen Defiziten zu quantifizieren. Der Impairment-Score nach Waddell und Verfahren zur Muskelfunktions- und Kraftdiagnostik werden detailliert erläutert und ihre Bedeutung für die umfassende Beurteilung des Patienten und die Erstellung eines adäquaten Therapieplans hervorgehoben. Das Kapitel verknüpft die Ergebnisse der körperlichen Untersuchung mit quantitativen Messungen, um ein objektiveres Bild des Patientenstatus zu erhalten.
4. Die Brustwirbelsäule: Das Kapitel befasst sich mit der spezifischen Anatomie und Biomechanik der Brustwirbelsäule. Es untersucht die Belastungsverhältnisse, insbesondere die Biegespannungen in Sternum und Rippen, sowie die Auswirkungen einer sterno-symphysialen Belastungshaltung. Es werden therapeutische Ansätze zur Behandlung von Dysfunktionen in diesem Bereich detailliert beschrieben, wobei der Zusammenhang mit der gesamten Wirbelsäulenkinetik hervorgehoben wird. Die Ausführungen basieren auf einem tiefgreifenden Verständnis der anatomischen Gegebenheiten und ihrer biomechanischen Implikationen.
5. Halswirbelsäule: Dieses Kapitel widmet sich der funktionellen Anatomie und der Untersuchung der Halswirbelsäule. Es erläutert detailliert die neuromuskuläre Untersuchung und beschreibt das Zervikalsyndrom, ein häufiges Beschwerdebild in dieser Region. Die enge Verknüpfung von anatomischen Strukturen und funktionellen Aspekten ermöglicht ein umfassendes Verständnis der komplexen Zusammenhänge im Bereich der Halswirbelsäule. Die diagnostischen Verfahren werden klar und verständlich erklärt und bieten dem Leser eine praktische Anleitung für die klinische Anwendung.
6. Motorische Basiskompetenzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Beurteilung und Verbesserung grundlegender motorischer Fähigkeiten. Der Functional Movement Screen (FMS) und der Movement Competency Screen werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Diagnostik und Therapie erläutert. Die Interpretation der Testergebnisse und die Ableitung von trainingstherapeutischen Konsequenzen sind zentrale Themen dieses Kapitels, das die Brücke zwischen funktioneller Bewegungsanalyse und gezieltem Training schlägt.
7. Becken und Hüfte: Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von Haltungsfehlern auf die Hüftregion und beschreibt pathomechanische Zustände im Hüftgelenk. Es werden verschiedene Untersuchungsmethoden des Hüftgelenks dargestellt und die Besonderheiten einer Hüftprothese im Detail besprochen. Die enge Verknüpfung von Haltungsanalyse, pathologischen Veränderungen und therapeutischen Interventionen macht dieses Kapitel zu einem wichtigen Bestandteil des Gesamtwerks.
8. Training im Alter: In diesem Kapitel werden die altersbedingten Veränderungen des Bewegungsapparates und die daraus resultierenden Konsequenzen für das Training im Alter diskutiert. Sarkopenie, Gleichgewichtsstörungen und Veränderungen der Motorik werden beleuchtet, und es werden geeignete Trainingsmethoden zur Verbesserung konditioneller Fähigkeiten wie Kraft und Schnellkraft im Alter vorgestellt. Der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und die Bedeutung von Reaktivkraft werden detailliert erklärt, um ein ganzheitliches Verständnis des Trainings im Alter zu ermöglichen. Dieses Kapitel liefert wertvolle Informationen für die Gestaltung altersgerechter und effektiver Trainingsprogramme.
9. Behandlungsstrategie in der Rehabilitation: Dieses Kapitel legt den Fokus auf die Gestaltung eines progressiven rehabilitativen Trainingsprozesses. Es werden konkrete Beispiele und Strategien zur Verbesserung der Gelenkstruktur und zur Reduktion des Arthroserisikos vorgestellt. Die Kapitel betont die Wichtigkeit einer individuellen und stufenweisen Steigerung der Belastung, um nachhaltige Erfolge in der Rehabilitation zu erzielen. Die praxisorientierten Tipps machen dieses Kapitel besonders wertvoll für den klinischen Alltag.
10. Das Gehirn - Zentrale der biologischen Alterung: Dieses Kapitel untersucht die Rolle des Gehirns im Alterungsprozess.
11. Belastungsparameter als Steuerlogik adaptiver Reizsysteme: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den Belastungsparametern Volumen, Intensität, Frequenz, Dichte und Dauer und ihrer Bedeutung für die Steuerung adaptiver Reizsysteme im Training. Es wird das Adaptive Resistance Training (ART)-Modell vorgestellt, ein integratives Steuerungskonzept, das die klassischen Belastungsparameter in ein autoregulierbares System überführt. Die verschiedenen Aspekte der Belastungsparameter werden detailliert analysiert und praxisnah erläutert, mit besonderem Fokus auf die Integration der Parameter in ein funktionelles Gesamtsystem.
Schlüsselwörter
Anatomie, Physiologie, Bewegungssystem, Wirbelsäule, Muskuläre Dysbalancen, Rückenschmerzen, Rehabilitation, Training, Funktionsdiagnostik, Kraftdiagnostik, Altersveränderungen, Sarkopenie, Schnellkraft, Adaptive Resistance Training (ART), Belastungsparameter, Trainingslehre.
Häufig gestellte Fragen
Was ist das Hauptthema dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Übersicht über anatomische, physiologische und trainingswissenschaftliche Aspekte, insbesondere im Kontext von Training und Rehabilitation des Bewegungssystems. Er richtet sich an Bewegungs- und Gesundheitsfachleute und dient als Lernmittel und Nachschlagewerk.
Welche Themen werden im Kapitel "Rumpf und Wirbelsäule" behandelt?
Dieses Kapitel behandelt die Anatomie und Physiologie des Rumpfes und der Wirbelsäule, konstitutionsbedingte Aspekte im aufrechten Stand, die Morphologie und Bauprinzipien der Wirbelsäule, muskuläre Dysbalancen, Ursachen und Erkrankungen der Wirbelsäule (Osteochondrose, Diskushernie, Spondylolisthese, Spinalkanalstenose, Scheuermann-Krankheit, Skoliose, Osteoporose) sowie Trainingsprinzipien in der Rehabilitation.
Was beinhaltet die körperliche Untersuchung (Kapitel 2)?
Die körperliche Untersuchung umfasst die Beurteilung des funktionellen Status, einschliesslich Statik und Beweglichkeit. Es wird der Fokus auf die systematische Erfassung relevanter Befunde gelegt, die für die Diagnosestellung und Therapieplanung unerlässlich sind.
Welche Methoden der Funktionsdiagnostik werden vorgestellt?
Es werden der Impairment-Score nach Waddell und Verfahren zur Muskelfunktions- und Kraftdiagnostik vorgestellt. Ihre Bedeutung für die umfassende Beurteilung des Patienten und die Erstellung eines adäquaten Therapieplans wird hervorgehoben.
Was sind die Schwerpunkte des Kapitels "Die Brustwirbelsäule"?
Das Kapitel behandelt die Anatomie und Biomechanik der Brustwirbelsäule, einschliesslich der Belastungsverhältnisse in Sternum und Rippen. Es werden therapeutische Ansätze zur Behandlung von Dysfunktionen in diesem Bereich detailliert beschrieben, wobei der Zusammenhang mit der gesamten Wirbelsäulenkinetik hervorgehoben wird.
Was wird im Kapitel über die Halswirbelsäule behandelt?
Dieses Kapitel widmet sich der funktionellen Anatomie und der Untersuchung der Halswirbelsäule. Es erläutert detailliert die neuromuskuläre Untersuchung und beschreibt das Zervikalsyndrom.
Welche motorischen Basiskompetenzen werden im Text behandelt?
Es werden der Functional Movement Screen (FMS) und der Movement Competency Screen vorgestellt und ihre Anwendung in der Diagnostik und Therapie erläutert. Die Interpretation der Testergebnisse und die Ableitung von trainingstherapeutischen Konsequenzen werden behandelt.
Was sind die Kernthemen im Kapitel "Becken und Hüfte"?
Das Kapitel analysiert die Auswirkungen von Haltungsfehlern auf die Hüftregion und beschreibt pathomechanische Zustände im Hüftgelenk. Es werden verschiedene Untersuchungsmethoden des Hüftgelenks dargestellt und die Besonderheiten einer Hüftprothese im Detail besprochen.
Welche Aspekte des Trainings im Alter werden behandelt?
Es werden altersbedingte Veränderungen des Bewegungsapparates, Sarkopenie, Gleichgewichtsstörungen und Veränderungen der Motorik diskutiert. Geeignete Trainingsmethoden zur Verbesserung konditioneller Fähigkeiten (Kraft, Schnellkraft) werden vorgestellt. Der Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus und die Bedeutung von Reaktivkraft werden detailliert erklärt.
Was sind die zentralen Punkte der Behandlungsstrategie in der Rehabilitation?
Es wird die Gestaltung eines progressiven rehabilitativen Trainingsprozesses beleuchtet, mit konkreten Beispielen und Strategien zur Verbesserung der Gelenkstruktur und zur Reduktion des Arthroserisikos.
Was beinhaltet das Kapitel über Belastungsparameter und adaptive Reizsysteme?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Belastungsparametern Volumen, Intensität, Frequenz, Dichte und Dauer. Es wird das Adaptive Resistance Training (ART)-Modell vorgestellt, ein integratives Steuerungskonzept, das die klassischen Belastungsparameter in ein autoregulierbares System überführt.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes?
Anatomie, Physiologie, Bewegungssystem, Wirbelsäule, Muskuläre Dysbalancen, Rückenschmerzen, Rehabilitation, Training, Funktionsdiagnostik, Kraftdiagnostik, Altersveränderungen, Sarkopenie, Schnellkraft, Adaptive Resistance Training (ART), Belastungsparameter, Trainingslehre.
- Quote paper
- Urs Geiger (Author), 2025, Pathologien am Bewegungsapparat und ihre trainingstherapeutischen Konsequenzen, Band 4, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1607490