Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Das gesellschaftliche Funktionssystem Kunst bei Luhmann

Title: Das gesellschaftliche Funktionssystem Kunst bei Luhmann

Term Paper , 2005 , 31 Pages , Grade: gut bis sehr gut

Autor:in: M.A. Monica Blümle (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für seine Theorie sozialer Systeme erhebt Niklas Luhmann „Universalitätsansprüche.“ Folgerichtig ist daher seine „Annahme, dass eine auf Universalität abzielende Gesell-schaftstheorie nicht ignorieren kann, dass es Kunst gibt.“

Während die Gesellschaft in früheren Epochen hierarchisch strukturiert war, findet sich in der Moderne eine funktional differenzierte Gesellschaft vor: An die Stelle einer Glie-derung in Stände oder Schichten ist die Ausbildung unterschiedlicher Funktionssyste-me getreten. Diese Funktionssysteme konstituieren sich durch eine je eigene Ausprä-gung bestimmter Parameter ; sie bestehen „nicht nur im Theoriekonzept, sondern auch in der sozialen Wirklichkeit“ . Eines der von Luhmann eingehend beschriebenen ge-sellschaftlichen Teilsysteme ist die Kunst.

Obwohl Luhmann selbst bisweilen auch von der „Gesellschaft und ihre(n) Subsyste-me(n)“ spricht, sollen in der Folge die Begriffe des Teilsystems und insbesondere des gesellschaftlichen Funktionssystems durchgehalten werden, um unerwünschte Implika-tionen i.S.e. traditionellen Differenzierung von Teil und Ganzem, die Luhmann aus-drücklich zurückweist , zu vermeiden. Dass die funktionale Differenzierung sich durch-gesetzt hat, zeigt sich für ihn nämlich daran, dass sie sich „nicht mehr mit einer Ganz-heitsidee übergreifen“ lässt.

In der vorliegenden Arbeit soll – nach schwerpunktmäßigen Ausführungen zu Luh-manns Betrachtung von Kunst auf der Werkebene – zunächst das gesellschaftliche Teilsystem Kunst vorgestellt werden. Dabei sollen die Besonderheiten der systemtheo-retischen Sicht auf die Kunst deutlich gemacht werden. Auf der Grundlage dieser Dar-stellung soll dann untersucht werden, worin die interne Rationalität des gesellschaftli-chen Funktionssystems Kunst konkret bestehen könnte. Dabei wird zu prüfen sein, welche Weiterungen sich aus einem solchen Präzisierungsversuch für die Rezeption der Luhmannschen Theorie ergeben könnten.

Angemerkt sei, dass, sofern es erforderlich ist, in gebotener Knappheit Beispiele he-ranzuziehen, diese auf den Bereich der Bildenden Kunst – und hier insbesondere auf die Malerei – beschränkt bleiben sollen. Der neuen Rechtschreibung angepasste Schreibweisen in Zitaten wurden (da hier inhaltlich unproblematisch) ‚neu’ belassen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das gesellschaftliche Funktionssystem Kunst
    • Kunst als Kunstwerk
    • Kunst als gesellschaftliches Funktionssystem
    • Zu Luhmanns Auffassung der Kunst als gesellschaftlichem Funktionssystem
  • Systemrationalität des gesellschaftlichen Funktionssystems Kunst
    • Rationalität sozialer Systeme
    • Die Rationalität des gesellschaftlichen Funktionssystems Kunst
    • Zu Luhmanns Auffassung von der internen Rationalität des gesellschaftlichen Funktionssystems Kunst
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Kunst als gesellschaftliches Funktionssystem im Kontext von Niklas Luhmanns Systemtheorie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Besonderheiten der systemtheoretischen Sicht auf Kunst aufzuzeigen und Luhmanns Auffassung von der internen Rationalität des Kunstsystems zu erforschen. Dabei werden die zentralen Aspekte der Kunstproduktion und -rezeption aus systemtheoretischer Perspektive beleuchtet.

  • Die Kunst als gesellschaftliches Funktionssystem und ihre spezifische Rationalität
  • Luhmanns Konzept der Autoreferenzialität und seine Anwendung auf das Kunstsystem
  • Die Funktion der Kunst in der modernen, funktional differenzierten Gesellschaft
  • Die Unterscheidung zwischen Kunstwerk und alltäglichem Objekt aus systemtheoretischer Sicht
  • Die Rolle des Beobachters und der Wahrnehmung in der Rezeption von Kunst

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt Luhmanns Theorie sozialer Systeme und seine Analyse der Kunst als gesellschaftliches Funktionssystem vor.
  • Kapitel 2 beleuchtet das Kunstwerk als Artefakt und die Entstehung von Kunst als gesellschaftliches Funktionssystem. Es werden Luhmanns Überlegungen zur Unterscheidung zwischen Kunstwerk und alltäglichem Objekt sowie die Bedeutung des Beobachters für die Rezeption von Kunst erläutert.
  • Kapitel 3 widmet sich der Systemrationalität des gesellschaftlichen Funktionssystems Kunst. Es werden Luhmanns Konzepte der Rationalität sozialer Systeme und die interne Rationalität des Kunstsystems besprochen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich zentralen Begriffen und Themen aus Luhmanns Systemtheorie, die im Kontext der Kunst relevant sind. Dazu gehören: gesellschaftliches Funktionssystem, Kunstwerk, Autoreferenzialität, interne Rationalität, Beobachtung, Systemdifferenzierung, Code, Selektion, Kommunikation, Beobachtung, Differenz, Unterscheidung, Kunstproduktion, Kunstrezeption.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Das gesellschaftliche Funktionssystem Kunst bei Luhmann
College
University of Hagen
Grade
gut bis sehr gut
Author
M.A. Monica Blümle (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V160776
ISBN (eBook)
9783640770083
ISBN (Book)
9783640770151
Language
German
Tags
Funktionssystem Kunst Luhmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Monica Blümle (Author), 2005, Das gesellschaftliche Funktionssystem Kunst bei Luhmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160776
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint