Das Content Management System Weblication® ist eine kostenpflichtige Software, die von der Scholl Communications AG entwickelt und ausgebaut wurde. Derzeit zählen rund 10.000 Firmen zum Kundenstamm. Die Produktpalette des Weblication® CMS bietet ein umfassendes Angebot an Web-Software und Web-Anwendungen für kleine, mittlere und große Unternehmen und ist für unterschiedliche Aufgaben und Projektgrößen geeignet. Derzeit stehen 3 Versionen zu Verfügung: Das Weblication® CMS, Weblication® Core und Weblication® GRID ([o. Verf.] 2010). Ein Merkmal aller Versionen ist die einfache Benutzeroberfläche sowie die Modularität von einzelnen Elementen. Für das in der plattformunabhängigen Scriptsprache Perl erstellte Weblication® wird ein konfigurierter Webserver , die Datenbank MySQL, einige Perl-Module sowie beim Einsatz von XML/XSLT und Intranet-Anwendungen, die Scriptsprache PHP benötigt ([o. Verf.] 2010g).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Fakten zu Weblication
- 1.1 Produktübersicht
- 2. Die Weblication GRID Benutzeroberfläche
- 3. Das Erstellen von Content
- 3.1 Browse & Edit
- 3.2 Inhalte Verwalten
- 4. Bewertung
- 4.1 Stärken
- 4.2 Schwächen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Content Management System "Weblication GRID" mit dem Ziel, die Funktionsweise und die Anwendungsmöglichkeiten des Systems zu erläutern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Benutzerfreundlichkeit, der Content-Verwaltung und den Möglichkeiten zur Gestaltung von Websites und Web-Anwendungen.
- Benutzerfreundlichkeit und Bedienoberfläche
- Content-Verwaltung und -Erstellung
- Funktionen und Möglichkeiten des Systems
- Bewertung der Stärken und Schwächen von Weblication GRID
- Einsatzbereiche und Zielgruppen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel liefert grundlegende Informationen zum Content Management System Weblication, einschließlich einer Übersicht über die Produktpalette und die technischen Anforderungen. Es beschreibt die verschiedenen Versionen des Systems und ihre Einsatzbereiche.
- Kapitel 2: Hier wird die Benutzeroberfläche des Weblication GRID Enterprise vorgestellt, die sich in Frontend und Backend gliedert. Es werden die verschiedenen Benutzerrollen (öffentliche Benutzer, Pflegebenutzer, Administratoren) und ihre jeweiligen Zugriffsrechte erläutert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel behandelt die Content-Verwaltung in Weblication GRID. Es werden die Funktionen "Browse & Edit" und "Inhalte Verwalten" detailliert beschrieben, um die Prozesse der Content-Erstellung und -Bearbeitung zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Content Management System, Weblication GRID, Benutzeroberfläche, Content-Verwaltung, XML, XSLT, PHP, Frontend, Backend, Benutzerrollen, Rechteverwaltung, Templates, Weblics, Administration, Browse & Edit, Inhalte Verwalten, Stärken, Schwächen, Einsatzbereiche.
- Arbeit zitieren
- Sabrina Stiller (Autor:in), 2010, Analyse des Content-Management-Systems "Weblication", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160902