Die Rede von einer Berufung ist im Diskurs um die Lehrer:innenbildung aktuell zu vernehmen. Laut Röbe, Aicher-Jakob und Seifert besteht eine kulturelle Notwendigkeit, die Lehrtätigkeit nicht allein als Beruf anzusehen, sondern auch als eine Berufung, welche auf einen engen Zusammenhang zur Berufszufriedenheit hindeutet. Verschiedene internationale empirische Studien weisen darauf hin, dass sich das Gefühl der Berufung bei Lehrkräften überwiegend positiv auf das Belastungserleben sowie das professionelle Selbst, Denken und Handeln auswirkt. Leider gibt es im deutschsprachigen Raum noch zu wenig Forschung zu diesem Thema. Die vorliegende Masterthesis ist ein weiterer Schritt, dieses Forschungsdefizit zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfrage
- 1.2 Aufbau der Masterthesis
- 2. Forschungsstand
- 3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten
- 3.1 Berufung
- 3.1.1 Die Lehrer:innenrolle und ihre Entwicklung
- 3.1.1.1 Anforderungen und erwartete Kompetenzen
- 3.1.1.2 Lehrer:innenpersönlichkeit als Rollenbasis
- 3.1.2 Professionalität im Lehrberuf
- 3.1.2.1 Entfaltung der Professionalität angesichts eines professionellen Selbst
- 3.2 Zwischenfazit und Ausblick
- 3.3 Belastung
- 3.3.1 Belastung - Ursprung von möglichen Beanspruchungsfolgen
- 3.3.1.1 Das Modell des Lehrer:innenstresses
- 3.3.2 Belastungsfaktoren im Lehrberuf
- 3.4 Zwischenfazit und Ausblick
- 3.5 Berufung und Belastung - Personale Eignung und Schutzfaktoren
- 4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen
- 4.1 Die Erhebungsmethode
- 4.2 Das Leitfadeninterview
- 4.3 Der Leitfaden und die Begründung der Auswahl
- 4.4 Durchführung – Feld und Sampling
- 5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse
- 5.1 Auswertungsmethode - Die Qualitative Inhaltsanalyse
- 5.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
- 5.2.1 Verständnis von Berufung
- 5.2.2 Beschreibung der Lehrer:innenrolle
- 5.2.3 Belastungserlebnisse
- 5.2.4 Zusammenhänge zwischen Berufung und Belastung
- 6. Schlussbetrachtungen
- 6.1 Beantwortung der Forschungsfrage
- 6.2 Kritische Reflexion der eigenen Forschungsarbeit
- 6.3 Fazit und Ausblick
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
- 8.1 Interviewleitfaden
- 8.2 Kategoriensystem
- 8.3 Codierte Transkriptionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss des Berufungsempfindens auf das Belastungserleben von Lehrkräften. Die Arbeit zielt darauf ab, den Forschungsstand zum Thema zu erweitern und Zusammenhänge zwischen subjektiv wahrgenommener Berufung, Lehrerrolle, und Belastung zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrerbildung und -gesundheit liefern.
- Der Einfluss von Berufung auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
- Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit im Kontext von Berufung und Belastung
- Belastungsfaktoren im Lehrberuf und deren Zusammenhang mit dem Berufungsempfinden
- Methodische Herangehensweise an die Erforschung subjektiver Erfahrungen
- Implikationen für die Lehrerbildung und die Förderung der Lehrergesundheit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der wahrgenommenen Berufung von Lehrkräften und deren Einfluss auf das Belastungserleben ein. Sie begründet die Relevanz des Themas vor dem Hintergrund des aktuellen Diskurses um Lehrerbildung und -gesundheit und stellt die Forschungsfrage sowie die Struktur der Arbeit dar. Die Einleitung betont das Forschungsdefizit im deutschsprachigen Raum und positioniert die vorliegende Arbeit als Beitrag zur Schließung dieser Lücke. Der Bezug zu Konzepten wie Lehrerpersönlichkeit und Professionalität wird bereits hier hergestellt, um die zentralen Themen der Arbeit vorwegzunehmen.
2. Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Berufung und Belastung im Lehrberuf. Es werden relevante Studien und Theorien vorgestellt und kritisch diskutiert, um den Kontext der vorliegenden Arbeit zu schaffen und die Forschungslücke zu präzisieren. Der Fokus liegt auf der Analyse bestehender Literatur, um den Forschungsstand zu erfassen und die methodische Herangehensweise der eigenen Arbeit zu begründen.
3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Konzepte der Berufung, der Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung detailliert erläutert und miteinander verknüpft. Die Definitionen und theoretischen Modelle liefern die Grundlage für die empirische Untersuchung. Das Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Lehrerpersönlichkeit und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Beruf und Belastung. Die Kapitel 3.1 und 3.3 bilden den theoretischen Rahmen für die empirische Analyse in Kapitel 5.
4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es erläutert die gewählte Erhebungsmethode (qualitative Interviews), den Aufbau des Leitfadens und die Begründung der Auswahl der Interviewpartner:innen. Der methodische Abschnitt beschreibt detailliert die Durchführung der Studie, inklusive des Stichprobenverfahrens und der ethischen Aspekte. Dieses Kapitel begründet die wissenschaftliche Stringenz der folgenden Ergebnisse.
5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der durchgeführten Interviews. Es werden die Ergebnisse zu den einzelnen Forschungsfragen dargestellt und interpretiert. Die Ergebnisse beleuchten das Verständnis von Berufung bei den befragten Lehrkräften, beschreiben ihre Wahrnehmung der Lehrer:innenrolle, dokumentieren ihre Belastungserlebnisse und analysieren die Zusammenhänge zwischen Berufung und Belastung. Die detaillierte Auswertung der Interviews liefert die Grundlage für die Schlussfolgerungen der Arbeit.
Schlüsselwörter
Berufung, Belastung, Lehrkräfte, Lehrer:innenrolle, Lehrerpersönlichkeit, Professionalität, Lehrergesundheit, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufszufriedenheit, Belastungsfaktoren, Empirische Forschung.
Häufig gestellte Fragen
Worum geht es in diesem Dokument?
Dieses Dokument ist eine umfassende Sprachvorschau, die den Titel, das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter einer Masterarbeit enthält, die den Einfluss des Berufungsempfindens auf das Belastungserleben von Lehrkräften untersucht.
Was ist das Ziel der Masterarbeit?
Die Masterarbeit zielt darauf ab, den Forschungsstand zum Thema zu erweitern und Zusammenhänge zwischen subjektiv wahrgenommener Berufung, Lehrerrolle und Belastung zu beleuchten. Die Ergebnisse sollen Implikationen für die Lehrerbildung und -gesundheit liefern.
Welche Themenschwerpunkte werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte:
- Der Einfluss von Berufung auf das Wohlbefinden von Lehrkräften
- Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit im Kontext von Berufung und Belastung
- Belastungsfaktoren im Lehrberuf und deren Zusammenhang mit dem Berufungsempfinden
- Methodische Herangehensweise an die Erforschung subjektiver Erfahrungen
- Implikationen für die Lehrerbildung und die Förderung der Lehrergesundheit
Was sind die zentralen Kapitel der Masterarbeit?
Die Masterarbeit ist in folgende Kapitel unterteilt:
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten
- 4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen
- 5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse
- 6. Schlussbetrachtungen
- 7. Literaturverzeichnis
- 8. Anhang
Welche theoretischen Konzepte werden in der Masterarbeit behandelt?
Die Masterarbeit behandelt die theoretischen Konzepte Berufung, Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung.
Welche methodische Vorgehensweise wird in der empirischen Untersuchung angewendet?
In der empirischen Untersuchung werden qualitative Interviews geführt und anschließend mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet.
Welche Schlüsselwörter sind für die Masterarbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Berufung, Belastung, Lehrkräfte, Lehrer:innenrolle, Lehrerpersönlichkeit, Professionalität, Lehrergesundheit, Qualitative Inhaltsanalyse, Berufszufriedenheit, Belastungsfaktoren, Empirische Forschung.
Was wird in den einzelnen Kapiteln behandelt?
1. Einleitung: Führt in die Thematik ein, begründet die Relevanz, stellt die Forschungsfrage und die Struktur dar.
2. Forschungsstand: Bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Berufung und Belastung im Lehrberuf.
3. Theoretische Konzepte und Begrifflichkeiten: Präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, erläutert die Konzepte der Berufung, der Lehrer:innenrolle, Professionalität und Belastung.
4. Empirischer Forschungsteil - Methodische Überlegungen: Beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchung (qualitative Interviews), den Aufbau des Leitfadens und die Begründung der Auswahl der Interviewpartner:innen.
5. Empirische Erhebung - Ergebnisse und Erkenntnisse: Präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der durchgeführten Interviews. Beleuchtet das Verständnis von Berufung bei den befragten Lehrkräften, beschreibt ihre Wahrnehmung der Lehrer:innenrolle, dokumentiert ihre Belastungserlebnisse und analysiert die Zusammenhänge zwischen Berufung und Belastung.
- Quote paper
- Vivien Lukas (Author), 2023, Wirkweisen wahrgenommener Berufung auf das Belastungserleben von Lehrkräften, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609230