Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1. Grundlagen
1.1 Der allgemeine Fundamentalismusbegriff
1.2 Historisch-theologischer Kontext
1.3 Das Verhältnis von Religion und Gesellschaft in den USA
2. Vorbedingungen
2.1 Die „Erweckung“ Amerikas – die evangelikale Bewegung
2.2 Nationalmythos und evangelikaler Millenarismus
2.3 Die soziokulturelle Krise
3. Betrachtungslinien
3.1 Die historische Bewegung
3.2 Rückzug & Reorganisation
3.2.1 Televangelism
3.3 Die Mobilisierung
3.4 Die Christliche Rechte
4. Kreationismus
5. Evangelikale und Fundamentalisten. Versuch einer Abgrenzung
Schlussbetrachtung
Literatur
Einleitung
Der protestantische Fundamentalismus ist vor allem eine Erscheinung Nordamerikas. Er kommt marginal auch in Nordeuropa, vor allem in Großbritannien, vor. Doch nirgendwo wie in den Vereinigten Staaten zeigt der pro-testantische Fundamentalismus solch einen organisierten Willen, seine Überzeugungen auch politisch durchzu-setzen. Die Arbeit wird aufzeigen, dass dafür allerdings auch das besondere Verhältnis von Staat und Religion in den USA eine nicht unwesentliche Rolle spielt.
Entstanden am rechten Rand der evangelikalen Bewegung des ausgehenden 19. Jahrhunderts erlangte er als eine religiös-konservative Bewegung innerhalb weniger Jahre nationale Prominenz. Doch ebenso schnell, wie er aufkam, so schnell war er plötzlich auch wieder verschwunden, um letztlich in den 80er Jahren als Teil einer politischen Bewegung zurückzukehren. Zuerst soll die Entstehung und Mobilisierung der ersten Fundamentalisten nach der Jahrhundertwende im Kontext der gesellschaftlichen Transformationsprozesse beleuchtet werden. Im Weiteren soll dann geklärt werden, warum die primär religiöse Bewegung, die eigentlich schon tot schien, als gesellschaftliches Massenphänomen zurückkehren konnte und welche politischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen letztlich zur Politisierung als Teil der Christlichen Rechten geführt haben.
Das wohl bekannteste Ergebnis des fundamentalistischen Schriftverständnisses ist der Kreationismus, dessen Ideologie und Aktivitäten ich daher kurz erläutern will.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Grundlagen
- 1.1 Der allgemeine Fundamentalismusbegriff
- 1.2 Historisch-theologischer Kontext
- 1.3 Das Verhältnis von Religion und Gesellschaft in den USA
- 2. Vorbedingungen
- 2.1 Die,,Erweckung\" Amerikas - die evangelikale Bewegung
- 2.2 Nationalmythos und evangelikaler Millenarismus
- 2.3 Die soziokulturelle Krise
- 3. Betrachtungslinien
- 3.1 Die historische Bewegung
- 3.2 Rückzug & Reorganisation
- 3.2.1 Televangelism
- 3.3 Die Mobilisierung
- 3.4 Die Christliche Rechte
- 4. Kreationismus
- 5. Evangelikale und Fundamentalisten. Versuch einer Abgrenzung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem protestantischen Fundamentalismus in den USA, dessen Entstehung, Entwicklung und politischen Einfluss. Dabei werden die besonderen Bedingungen in den Vereinigten Staaten, die zu seiner Entstehung und Relevanz führten, untersucht.
- Die Entstehung des protestantischen Fundamentalismus im Kontext der evangelikalen Bewegung
- Die Rolle des Nationalmythos und des Millenarismus in der amerikanischen Gesellschaft
- Die Politisierung des protestantischen Fundamentalismus als Teil der Christlichen Rechten
- Der Kreationismus als Ausdruck des fundamentalistischen Schriftverständnisses
- Die Abgrenzung zwischen Evangelikalen und Fundamentalisten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt den protestantischen Fundamentalismus in den USA als ein Phänomen vor, das sich durch seinen organisierten Willen zur Durchsetzung seiner Überzeugungen auf politischer Ebene auszeichnet. Die Arbeit befasst sich mit seiner Entstehung, Mobilisierung und Politisierung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
- 1. Grundlagen: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Fundamentalismus und stellt ihn in den historischen und theologischen Kontext des Protestantismus. Es wird auf das Verhältnis von Religion und Gesellschaft in den USA eingegangen.
- 2. Vorbedingungen: Dieses Kapitel untersucht die Vorbedingungen für die Entstehung des protestantischen Fundamentalismus in den USA. Hierzu werden die „Erweckung“ Amerikas, die evangelikale Bewegung, der Nationalmythos und der Millenarismus sowie die soziokulturelle Krise betrachtet.
- 3. Betrachtungslinien: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des protestantischen Fundamentalismus als historische Bewegung, Rückzugs- und Reorganisationsbewegung sowie als Mobilisierungs- und politische Bewegung. Es beleuchtet den Einfluss des Televangelismus und die Rolle der Christlichen Rechten.
- 4. Kreationismus: Dieses Kapitel erläutert den Kreationismus als Ausdruck des fundamentalistischen Schriftverständnisses.
- 5. Evangelikale und Fundamentalisten. Versuch einer Abgrenzung: Dieses Kapitel versucht, eine klare Abgrenzung zwischen Evangelikalen und Fundamentalisten vorzunehmen, wobei die Ausführungen von George Marsden als Grundlage dienen.
Schlüsselwörter
Protestantischer Fundamentalismus, Evangelikalismus, Millenarismus, Dispensationalismus, Kreationismus, Christliche Rechte, Televangelismus, Religion und Gesellschaft, USA, Moderne, Antimodernismus.
- Arbeit zitieren
- Jenny Glockemann (Autor:in), 2010, Protestantischer Fundamentalismus - Von einer konservativen religiösen Sammelbewegung zu einer politisierten sozialen Protestbewegung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160782