Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Musicology

Türkische Volksmusik, türkische Kunstmusik und Arabesk-Musik in Interkulturellen und Transkulturellen Spannungsfeldern

Title: Türkische Volksmusik, türkische Kunstmusik und Arabesk-Musik in Interkulturellen und Transkulturellen Spannungsfeldern

Scientific Essay , 2024 , 20 Pages

Autor:in: Can Bakir (Author)

Musicology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser musikwissenschaftlichen Hausarbeit werden die musikalischen Elemente, der kulturelle Hintergrund und die historische Entwicklung dieser türkischen Musiktraditionen beleuchtet. Besonderes Augenmerk wird auf die Untersuchung der Rhythmen, Melodien, die Verwendung charakteristischer Instrumente, den Gesang und die textliche Bedeutung gelegt. Ein weiterer Aspekt wird die Betrachtung von gesellschaftlichen Traditionen sein, welche einen tiefen Einblick in die soziokulturelle Bedeutung dieser Musikrichtungen ermöglicht. Zusätzlich werden interkulturelle und transkulturelle Aspekte betrachtet, insbesondere der Einfluss der türkischen Musik auf andere Musiktraditionen weltweit. Es wird uns auch auf bedeutende Stücke und Künstler der türkischen Musiktraditionen eingegangen, um ein tieferes Verständnis für ihre Bedeutung zu entwickeln. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die türkische Musik zu vermitteln und ihre musikalischen Innovationen sowie Traditionen zu analysieren. Indem wir den Facettenreichtum dieser Musiktraditionen erforschen, möchten wir ihre anhaltende Relevanz als lebendige und dynamische Musikform würdigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung in die Thematik
    • 1.1. Historischer Hintergrund und Bedeutung des Themas
    • 1.2. Zielsetzung
  • 2. Türkische Volksmusik: Ursprünge, Merkmale und Bedeutung
    • 2.1. Historische Entwicklung
    • 2.2. Musikalische Merkmale und Stilistiken
  • 3. Türkische Kunstmusik
    • 3.1. Charakteristika und Entwicklung
    • 3.2. Rolle und Bedeutung in der heutigen Gesellschaft
    • 3.3. Interaktionen mit anderen musikalischen Traditionen und Einflüsse
  • 4. Arabesk Musik
    • 4.1. Entstehung und Entwicklung
    • 4.2. Musikalische Elemente
    • 4.3. Einfluss auf andere Musikstile und globale Musikkultur
  • 5. Interkulturelle und transkulturelle Spannungsfelder
    • 5.1. Unterschied Inter- und Transkulturalität
    • 5.2. Konflikte und Herausforderungen im Interkulturellen Dialog
    • 5.3. Potenziale und Chancen für kulturelle Vermittlung und Verständigung
  • 6. Fazit
    • 6.1. Zusammenfassung & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese musikwissenschaftliche Hausarbeit untersucht die türkische Volksmusik, Kunstmusik und Arabesk Musik im Kontext ihrer historischen Entwicklung, musikalischen Merkmale und interkulturellen Bedeutung. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Musiktraditionen zu vermitteln und deren Einfluss auf die nationale und internationale Musikkultur zu analysieren.

  • Historische Entwicklung der türkischen Musiktraditionen
  • Musikalische Merkmale und Stilistiken der verschiedenen Genres
  • Soziokulturelle Bedeutung der Musik in der türkischen Gesellschaft
  • Interkulturelle und transkulturelle Aspekte und Einflüsse
  • Analyse bedeutender Künstler und Werke

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung in die Thematik: Die Einleitung legt den Grundstein für die Hausarbeit, indem sie den historischen Hintergrund und die Bedeutung der türkischen Musik – bestehend aus Volksmusik, Kunstmusik und Arabesk – beleuchtet. Es wird die reichhaltige und facettenreiche Natur dieser Musiktraditionen hervorgehoben, die aus der Verschmelzung verschiedener Einflüsse entstanden ist und sowohl national als auch international eine große Anhängerschaft gewonnen hat. Der historische Kontext wird kurz angerissen, beginnend mit dem Sieg der Seldschuken im Jahr 1071 und dem Aufstieg des Osmanischen Reiches bis hin zur Gründung der modernen Republik Türkei im 20. Jahrhundert. Die Einleitung betont die Relevanz der Untersuchung der musikalischen Elemente, des kulturellen Hintergrunds und der historischen Entwicklung dieser Musikformen, um deren anhaltende Bedeutung zu verstehen.

2. Türkische Volksmusik: Ursprünge, Merkmale und Bedeutung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der türkischen Volksmusik. Es beginnt mit der Vorstellung charakteristischer Instrumente wie der Saz, Bağlama, Kanun, Ney, Mey und Kemençe, wobei deren Bauweise, Klangcharakter und Verwendung in der Volksmusik detailliert beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Instrumente und deren Rolle im musikalischen Kontext. Durch die Beschreibung der Instrumente wird ein Einblick in die musikalischen Möglichkeiten und Traditionen der türkischen Volksmusik gegeben, ohne jedoch explizit auf die musikalischen Merkmale und Stilistiken einzugehen, welche im Unterkapitel 2.2 behandelt werden. Das Kapitel legt somit den Grundstein für ein tieferes Verständnis der Instrumentalisierung.

Schlüsselwörter

Türkische Musik, Volksmusik, Kunstmusik, Arabesk, interkulturell, transkulturell, historische Entwicklung, musikalische Merkmale, Instrumente (Saz, Bağlama, Kanun, Ney, Kemençe), soziokulturelle Bedeutung, Einflüsse, gesellschaftliche Traditionen.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in dieser musikwissenschaftlichen Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die türkische Volksmusik, Kunstmusik und Arabesk Musik im Kontext ihrer historischen Entwicklung, musikalischen Merkmale und interkulturellen Bedeutung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Musiktraditionen zu vermitteln und deren Einfluss auf die nationale und internationale Musikkultur zu analysieren.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die zentralen Themen sind:

  • Historische Entwicklung der türkischen Musiktraditionen
  • Musikalische Merkmale und Stilistiken der verschiedenen Genres
  • Soziokulturelle Bedeutung der Musik in der türkischen Gesellschaft
  • Interkulturelle und transkulturelle Aspekte und Einflüsse
  • Analyse bedeutender Künstler und Werke

Was ist das Ziel der Einleitung (Kapitel 1)?

Die Einleitung legt den Grundstein für die Hausarbeit, indem sie den historischen Hintergrund und die Bedeutung der türkischen Musik beleuchtet. Sie betont die Relevanz der Untersuchung der musikalischen Elemente, des kulturellen Hintergrunds und der historischen Entwicklung dieser Musikformen.

Was wird in Kapitel 2, "Türkische Volksmusik: Ursprünge, Merkmale und Bedeutung," behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der türkischen Volksmusik. Es beginnt mit der Vorstellung charakteristischer Instrumente wie der Saz, Bağlama, Kanun, Ney, Mey und Kemençe, wobei deren Bauweise, Klangcharakter und Verwendung in der Volksmusik detailliert beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der jeweiligen Instrumente und deren Rolle im musikalischen Kontext.

Was versteht man unter Türkische Volksmusik?

Türkische Volksmusik ist ein Sammelbegriff für traditionelle Musikstile, die in der türkischen Kultur tief verwurzelt sind und von Generation zu Generation weitergegeben werden. Sie wird oft von Instrumenten wie Saz, Bağlama, Kanun, Ney, Mey und Kemençe begleitet.

Was sind die Schlüsselwörter dieser Hausarbeit?

Die Schlüsselwörter sind: Türkische Musik, Volksmusik, Kunstmusik, Arabesk, interkulturell, transkulturell, historische Entwicklung, musikalische Merkmale, Instrumente (Saz, Bağlama, Kanun, Ney, Kemençe), soziokulturelle Bedeutung, Einflüsse, gesellschaftliche Traditionen.

Welche Musikrichtungen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die türkische Volksmusik, Kunstmusik und Arabesk Musik.

Was sind Inter- und Transkulturalität und wie werden sie in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit interkulturellen und transkulturellen Spannungsfeldern, geht auf den Unterschied zwischen Inter- und Transkulturalität ein, beleuchtet Konflikte und Herausforderungen im interkulturellen Dialog und untersucht Potenziale und Chancen für kulturelle Vermittlung und Verständigung.

Welche Rolle spielt die Geschichte in der Analyse der Musik?

Die historische Entwicklung der türkischen Musiktraditionen wird ausführlich behandelt, um ein umfassendes Verständnis der Ursprünge, Einflüsse und Veränderungen im Laufe der Zeit zu gewährleisten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Türkische Volksmusik, türkische Kunstmusik und Arabesk-Musik in Interkulturellen und Transkulturellen Spannungsfeldern
College
University of the Arts Berlin  (Musikpädagogik)
Course
Musikwissenschaft
Author
Can Bakir (Author)
Publication Year
2024
Pages
20
Catalog Number
V1607538
ISBN (PDF)
9783389152805
Language
German
Tags
Arabesk Music Turkish Music Transkulturalität Interkulturalität Analyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Can Bakir (Author), 2024, Türkische Volksmusik, türkische Kunstmusik und Arabesk-Musik in Interkulturellen und Transkulturellen Spannungsfeldern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1607538
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint