Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Veganismus als Ersatzreligion?

Title: Veganismus als Ersatzreligion?

Term Paper , 2021 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Alexandra Drinhaus (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Lebensbereiche beschäftigen die heutige Gesellschaft. Unteranderem ist die Gesundheit heutzutage (in finanziell stabilen Gesellschaften) im Fokus zahlreicher Menschen, denn sie gilt als wichtiges Gut eines menschlichen Lebens. Dies ist zusammenhängend mit der Ernährung zu verstehen, denn viele Menschen verändern ihre Ernährungsweise zum Beispiel in einen vegetarischen oder veganen Lebensstil. Die Fragestellung dieser Hausarbeit bezieht sich ausschließlich auf den Veganismus, wobei hier ebenfalls die Intentionen und Ausprägungen berücksichtigt werden. Auf der Basis des Kommentars von Kai Funkschmidt wird die Fragestellung behandelt, ob und inwiefern Veganismus als Ersatzreligion gilt und zu verstehen sein könnte. Die Fragestellung ist sehr aktuell, da sich die schnelllebige Gesellschaft in einem ständigen Wandel unterzieht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffserläuterungen
    • 2.1 Der Veganismus
    • 2.2 Die Ersatzreligion im Kontext der heutigen Gesellschaft
  • 3. Kritische Argumentation auf der Basis der Annahmen von K. Funkschmidt
    • 3.1 Konfessionen
    • 3.2 Heilserwartungen
    • 3.3 Missionierung
    • 3.4 Gemeinschaft
    • 3.5 Ethik, Gebot und Sünde
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die These, ob und inwiefern Veganismus als Ersatzreligion betrachtet werden kann. Ausgehend von den Argumenten von Dr. Kai Funkschmidt, wird eine kritische Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung geführt. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Motivationen für einen veganen Lebensstil und deren Einordnung im Kontext einer pluralisierten Gesellschaft und dem Wandel religiöser Praktiken.

  • Definition und Abgrenzung von Veganismus und Ersatzreligion
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten von K. Funkschmidt
  • Analyse der verschiedenen Motivationen für vegane Lebensweise (ethisch, gesundheitlich, ökologisch)
  • Der Veganismus im Kontext der Entkirchlichung und religiösen Pluralisierung
  • Die Rolle von Gemeinschaft, Ethik und Heilsvorstellungen im Veganismus

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der möglichen Interpretation von Veganismus als Ersatzreligion vor. Sie begründet die Aktualität der Fragestellung im Kontext des gesellschaftlichen Wandels und der wachsenden Bedeutung von Ernährungsweisen. Die methodische Vorgehensweise, bestehend aus Definition der zentralen Begriffe, kritischer Auseinandersetzung mit Funkschmidts Thesen und einer abschließenden Bewertung, wird skizziert.

2. Begriffserläuterungen: Dieses Kapitel definiert die Kernbegriffe "Veganismus" und "Ersatzreligion". Veganismus wird als Verzicht auf tierische Produkte beschrieben, wobei verschiedene Motivationen (gesundheitlich, ethisch, ökologisch) differenziert werden. Die Ersatzreligion wird im Kontext der pluralistischen Gesellschaft und der Entkirchlichung erläutert. Sie wird als ein Phänomen beschrieben, das in Zeiten von Unsicherheit und dem Verlust traditioneller Glaubensstrukturen auftritt und durch kollektive Werte, Handlungsprinzipien und heilsversprechende Lebensweisen gekennzeichnet ist. Der Vergleich mit etablierten Religionen dient der Veranschaulichung.

3. Kritische Argumentation auf der Basis der Annahmen von K. Funkschmidt: Dieser Abschnitt analysiert kritisch die Argumentation von K. Funkschmidt zur These des Veganismus als Ersatzreligion. Die Analyse fokussiert auf Konfessionen, Heilserwartungen, Missionierung, Gemeinschaftsbildung und die ethische Dimension (Gebote und Sünden) im Kontext des Veganismus. Die Argumentation bezieht sich auf die zuvor definierten Begriffe und untersucht, inwiefern Funkschmidts Ansichten diese Kriterien erfüllen oder nicht.

