Das Unternehmen Cisco hat in den 90´er Jahren das größte Projekt der Fir-mengeschichte durchgeführt. Die veralteten Softwaresysteme wurden durch ein neues Enterprise Ressource Planning System (ERP-System) ersetzt. Dieser Schritt war für den Konzern von strategischer Bedeutung, da ein enormer Wachstum und damit verbundener Datenanstieg das alte System völlig überforderte. Folgen waren erhebliche Störungen der betrieblichen Abläufe.
Der reibungslose Ablauf der Umsetzung sowie die rasante Vorgehensweise dienen bis zum heutigen Tag als Vorbild für weitere Projekte in anderen Un-ternehmen. Aus diesem Grunde beschäftigt sich die folgende Ausarbeitung mit der Analyse der Systemimplementierung bei Cisco. Vor allem sollen Er-folgsfaktoren aufgezeigt werden und ein Überblick über den gesamten Ver-lauf dieses Megaprojektes.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Definition grundlegender Begrifflichkeiten. Anschließende erfolgt eine Darstellung der Ausgangssituation des Unternehmens. Hier werden bspw. folgende Fragen beantwortet: Wie wichtig war dieses Projekt für Cisco? Warum wurde die Implementierung vorgenommen? Das darauffolgende Kapitel fokussiert den vollständigen Prozess der Softwareeinführung. Neben der Darstellung des Verlaufes erfolgen eine Bewertung und die Darstellung der Erfolgsfaktoren. Im fünften Abschnitt liegt der Themenschwerpunkt auf Systemeinführungen im Allgemeinen, dass bedeutet es werden typische Stolpersteine sowie Erfahrungen von ERP-Projekten aufgezeigt. Abschließend steht ein kurzes Fazit mit einer zusammenfassenden Darstellung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und Definitionen
- Electronic Ressource Planning Systeme
- Das Unternehmen: Cisco
- Ausgangssituation
- Projektbegründung
- Strategische Bedeutung des Projekts
- Implementierung des Systems bei Cisco
- Projektverlauf
- Bewertung der Implementierung
- Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte allgemein
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Fallstudie analysiert die Implementierung eines Enterprise Ressource Planning Systems (ERP-Systems) bei Cisco in den 1990er Jahren. Sie zielt darauf ab, den strategischen Kontext und die Erfolgsfaktoren dieses umfangreichen Projekts zu beleuchten und einen Überblick über den gesamten Prozess der Softwareeinführung zu liefern. Die Arbeit befasst sich mit den Herausforderungen, die sich aus der Ablösung veralteter Softwaresysteme durch ein neues ERP-System ergaben, und wie Cisco diese bewältigt hat.
- Die Bedeutung von ERP-Systemen für Unternehmenswachstum und -effizienz.
- Der strategische Kontext der ERP-Implementierung bei Cisco und deren Motivation.
- Die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von ERP-Systemen.
- Der Einfluss von ERP-Systemen auf die Unternehmensorganisation und -abläufe.
- Die Rolle von Erfolgsfaktoren für den Erfolg von ERP-Projekten im Allgemeinen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fallstudie und das Unternehmen Cisco in den Kontext. Sie erläutert die Motivation für die ERP-Implementierung und die Bedeutung des Projekts für den Konzern.
Das Kapitel „Grundlagen und Definitionen“ behandelt das Konzept von ERP-Systemen und deren Bedeutung für die Unternehmensorganisation und -abläufe. Es beschreibt die Eigenschaften von ERP-Systemen und deren historischer Entwicklung.
Das Kapitel „Ausgangssituation“ konzentriert sich auf die Projektbegründung und die strategische Bedeutung der ERP-Implementierung für Cisco. Es beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Wachstum des Unternehmens und der Überlastung des alten Systems ergaben.
Das Kapitel „Implementierung des Systems bei Cisco“ beschreibt den Projektverlauf und die Bewertung der Implementierung. Es geht auf die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren während des gesamten Implementierungsprozesses ein.
Das Kapitel „Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte allgemein“ stellt allgemeine Erfolgsfaktoren für ERP-Projekte vor und diskutiert typische Stolpersteine bei der Einführung von ERP-Systemen.
Schlüsselwörter
ERP-System, Enterprise Ressource Planning, Cisco, Implementierung, Softwareeinführung, Erfolgsfaktoren, Legacy-Systeme, Projektmanagement, Prozessoptimierung, Datenmanagement, Unternehmenswachstum, strategische Bedeutung, Geschäftsprozesse, Integration.
- Arbeit zitieren
- Florian Schaub (Autor:in), 2010, Das ERP-System bei Cisco, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160869