Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Ursula Wolfs Ethik des generalisierten Mitleids

Vom „Kern einer Einstellung“ zur Basis einer Norm

Title: Ursula Wolfs Ethik des generalisierten Mitleids

Term Paper , 2010 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ing. Roberto Grebarsche (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Soll man Tiere moralisch berücksichtigen oder nur Menschen und was bildet, falls man Tiere berücksichtigen sollen, die Grundlage dafür? Kann es überhaupt eine Norm dafür geben?
Ursula Wolf beschäftigt sich in ihrem Werk „Das Tier in der Moral“1 mit diesem Thema und versucht eine Moralkonzeption aufzubauen, in der sie Menschen wie Tiere berücksichtigt.
Doch ist die Konzeption als Norm zu verstehen oder eher als eine Grundeinstellung, von der es wünschenswert ist, dass sie jeder einhält?
Im ersten Teil dieser Hausarbeit wird die Argumentation Wolfs zusammengefasst. Es wird der Argumentationsgang Ursula Wolfs bis zu Ihrer Konzeption des generalisierten Mitleids und dessen Grundlage, der Leidensfähigkeit, geklärt.
Der zweite Teil der Hausarbeit besteht aus der kritischen Auseinandersetzung mit den im ersten Teil geschilderten Argumentationen Wolfs.
Einleitend werden zunächst einige wenige Textstellen und Thesen beleuchtet und genauer erläutert, hinterfragt oder gestützt.
Danach erfolgt die Auseinandersetzung mit der Kernfrage der Hausarbeit.
Ist es möglich auf Grundlage der Leidensfähigkeit, die Ursula Wolf als wichtige Eigenschaft einstuft, eine Norm weiter zu entwickeln, die Menschen und Tiere gleichermaßen berücksichtigt?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erster Teil - Argumentationswiedergabe
    • Eine metaphysische Konzeption liberaler Moral
    • Der Standpunkt des generalisierten Mitleids
    • Probleme und Grenzen der Mitleidsmoral
  • Zweiter Teil – Kritische Auseinandersetzung
    • Schopenhauers Beispiel der Übervorteilung einer Staatskasse
    • Das Einbeziehen der Tiere in die Moralkonzeption
    • Der Fötus und die Leidensfähigkeit
    • Versuch der Aufstellung einer Norm auf Grundlage der Leidensfähigkeit
      • Die Erkennbarkeit der Leidensfähigkeit und ihre Grenzen
      • Die Schutzbedürftigkeit
      • Entwicklung einer Norm aus dem „Kern einer Einstellung“
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis
  • Eidesstattliche Versicherung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Ursula Wolfs Ethik des generalisierten Mitleids, wie sie in ihrem Werk „Das Tier in der Moral“ dargestellt wird. Dabei wird insbesondere untersucht, ob Wolfs Konzeption eine Norm etablieren kann, die Menschen und Tiere gleichermaßen moralisch berücksichtigt.

  • Metaphysische Konzeption liberaler Moral
  • Generalisiertes Mitleid als Grundlage der Moral
  • Leidensfähigkeit als gemeinsame Eigenschaft von Mensch und Tier
  • Kritik an der Einengung des Personenbegriffs
  • Entwicklung einer Norm aus dem „Kern einer Einstellung“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Hausarbeit beginnt mit einer Zusammenfassung der Argumentation von Ursula Wolf in ihrem Werk „Das Tier in der Moral“. Dabei wird dargestellt, wie Wolf zu ihrer Konzeption des generalisierten Mitleids gelangt und welche Rolle die Leidensfähigkeit in diesem Zusammenhang spielt.

Im zweiten Teil der Hausarbeit wird Wolfs Argumentation kritisch beleuchtet. Es wird insbesondere hinterfragt, ob es möglich ist, auf Grundlage der Leidensfähigkeit eine Norm zu entwickeln, die Menschen und Tiere gleichermaßen berücksichtigt.

Die Kapitel befassen sich mit verschiedenen Aspekten von Wolfs Theorie, darunter die Kritik an der Einengung des Personenbegriffs, die Frage, ob Tiere moralisch berücksichtigt werden sollten, sowie die Problematik der Leidensfähigkeit bei ungeborenen Kindern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Tierethik und der Moralphilosophie. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen gehören generalisiertes Mitleid, Leidensfähigkeit, liberale Moral, Personenbegriff und moralische Norm.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Ursula Wolfs Ethik des generalisierten Mitleids
Subtitle
Vom „Kern einer Einstellung“ zur Basis einer Norm
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Philosophie)
Course
Mitleidsethik
Grade
1,3
Author
Ing. Roberto Grebarsche (Author)
Publication Year
2010
Pages
21
Catalog Number
V160796
ISBN (eBook)
9783640738472
ISBN (Book)
9783640738755
Language
German
Tags
Ursula Wolf generalisiertes Mitleid Mitleidsethik Tierethik Vegetarier Veganer Moral moralisch moralisch berücksichtigen schützen Tiere Tiere schützen metaphysisch Staatskasse Fötus Leidensfähigleit Schutzbedürftigkeit leidensfähig schutzbedürftig Mord
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ing. Roberto Grebarsche (Author), 2010, Ursula Wolfs Ethik des generalisierten Mitleids, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160796
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint