Die Bedeutung von Innovationen für die Existenz- und Zukunftssicherung eines Unternehmens ist inzwischen von den meisten Unternehmen erkannt worden. Zu Zeiten des Turbo-Kapitalismus und Hyper-Wettbewerbs haben viele Unternehmen erkannt, dass allein mit den vorhandenen Produkten oder marginalen Verbesserungen an diesen mit den Wettbewerbern nicht Schritt gehalten werden kann. Daher haben Unternehmen ihren Focus verstärkt auf Innovationen gelenkt. Dies wurde in der Wissenschaft flankiert mit einer gründlichen Erforschung des Innovationsmanagements:
Erfolgsfaktoren wurden herausgearbeitet , Erfolgsbeispiele liegen vor und eine ganze Reihe bewährter Tools hat sich herausgebildet.
Bevor aus einer Idee ein Produkt auf dem Markt wird, durchläuft diese Idee viele Konzeptfindungs-, Bewertungs- und Entwicklungsstufen – den Innovationsprozess.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- ALTERNATIVENSUCHE UND —AUSWAHL BEIM INNOVATIONSMANAGEMENT
- WAS IST EINE INNOVATION?
- WARUM BRAUCHEN WIR INNOVATIONEN ?
- STAND DER INNOVATIONEN IN UNTERNEHMEN
- DEUTSCHE UNTERNEHMEN HINKEN HINTERHER
- ZWÖLF LEIT-INNOVATIONEN FÜR DEUTSCHLAND...
- GENERIERUNG VON INNOVATIONEN..
- IDEO...
- Wer oder was ist IDEO?
- Fünf Schritte zu IDEO's Innovation
- Der Schlüssel zur Innovation:...
- IDEENMANAGEMENT IN UNTERNEHMEN
- Ideensuche
- KREATIVITÄTSTECHNIKEN
- Gruppenarbeit:
- Brainstorming
- Brainwriting....
- Morphologisches Tableau
- SCREENING VON INNOVATIONSIDEEN..
- LITERATUR.....
- INTERNET-QUELLEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch "Innovationsmanagement in Unternehmen" von Udo Rosowski befasst sich mit der Bedeutung von Innovationen für den Erfolg von Unternehmen im heutigen Wettbewerbsumfeld. Der Autor untersucht verschiedene Aspekte des Innovationsmanagements, darunter die Suche und Auswahl von Alternativen, die Generierung von Innovationen, die Anwendung von Kreativitätstechniken und die Bewertung von Innovationsideen.
- Die Relevanz von Innovationen für Unternehmen im digitalen Zeitalter
- Methoden zur Suche und Auswahl von Alternativen im Innovationsprozess
- Kreativitätstechniken und ihre Anwendung in der Ideenfindung
- Tools und Prozesse für das Management von Innovationen
- Bewertung von Innovationsideen und die Umsetzung in Produkte und Dienstleistungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Das Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung von Innovationen für Unternehmen und stellt die Herausforderungen im Kontext des globalen Wettbewerbs dar. Es werden außerdem die verschiedenen Phasen des Innovationsprozesses und die Bedeutung von Erfolgsfaktoren für Innovationen erläutert.
- Alternativensuche und —Auswahl beim Innovationsmanagement: Dieses Kapitel widmet sich der Frage, wie Unternehmen neue Ideen finden und aus diesen die besten auswählen können. Es werden verschiedene Methoden zur Suche und Auswahl von Alternativen vorgestellt, wie z.B. die Analyse des Marktes, die Erforschung von Wettbewerbern und die Nutzung von Kreativitätstechniken.
- Was ist eine Innovation?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Innovation" und erläutert die verschiedenen Arten von Innovationen, die es gibt. Außerdem werden die Kriterien für eine erfolgreiche Innovation und die Auswirkungen von Innovationen auf Unternehmen und die Gesellschaft betrachtet.
- Warum brauchen wir Innovationen?: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gründen, warum Innovationen für Unternehmen unerlässlich sind. Es werden die Vorteile von Innovationen wie z.B. Wettbewerbsvorteile, Umsatzsteigerungen und die Erschließung neuer Märkte dargestellt.
- Stand der Innovationen in Unternehmen: Dieses Kapitel beleuchtet die aktuelle Situation der Innovationen in Unternehmen und untersucht, wie Unternehmen in verschiedenen Branchen und Regionen Innovationen nutzen. Es werden außerdem die Herausforderungen und Chancen im Bereich des Innovationsmanagements betrachtet.
- Deutsche Unternehmen hinken hinterher: Dieses Kapitel analysiert die Innovationskraft deutscher Unternehmen und stellt fest, dass diese in einigen Bereichen im Vergleich zu internationalen Wettbewerbern hinterherhinken. Es werden außerdem die Gründe für diese Schwächen untersucht und Lösungsansätze aufgezeigt.
- Zwölf Leit-Innovationen für Deutschland...: Dieses Kapitel präsentiert zwölf wichtige Innovationen, die für die Zukunft Deutschlands eine entscheidende Rolle spielen werden. Es werden die technologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Innovationen beschrieben und Handlungsempfehlungen für die Politik und Wirtschaft gegeben.
- Generierung von Innovationen..: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmen neue Ideen generieren können. Es werden verschiedene Ansätze und Methoden vorgestellt, darunter Brainstorming, Brainwriting, Morphologisches Tableau und die Nutzung von Expertenwissen.
- IDEO...: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen IDEO vor, das sich auf Design Thinking und Innovationsberatung spezialisiert hat. Es werden die Erfolgsfaktoren von IDEO und die von dem Unternehmen entwickelten Methoden zur Innovation beschrieben.
- Ideenmanagement in Unternehmen: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung eines effizienten Ideenmanagements in Unternehmen. Es werden verschiedene Ansätze zum Ideenmanagement vorgestellt, darunter die systematische Erfassung und Bewertung von Ideen, die Entwicklung von Ideenpools und die Umsetzung von Ideen in Produkte und Dienstleistungen.
- Ideensuche: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Ideensuche, darunter die Analyse des Marktes, die Beobachtung von Kundenbedürfnissen und die Nutzung von Expertenwissen. Es werden außerdem die Herausforderungen bei der Ideensuche und die Bedeutung von Kreativität im Innovationsprozess beleuchtet.
- Kreativitätstechniken: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Kreativitätstechniken, die Unternehmen zur Generierung von Innovationen nutzen können. Es werden die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Techniken erläutert und praktische Beispiele für die Anwendung in Unternehmen gegeben.
- Screening von Innovations: Dieses Kapitel behandelt die Auswahl und Bewertung von Innovationsideen. Es werden verschiedene Kriterien für die Bewertung von Innovationen vorgestellt, z.B. die Marktfähigkeit, die Wirtschaftlichkeit und die technische Umsetzbarkeit. Außerdem werden Methoden zur Priorisierung von Innovationsideen und die Durchführung von Machbarkeitsstudien beschrieben.
Schlüsselwörter
Innovation, Innovationsmanagement, Kreativität, Ideensuche, Ideenmanagement, Alternativensuche, Alternativenauswahl, Kreativitätstechniken, Brainstorming, Brainwriting, Morphologisches Tableau, Screening, Bewertung, Umsetzung, Unternehmen, Wettbewerb, Markt, Produkt, Dienstleistung, Erfolg, Strategie, Technologie.
- Quote paper
- Dipl.-mult., MOM Udo Rosowski (Author), 2008, Kreativität ist Trumpf , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160884