Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Sonstiges

Wochenbett Depressionen und ihre Auswirkung auf die Mutter Kind Bindung

Mögliche Perspektiven zur professionellen Begleitung und Unterstützung von Betroffenen

Titel: Wochenbett Depressionen und ihre Auswirkung auf die Mutter Kind Bindung

Bachelorarbeit , 2025 , 82 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Jennifer Schons (Autor:in)

Psychologie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Details

Die Geburt eines Kindes wird oft als eines der freudigsten Ereignisse im Leben einer Familie betrachtet. Dennoch erleben viele Mütter nach der Geburt nicht nur Glück, sondern auch psychische Belastungen, die schwerwiegende Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden haben können. Wochenbettdepressionen sind ein weit verbreitetes, aber häufig unterschätzte psychische Erkrankung, die nicht nur betroffenen Mütter, sondern auch ihre Familien und das soziale Umfeld betrifft. Die Wochenbettdepression, auch postpartale Depression (PPD) genannt, ist eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die zahlreiche Mütter nach der Geburt betrifft. Trotz ihrer Häufigkeit bleibt das Thema in der Gesellschaft oft tabuisiert. Laut einer Studie der Stiftung „Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention“ entwickeln etwa 10–15 % der Mütter nach der Geburt eine postpartale Depression. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die Erkrankung keineswegs eine Seltenheit ist. Dennoch setzen sowohl gesellschaftliche Erwartungen als auch politische Rahmenbedingungen Frauen unter erheblichen Druck. Sie sollen sich möglichst schnell von der Geburt erholen, rasch in den Berufsalltag zurückkehren und zugleich den Anforderungen einer idealen Mutter gerecht werden. Neben diesen äußeren Faktoren können auch familiäre oder partnerschaftliche Belastungen das Risiko für eine postpartale Depression erhöhen. Mittlerweile gibt es zahlreiche Diagnostikinstrumente, welche zur Verfügung stehen, die eine systematische Erkennung einer postpartalen Depression ermöglichen. Allerdings wird die
Diagnosestellung häufig durch Scham- und Schuldgefühle der betroffenen Frauen erschwert, da diese ihre Symptome aus Angst oder Unsicherheit oft verbergen.
Früher wurde angenommen, dass die kindliche Entwicklung insbesondere durch eine enge und stabile Mutter-Kind-Beziehung gefördert wird. Diese sogenannte Bindung sollte einen positiven Einfluss auf die physische und psychische Gesundheit des Kindes haben.
Spätere wissenschaftliche Untersuchungen haben diese Annahme weiter erforscht und teilweise bestätigt. Studien zeigen, dass eine feinfühlige und angemessene Mutter-Kind-Interaktion, die auf die emotionalen Bedürfnisse des Kindes eingeht, dessen Gesundheit und Entwicklung maßgeblich stärken kann.

Details

Titel
Wochenbett Depressionen und ihre Auswirkung auf die Mutter Kind Bindung
Untertitel
Mögliche Perspektiven zur professionellen Begleitung und Unterstützung von Betroffenen
Hochschule
FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Jennifer Schons (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
82
Katalognummer
V1608528
ISBN (PDF)
9783389156353
ISBN (Buch)
9783389156360
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Wochenbettdepressionen postpartale Depression Forschung empirische Arbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jennifer Schons (Autor:in), 2025, Wochenbett Depressionen und ihre Auswirkung auf die Mutter Kind Bindung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1608528
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum