Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Work, Education, Organisation

Das Modell der Vertrauensarbeitszeit

Title: Das Modell der Vertrauensarbeitszeit

Term Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Lucas Hirt (Author)

Sociology - Work, Education, Organisation
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Vertrauensarbeitszeit. Nach einer kurzen Einleitung wird im zweiten Abschnitt der Arbeit auf die Geschichte und Entwicklung der Vertrauensarbeitszeit eingegangen.
Im dritten Abschnitt wird eine Definition des eigentlichen Begriffs vorgenommen, welche sich auf die Erläuterung und die Zielsetzungen der Vertrauensarbeit beziehen. Anschließend erfolgt eine Aufzählung der Vor- und Nachteile des Modells aus Sicht des Arbeitgebers und Arbeitnehmers.
Nachfolgend an die Zuknftsaussichten im fünften Abschnitt foglt im letzten Kapitel das Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschichte und Entwicklung der Vertrauensarbeitszeit
  • 3. Modell Vertrauensarbeitszeit
    • 3.1. Erläuterung des Begriffs der Vertrauensarbeitszeit
    • 3.2. Zielsetzungen der Vertrauensarbeitszeit
  • 4. Vor- und Nachteile des Modells der Vertrauensarbeitszeit
    • 4.1. Gründe für die Einführung aus Sicht des Arbeitgebers
    • 4.2. Gründe für die Einführung aus Sicht des Arbeitnehmers
    • 4.3. Nachteile des Modells
  • 5. Zukunftsaussichten
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Modell der Vertrauensarbeitszeit und untersucht dessen Vor- und Nachteile. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung des Konzepts und erörtert die Ziele und Auswirkungen der Vertrauensarbeitszeit auf Arbeitgeber, Arbeitnehmer und die Unternehmenskultur.

  • Entwicklung und Definition der Vertrauensarbeitszeit
  • Zielsetzungen der Vertrauensarbeitszeit aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive
  • Vor- und Nachteile des Modells für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Herausforderungen für die Unternehmens- und Führungskultur
  • Zukunftsaussichten der Vertrauensarbeitszeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Modell der Vertrauensarbeitszeit vor und erörtert die Kernfrage des Verhältnisses zwischen Kontrolle und Vertrauen in der Arbeitswelt. Das zweite Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Vertrauensarbeitszeit, beginnend mit dem Prinzip der Arbeit von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und den Veränderungen durch die Industrialisierung.

Im dritten Kapitel wird der Begriff der Vertrauensarbeitszeit erläutert und die verschiedenen Zielsetzungen des Modells aus Sicht der Arbeitgeber und Arbeitnehmer dargestellt. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen der Vertrauensarbeitszeit. Die Gründe für die Einführung des Modells aus Sicht des Arbeitgebers und des Arbeitnehmers werden getrennt betrachtet und die potenziellen Nachteile des Modells beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit behandelt das Modell der Vertrauensarbeitszeit, die Flexibilisierung der Arbeitszeit, Kontrolle und Vertrauen, Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehung, Unternehmenskultur, Arbeitszeitgestaltung, Zukunftsaussichten.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Modell der Vertrauensarbeitszeit
College
University of Marburg
Grade
2,3
Author
Lucas Hirt (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V160842
ISBN (eBook)
9783640743230
ISBN (Book)
9783640743612
Language
German
Tags
Modell Vertrauensarbeitszeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucas Hirt (Author), 2009, Das Modell der Vertrauensarbeitszeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160842
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint