Mit der vorliegenden Einsendeaufgabe werden im ersten Teil die Begriffe „Emotionen“, „Emotionsarbeit“ sowie „emotionale Dissonanz“ erläutert. Diese Konzepte werden in Bezug auf das individuelle Wohlbefinden von Personen betrachtet und es werden geeignete Strategien der Emotionsregulation vorgestellt. Dabei wird auch auf Risiken und Grenzen der einzelnen Ansätze eingegangen.
Im zweiten Teil der Einsendeaufgabe wird der Begriff der „Kontrollüberzeugung“ erklärt. Es wird dargestellt, welche Auswirkungen Kontrollüberzeugungen auf das Gesundheitsverhalten von Menschen haben, und die Termini „internal locus of control“ sowie „external locus of control“ werden anhand konkreter Beispiele erläutert. Darüber hinaus werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Konzepten der „Kontrollüberzeugung“ und der „Selbstwirksamkeit“ aufgezeigt.
Der dritte Teil der Einsendeaufgabe befasst sich mit den Unterschieden zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation. Auf dieser Grundlage werden die Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme im Unternehmenskontext diskutiert. Abschließend werden Empfehlungen für Führungskräfte gegeben, die mit einer geringen intrinsischen Motivation ihrer Mitarbeitenden konfrontiert sind.
- Quote paper
- Lisa Schwarm (Author), 2025, Allgemeine Psychologie. Emotionen, Kontrollüberzeugung, intrinsische und extrinsische Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609142