Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Foucault und die Konfrontation differenter Subjektivierungsregime am Beispiel der DDR und Bundesrepublik

Titel: Foucault und die Konfrontation differenter Subjektivierungsregime am Beispiel der DDR und Bundesrepublik

Essay , 2010 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marc Drobot (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist vielleicht nicht wahr, aber es spricht einiges dafür. Wofür? Dafür, die konfrontative Transformation differenter Subjektivierungsregime am Beispiel von DDR und Bundesrepublik mit Konzepten und Begriffen von Michael Foucault zu betrachten. Dabei sollen mit einem kontemplativen Blick auf die politische, territoriale, kulturelle Aufpfropfung der DDR auf die BRD verschiedene Überlegungen zu anomischen Vorgängen während der reaktiven Wendejahre getätigt werden. Mithilfe der foucaultschen Konzeption von Macht, welche sich in verschiedenen Moralsphären unterschiedlich ausprägt, sowie seinem Subjektverständnis soll versucht werden die Beziehungen und Bedingtheiten von Subjekt, Freiheit und Macht darzustellen, um damit im Folgenden zeigen zu können, dass die Annahme der Individualisierungsthese, dass im Osten der Individualisierungsgrad geringer gewesen sei als im Westen, direkt auf die Art der dort vorherrschenden Form von Moralreflexion zurückzuführen ist. Letztlich lässt sich so ein Punkt aufzeigen, warum die BRD (neben all den anderen Faktoren) wirtschaftlich produktiver war als die DDR. Im Osten eher Herrschaft (bei Foucault eine Sonderform von Macht), im Westen eher Machtwirkungen auf Basis der Technologien des Selbst, die charakteristischen Ordnungsprinzipien waren. Am Ende soll versucht werden, daraus abgeleitet ein Modell einer temporären Schwächung bestimmter Machtwirkungen bei der ostdeutschen Bevölkerung zu entwickeln, um einen alternativen, auf die Subjektivierungsdifferenzen zurückzuführenden Erklärungsansatz möglich zu machen, mit dem es möglich ist, verschiedene Phänomene der unmittelbaren Wendezeit abseits des gängigen Verständnisses von Anomie zu betrachten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Versuch einer subjektiven Sicht
  • Macht, Moral und Subjekt
  • Die Achse der Moralen
  • DDR und BRD - Tendenzielle Einordnung auf der Achse der Moralen
  • Überlagerung der Subjektivierungsregime

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay untersucht die Konfrontation unterschiedlicher Subjektivierungsregime in der DDR und der Bundesrepublik Deutschland anhand der Konzepte von Michel Foucault. Ziel ist es, die Beziehungen und Bedingtheiten von Subjekt, Freiheit und Macht darzustellen und zu zeigen, dass die Annahme einer geringeren Individualisierung im Osten direkt auf die Form der dort vorherrschenden Moralreflexion zurückzuführen ist.

  • Subjektivierungsregime in der DDR und der BRD
  • Foucaultsche Konzepte von Macht und Subjekt
  • Moralreflexion und Individualisierung
  • Anomische Prozesse während der Wendejahre
  • Modelle der Lebensführung und Selbstpraktiken

Zusammenfassung der Kapitel

  • Versuch einer subjektiven Sicht: Der Essay stellt die These auf, dass die unterschiedlichen Subjektivierungsregime in DDR und BRD mit Foucaultschen Konzepten erklärt werden können. Die politische, territoriale und kulturelle Aufpfropfung der DDR auf die BRD führt zu anomischen Prozessen während der Wendejahre.
  • Macht, Moral und Subjekt: Foucault verknüpft Moral und Selbstpraktik und entwickelt ein Modell der Moralreflexionen, das unterschiedliche Subjektivierungsweisen in Abhängigkeit voneinander betrachtet. Moral umfasst sowohl präskriptive Elemente als auch das ex- und implizite Moralverhalten von Individuen.
  • Die Achse der Moralen: Foucault stellt zwei Pole der Moralreflexion gegenüber: Code-Elemente (juridische Regeln, Verbote) und Askese-Momente (Selbstkontrolle, Techniken des Selbst). Die Antike wird mit Askese-Momenten verbunden, das Christentum mit Code-Elementen.
  • DDR und BRD - Tendenzielle Einordnung auf der Achse der Moralen: Die DDR wird als politisch-ideologisches Herrschaftssystem mit starker Reglementierung aller Gesellschaftsbereiche beschrieben. Die BRD hingegen durchläuft einen Modernisierungsschub mit verstärkt eingetretenen Freisetzungsprozessen, der die Individuen zur Gestaltung ihres eigenen Lebens zwingt.
  • Überlagerung der Subjektivierungsregime: Im Zuge der Wiedervereinigung von DDR und Bundesrepublik kommt es zu einer Überlagerung der beiden Subjektivierungsregime. Der Essay untersucht die Auswirkungen dieser Überlagerung auf die Lebensführung und die Mentalitäten der Menschen in Ostdeutschland.

Schlüsselwörter

Der Essay beschäftigt sich mit den Themen Subjektivierung, Moralreflexion, Macht und Freiheit im Kontext der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Er analysiert die unterschiedlichen Subjektivierungsregime in beiden Staaten und bezieht sich dabei auf die Konzepte von Michel Foucault. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Individualisierung, Anomie, Code-Elemente, Askese-Momente, Selbstpraktiken, Techniken des Selbst, Pastoralmacht, Herrschaft, Machtwirkungen, Moralcode, Subjekt, Freiheit und Macht.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Foucault und die Konfrontation differenter Subjektivierungsregime am Beispiel der DDR und Bundesrepublik
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Seminar: Michel Foucault - Diskurs, Disziplin, Macht
Note
1,0
Autor
Marc Drobot (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
14
Katalognummer
V160923
ISBN (eBook)
9783668678293
ISBN (Buch)
9783668678309
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Foucault Konfrontation Subjektiverungsregime DDR BRD Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marc Drobot (Autor:in), 2010, Foucault und die Konfrontation differenter Subjektivierungsregime am Beispiel der DDR und Bundesrepublik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160923
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum