CoboCards ist eine Idee, die aus einer Diplomarbeit an der FH-Aachen entstanden ist. Nach der Entwicklung eines Prototypen nahm das Team an einem Businessplan-Wettbewerb teil, den es dann aus 67 weiteren Start-ups gewann. Der vorliegende Businessplan enthält alle wichtigen Punkte, die ein Technologieprojekt enthalten sollte.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Executive Summary.
- 2. Unternehmensziele und -profil
- 2.1 Problemdarstellung
- 2.2 Bisherige Ansätze..
- 2.3 Geschäftsidee und Innovation
- 2.4 Stand der Entwicklung
- 2.5 Realisation.
- 3. Produkt oder Dienstleistung
- 3.1 Grundinformationen zum Bildungswesen in Deutschland
- 3.2 Analyse des Marktes für Bildungsmedien.......
- 3.3 Zielmarkt....
- 3.4 Analyse des Wettbewerbsumfeldes und des Marktauftritts.
- 3.5 Konkurrenzanalyse......
- 4. Branche und Markt (inkl. Wettbewerb).
- 4.1 Zielgruppenanalyse
- 4.2 Positionierung...
- 4.3 Marketing-Mix-Strategie
- 4.3.1 Produkt…............
- 4.3.2 Preis...
- 4.3.3 Werbung...
- 4.3.4 Distribution
- 5. Marketing und Vertrieb
- 6. Management und Schlüsselpositionen..
- 7. Realisierungsplanung..
- 8. Chancen und Risiken.
- 8.1 Chancenbewertung.
- 8.2 Risikoabschätzung......
- 9. Fünf-Jahres-Planung
- 9.1 Ertragsplanung
- 9.2 Personalplanung.
- 9.3 Investitionsplanung.
- 9.3 Plan-GuV
- 9.4 Liquiditätsplanung.
- 10. Finanzbedarf..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Unternehmen Cobocards zielt darauf ab, webbasierte Softwareprodukte im Bereich des E-Learning zu entwickeln und zu vertreiben. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Beratung für Endkunden bei der Einführung entsprechender Produkte an. Die Hauptproduktlinie ist COBOCARDS, eine Online-Lernplattform für die Erstellung virtueller Karteikarten.
- Die Vorteile von COBOCARDS im Vergleich zu traditionellen Karteikarten
- Die Marktpositionierung von COBOCARDS im Bereich des E-Learning
- Die Strategie zur Generierung von Kunden und Umsatz
- Die Chancen und Risiken des Geschäftsmodells
- Die Finanzplanung und der Kapitalbedarf des Unternehmens
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel gibt einen Überblick über das Unternehmen und seine Produkte. Es werden die Ziele und das Profil des Unternehmens vorgestellt, sowie die Problemdarstellung, Geschäftsidee und Innovation von COBOCARDS erläutert. Kapitel 2 analysiert den Markt für Bildungsmedien in Deutschland, beschreibt die Zielgruppe und den Wettbewerb. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Marketing- und Vertriebsstrategie von Cobocards. Kapitel 4 präsentiert die wichtigsten Akteure und Schlüsselpositionen im Unternehmen. Kapitel 5 widmet sich der Realisierungsplanung des Projekts. Kapitel 6 bewertet die Chancen und Risiken des Unternehmens. Das letzte Kapitel behandelt die fünfjährige Planung, die Ertragsplanung und den Finanzbedarf.
Schlüsselwörter
Cobocards, E-Learning, Karteikarten, Online-Lernplattform, Bildungsmedien, Marktforschung, Wettbewerbsanalyse, Marketingstrategie, Geschäftsmodell, Finanzplanung, Start-up
- Quote paper
- Ali Yildirim (Author), 2009, Cobocards - Preisgekrönter Businessplan für ein Webunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160754