„Wer altes Unrecht duldet, lädt neues ins Haus.“
(Verfasser unbekannt)
Dieses abendländische Sprichwort erinnert daran, dass es immer geboten ist, sich mit einer – auch unschönen – Vergangenheit auseinanderzusetzen, um die aktuellen Handlungen und Ansichten kritisch zu reflektieren. Vor diesem Hintergrund ist es von großer Bedeutung, die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus in der Zeit zwischen 1933 und 1945 nicht aus den Augen zu verlieren, sondern weiterhin zu thematisieren. Die Krankenpflege hat sich als Berufsgruppe neben den Ärzten der nationalsozialistischen Weltauffassung unterstellt und maßgeblich zur Verbreitung der rassenideologischen Auffassung sowie zur Durchführung rassenideologischer Handlungen beigetragen. In meiner eigenen Ausbildung ist diese Thematik meines Erachtens nicht ausreichend behandelt worden, so dass ich es für mich als angehende Lehrkraft umso wichtiger finde, mich mit dieser Thematik kritisch auseinanderzusetzen. Bei der vorliegenden Arbeit geht es darum, die Rolle der Pflegekräfte während der „T4“-Aktion in der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anmerkung zur Sprache
- Die Krankenpflege im Nationalsozialismus
- „Euthanasie“ während des Nationalsozialismus
- Die T4-Aktion
- Das Pflegepersonal in den „T4“-Tötungsanstalten
- Auswahl des Pflegepersonals für die „T4“-Tötungsanstalten
- Biographien des Pflegepersonals für die „T4“-Tötungsanstalten
- Durchführung der T4-Aktion in der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein
- Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein (1811-1939)
- Die NS-Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (1940-1941)
- Die Aufgaben des Pflegepersonals in der Tötungsanstalt Sonnenstein
- Die Rolle des Pflegepersonals in der Tötungsanstalt Sonnenstein
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus, insbesondere während der „T4“-Aktion in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein. Die Arbeit analysiert die Einflüsse der nationalsozialistischen Ideologie auf die Krankenpflege und die aktive Beteiligung des Pflegepersonals an den Verbrechen der „Euthanasie“.
- Die Ausbreitung der nationalsozialistischen Ideologie in der Krankenpflege
- Die Rolle der Krankenpflege im Kontext der „Euthanasie“-Aktion
- Die Auswahl und Ausbildung des Pflegepersonals in den „T4“-Tötungsanstalten
- Die Aufgaben und Handlungen des Pflegepersonals in der Tötungsanstalt Sonnenstein
- Die Auswirkungen der NS-Ideologie auf die berufliche Ethik der Krankenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik der Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus ein und betont die Wichtigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit dieser Vergangenheit.
- Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik des Sprachgebrauchs bei der Behandlung dieser Thematik und verdeutlicht die Verwendung euphemistischer Begriffe durch die Nationalsozialisten.
- Im dritten Kapitel wird die Prägung der Krankenpflege durch die nationalsozialistische Ideologie und die Rassenlehre beschrieben. Es wird die Integration der Krankenpflege in die nationalsozialistische Struktur und die Verbreitung der Rassenpolitik innerhalb des Berufsstandes dargestellt.
- Kapitel vier beleuchtet den „Euthanasie“-Gedanken im Kontext der nationalsozialistischen Rassenideologie und stellt die „Eugenik“ als „Wissenschaft von der Aufwertung der menschlichen Rasse“ vor.
- Das fünfte Kapitel beschreibt die T4-Aktion als staatlich organisiertes Tötungsprogramm, das im Zusammenhang mit der „Euthanasie“-Politik stand und die Tötung von psychisch Kranken und Behinderten umfasste.
- Im sechsten Kapitel werden die Auswahl und Ausbildung des Pflegepersonals in den „T4“-Tötungsanstalten beleuchtet. Es werden die Biographien der dort eingesetzten Pflegekräfte und ihre Motivationen untersucht.
- Kapitel sieben beschäftigt sich mit der Durchführung der T4-Aktion in der Heil- und Pflegeanstalt Sonnenstein. Es wird die Geschichte der Anstalt und ihre Umwandlung in eine Tötungsanstalt beschrieben. Außerdem werden die Aufgaben und die Rolle des Pflegepersonals in der Tötungsanstalt Sonnenstein analysiert.
Schlüsselwörter
Krankenpflege, Nationalsozialismus, Rassenideologie, „Euthanasie“, T4-Aktion, Tötungsanstalt, Pirna-Sonnenstein, Pflegepersonal, NS-Schwesternschaft, Eugenik, Rassenhygiene, Biographien, Berufsethik.
- Quote paper
- Doris Freyberg (Author), 2010, Die Rolle der Krankenpflege im Nationalsozialismus am Beispiel der „T4“-Aktion in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein (1940-1941), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160817