Die Digitalisierung ist zweifellos einer der bedeutendsten Veränderungsprozesse unserer Zeit. Sie hat die Art, wie Menschen kommunizieren und Informationen teilen, grundlegend verändert und wirkt sich dabei auch auf gesellschaftliche Strukturen, politische Systeme und persönliche Lebensbereiche aus. Zentrale Werte wie Freiheit und Autonomie, die über Jahrhunderte hinweg immer wieder philosophisch und politisch diskutiert wurden, sehen sich heute durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Algorithmen und soziale Netzwerke vor ganz neuen Herausforderungen gestellt.
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie digitale Technologien unsere bisherigen Vorstellungen von Freiheit und Autonomie verändern. Im Fokus stehen dabei die Auswirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Strukturen, die Bedeutung von ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Ansätze, die eine Balance zwischen technologischen Fortschritten und den Bedürfnissen des Einzelnen schaffen können. Ziel ist es, sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Entwicklungen aufzuzeigen und damit einen Beitrag zur Diskussion über die Gestaltung einer digitalen Gesellschaft zu leisten, die zentrale Werte wie Freiheit und Autonomie auch in Zukunft bewahren kann.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2025, Wie verändern digitale Technologien unsere Vorstellungen von Freiheit und Autonomie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608520