Schlüsselwörter

Veganismus, Ersatzreligion, Pluralisierung der Gesellschaft, Entkirchlichung, ethische Motivation, gesundheitliche Motivation, ökologische Motivation, Kai Funkschmidt, Heilsvorstellungen, Konfessionen, Gemeinschaft, Moral, Lebensweise.

Häufig gestellte Fragen

Was ist das Thema dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die These, ob und inwiefern Veganismus als Ersatzreligion betrachtet werden kann. Sie basiert auf den Argumenten von Dr. Kai Funkschmidt und analysiert Motivationen für einen veganen Lebensstil im Kontext einer pluralisierten Gesellschaft und dem Wandel religiöser Praktiken.

Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?

Die Ziele sind die Definition und Abgrenzung von Veganismus und Ersatzreligion, die kritische Auseinandersetzung mit den Argumenten von K. Funkschmidt, die Analyse der verschiedenen Motivationen für eine vegane Lebensweise (ethisch, gesundheitlich, ökologisch), die Einordnung des Veganismus im Kontext der Entkirchlichung und religiösen Pluralisierung, sowie die Untersuchung der Rolle von Gemeinschaft, Ethik und Heilsvorstellungen im Veganismus.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der möglichen Interpretation von Veganismus als Ersatzreligion vor. Sie begründet die Aktualität der Fragestellung und skizziert die methodische Vorgehensweise.

Wie werden die Begriffe Veganismus und Ersatzreligion definiert?

Veganismus wird als Verzicht auf tierische Produkte beschrieben, wobei verschiedene Motivationen differenziert werden. Ersatzreligion wird als Phänomen in Zeiten von Unsicherheit und dem Verlust traditioneller Glaubensstrukturen erläutert, das durch kollektive Werte, Handlungsprinzipien und heilsversprechende Lebensweisen gekennzeichnet ist.

Was wird im dritten Kapitel analysiert?

Der dritte Abschnitt analysiert kritisch die Argumentation von K. Funkschmidt zur These des Veganismus als Ersatzreligion. Die Analyse fokussiert auf Konfessionen, Heilserwartungen, Missionierung, Gemeinschaftsbildung und die ethische Dimension im Kontext des Veganismus.

Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?

Veganismus, Ersatzreligion, Pluralisierung der Gesellschaft, Entkirchlichung, ethische Motivation, gesundheitliche Motivation, ökologische Motivation, Kai Funkschmidt, Heilsvorstellungen, Konfessionen, Gemeinschaft, Moral, Lebensweise.

Welche Argumente von K. Funkschmidt werden kritisch betrachtet?

Die Hausarbeit setzt sich kritisch mit Funkschmidts Annahmen zu Konfessionen, Heilserwartungen, Missionierung, Gemeinschaft und Ethik (Gebote und Sünden) im Kontext des Veganismus auseinander.

Welche verschiedenen Motivationen für eine vegane Lebensweise werden untersucht?

Es werden ethische, gesundheitliche und ökologische Motivationen für eine vegane Lebensweise analysiert.

Wie wird der Veganismus im Kontext der Entkirchlichung betrachtet?

Die Hausarbeit untersucht, ob und inwiefern der Veganismus in der heutigen pluralistischen Gesellschaft und dem Rückgang traditioneller religiöser Bindungen eine Art Ersatzreligion darstellen kann.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Veganismus als Ersatzreligion?
College
University of Dortmund  (Theologie und Humanwissenschaften)
Course
Grundlagenveranstaltung/Ethik
Grade
1,7
Author
Alexandra Drinhaus (Author)
Publication Year
2021
Pages
14
Catalog Number
V1607492
ISBN (PDF)
9783389147818
ISBN (Book)
9783389147825
Language
German
Tags
Ethik Vegan Veganismus Ersatzreligion
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexandra Drinhaus (Author), 2021, Veganismus als Ersatzreligion?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1607492
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint