Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Athletiktraining im Schwimmen

Trainingsplanung im Breitensport über 16 Wochen

Title: Athletiktraining im Schwimmen

Thesis , 2025 , 42 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Olaf Levonen (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Ausarbeitung wird anhand des Sportlers Paul L., 58 Jahre, ambitionierter Hobbysportler, eine Trainingsplanung im Breitensport Sportart Schwimmen (gesundheitsorientiert) vorgestellt.

Hierzu wird zunächst in Kapitel 2 im Rahmen einer ausführlichen Anamnese der Ist-Zustand des Sportlers erfasst, gemessen und bewertet. Hierauf aufbauend werden die Hauptziele definiert und im Rahmen eine Prognose für den Zielzeitraum dargestellt. Abschließend erfolgt in Kapitel 3 die ausführliche Trainingsplanung unterteilt in einen Makro-, vier Meso- und sechszehn Mikrozyklen für eine Gesamtdauer von sechzehn Wochen.

In Kapitel 4 werden die Tests und Messungen der Anamnese nach Abschluss dieses Makro I wiederholt, um eventuelle Änderungen zu dokumentieren. Im Kapitel 5 werden die Ernährungshinweise für den Sportler gegeben und das ergänzende Landtraining kurz dargestellt. Hierzu ist in der Anlage ein komplettes Home Workout beigefügt. Die Ausarbeitung schließt mit einem kurzen Fazit in Kapitel 6.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Anamnese
    • 2.1 Allgemeine Parameter des Sportlers
    • 2.2 Kontraindikationen
    • 2.3 Eingangstest und spezielle Parameter des Sportlers
    • 2.4 Ausdauerfähigkeit
      • 2.4.1 PWC 150 Test
      • 2.4.2 2000 m Walking Test
      • 2.4.3 Basis Schwimmtest 1000 m
    • 2.5 Übrige Messungen (ganzheitlicher Ansatz)
    • 2.6 Muskelfunktionstest
    • 2.7 Wertung der Parameter
    • 2.8 Prognose
  • 3 Trainingsplanung
    • 3.1 Erläuterungen
    • 3.2 Trainingskategorien
    • 3.3 Maximale Herzfrequenz
    • 3.4 Trainingsplanung Makrozyklus I
      • 3.4.1 Mesozyklen 1 bis 4
      • 3.4.2 Mikrozyklen 1 bis 16
        • 3.4.2.1 Mikrozyklus 1-4
        • 3.4.2.2 Mikrozyklus 5-8
        • 3.4.2.3 Mikrozyklus 9-12
        • 3.4.2.4 Mikrozyklus 13-16
  • 4 Auswertung und Analyse
  • 5 Ernährung und Landtraining
    • 5.1 Ernährung
    • 5.2 Ergänzendes Training an Land
      • 5.2.1 Kraft- und Beweglichkeitstraining im Home Workout
      • 5.2.2 Ausdauertraining Land
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit präsentiert einen 16-wöchigen Trainingsplan für einen 58-jährigen Hobbyschwimmer. Das Hauptziel ist die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands. Die Planung basiert auf einer detaillierten Anamnese und berücksichtigt individuelle Faktoren des Sportlers. Der Plan gliedert sich in Makro-, Meso- und Mikrozyklen und beinhaltet auch Ernährungs- und Landtrainingsempfehlungen.

  • Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen Hobbyschwimmer
  • Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit
  • Ganzheitlicher Ansatz mit Berücksichtigung von Ernährung und Landtraining
  • Anwendung des Makro-, Meso- und Mikrozyklus-Modells
  • Dokumentation und Auswertung der Trainingsfortschritte

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung stellt den Fall eines 58-jährigen Verwaltungsbeamten und ambitionierten Hobbyschwimmers vor, für den ein 16-wöchiger Trainingsplan erstellt wird. Die Arbeit beschreibt die Struktur der folgenden Kapitel: Anamnese, Trainingsplanung, Auswertung, Ernährung und Landtraining, sowie das Fazit. Der Fokus liegt auf einer gesundheitsorientierten Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit im Schwimmsport.

2 Anamnese: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erfassung des Ist-Zustands des Sportlers mittels eines standardisierten Anamnesebogens. Es werden allgemeine Parameter wie Alter, Beruf und sportliche Vorgeschichte erfasst. Besondere Aufmerksamkeit wird der aktuellen sportlichen Aktivität, den Zielen des Sportlers und der Verfügbarkeit für Training gewidmet. Diese Informationen bilden die Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und ermöglichen eine spätere Vergleichsanalyse nach dem 16-wöchigen Zeitraum.

3 Trainingsplanung: Dieses Kapitel stellt den detaillierten 16-wöchigen Trainingsplan vor, unterteilt in einen Makrozyklus, vier Mesozyklen und sechzehn Mikrozyklen. Es erläutert die Trainingskategorien und die Berechnung der maximalen Herzfrequenz. Die Planung umfasst spezifische Trainingseinheiten für jeden Mikrozyklus und berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Sportlers. Es wird ein umfassendes System zur Strukturierung des Trainings über einen längeren Zeitraum präsentiert.

4 Auswertung und Analyse: Dieses Kapitel skizziert die geplante Wiederholung der Tests und Messungen aus der Anamnese nach Abschluss des 16-wöchigen Makrozyklus. Der Zweck besteht darin, die Veränderungen im Gesundheitszustand und der Leistungsfähigkeit des Sportlers zu dokumentieren und für zukünftige Trainingsplanungen zu verwenden. Die Ergebnisse ermöglichen eine fundierte Beurteilung der Wirksamkeit des Trainingsplans.

5 Ernährung und Landtraining: Dieses Kapitel behandelt die Ernährungsempfehlungen für den Sportler und beschreibt ergänzende Landtrainingsaktivitäten. Es wird ein Fokus auf Kraft- und Beweglichkeitstraining im Home-Workout sowie auf Ausdauertraining an Land gelegt. Ein detaillierter Home-Workout-Plan ist in der Anlage enthalten.

Schlüsselwörter

Schwimmtraining, Athletiktraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Ernährung, Landtraining, Gesundheitsförderung, Breitensport, Leistungsdiagnostik.

Häufig gestellte Fragen

Worum geht es in diesem Trainingsplan für Hobbyschwimmer?

Dieser Trainingsplan richtet sich an einen 58-jährigen Hobbyschwimmer und zielt darauf ab, die Ausdauerleistungsfähigkeit und den allgemeinen Gesundheitszustand über einen Zeitraum von 16 Wochen zu verbessern. Er basiert auf einer detaillierten Anamnese und beinhaltet Empfehlungen zu Ernährung und Landtraining.

Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?

Der Trainingsplan ist in Makro-, Meso- und Mikrozyklen unterteilt. Es gibt einen Makrozyklus, vier Mesozyklen und sechzehn Mikrozyklen. Jeder Mikrozyklus enthält spezifische Trainingseinheiten, die auf die individuellen Bedürfnisse des Sportlers zugeschnitten sind.

Was beinhaltet die Anamnese?

Die Anamnese erfasst den Ist-Zustand des Sportlers durch einen standardisierten Fragebogen. Es werden allgemeine Parameter wie Alter, Beruf und sportliche Vorgeschichte erhoben. Besonderes Augenmerk liegt auf der aktuellen sportlichen Aktivität, den Zielen des Sportlers und der zeitlichen Verfügbarkeit für das Training. Es werden auch Tests wie der PWC 150 Test, der 2000m Walking Test und ein Basis Schwimmtest durchgeführt.

Welche Trainingskategorien werden im Plan verwendet?

Das Dokument erwähnt Trainingskategorien, aber ohne diese detailliert zu beschreiben. Der Trainingsplan konzentriert sich auf die Verbesserung der Ausdauer. Genaue Details zu den spezifischen Trainingskategorien sind dem vollständigen Plan zu entnehmen.

Wie wird die maximale Herzfrequenz berechnet?

Das Dokument erwähnt die Berechnung der maximalen Herzfrequenz, gibt aber keine spezifische Formel an. Details zur Berechnung sind im vollständigen Trainingsplan enthalten.

Was passiert nach den 16 Wochen Trainingszeitraum?

Nach Abschluss des 16-wöchigen Makrozyklus werden die Tests und Messungen aus der Anamnese wiederholt, um die Veränderungen im Gesundheitszustand und der Leistungsfähigkeit des Sportlers zu dokumentieren und die Wirksamkeit des Trainingsplans zu beurteilen.

Welche Rolle spielt die Ernährung in diesem Trainingsplan?

Das Kapitel zur Ernährung gibt Empfehlungen für den Sportler. Die genauen Ernährungsempfehlungen sind im vollständigen Trainingsplan enthalten.

Was beinhaltet das Landtraining?

Das Landtraining umfasst Kraft- und Beweglichkeitstraining (Home-Workout) sowie Ausdauertraining an Land. Ein detaillierter Home-Workout-Plan kann in der Anlage gefunden werden.

Welche Schlüsselwörter sind für diesen Trainingsplan relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: Schwimmtraining, Athletiktraining, Ausdauertraining, Trainingsplanung, Anamnese, Makrozyklus, Mesozyklus, Mikrozyklus, Ernährung, Landtraining, Gesundheitsförderung, Breitensport, Leistungsdiagnostik.

Was ist das Hauptziel dieses Trainingsplans?

Das Hauptziel ist die Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit und des allgemeinen Gesundheitszustands des Hobbyschwimmers.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Athletiktraining im Schwimmen
Subtitle
Trainingsplanung im Breitensport über 16 Wochen
Grade
1,0
Author
Olaf Levonen (Author)
Publication Year
2025
Pages
42
Catalog Number
V1608474
ISBN (PDF)
9783389146156
ISBN (Book)
9783389146163
Language
German
Tags
Schwimmen Athletiktraining Trainingsplanung Schwimmtraining
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Olaf Levonen (Author), 2025, Athletiktraining im Schwimmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608474
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint