Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Systemisches Denken im St. Galler Managementmodell. Merkmale und Besonderheiten der vierten Version

Title: Systemisches Denken im St. Galler Managementmodell. Merkmale und Besonderheiten der vierten Version

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, das vierte St. Galler Management-Modell vorzustellen und zu erläutern, welche speziellen Erweiterungen mit diesem vollzogen wurden. Dazu sollen zunächst theoretische Grundlagen zum Thema St. Galler Management-Modell erklärt werden. Hierzu gehört zum einen die Entstehungsgeschichte des Modells. Darauf aufbauend sollen die Entwicklungspfade dieser Modellreihe in chronologischer Reihenfolge dargestellt werden, was für die spätere Bearbeitung des vierten St. Galler Management-Modells von besonderer Bedeutung sein wird.

Nach erfolgter Kurzpräsentation des Themas in der Einleitung sowie der Zielsetzung im gleichnamigen Kapitel wird nun im folgenden Kapitel die Entstehung des St. Galler Management-Modells kurz vorgestellt. Im weiteren Verlauf des Theoriekapitels werden die Entwicklungspfade der St. Galler Management-Modelle der 1. bis 3. Generationen charakterisiert, welche die Grundlage für das St. Galler Management-Modell der 4. Generation bildet. Das vierte St. Galler Management-Modell in Kapitel 3 stellt den Schwerpunkt dieser Arbeit dar, die unter Berücksichtigung der erläuterten Modelle in Kapitel 2 weiterentwickelt werden. Nach einem kurzen Überblick über den Entwicklungspfad der 4. Generation in Kapitel 3.1 folgt in Kapitel 3.2 die Grundstruktur des Modells, die Ähnlichkeiten mit der 1. Generation aufweist. Anschließend wird in Kapitel 3.3 erläutert, welche speziellen Erweiterungen im vierten St. Galler Management-Modell im Vergleich zur 3. Generation vorgenommen wurden. Abgeschlossen wird das Assignment in Kapitel 4 mit einem Fazit inkl. einer kritischen Reflexion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen des St. Galler Management-Modells
    • Entstehung des St. Galler Management-Modells
    • Das erste St. Galler Management-Modell
    • Das zweite St. Galler Management-Modell
    • Das dritte St. Galler Management-Modell
  • Das vierte St. Galler Management-Modell
    • Entwicklungspfad des Modells
    • Grundaufbau des Modells
    • Erweiterungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das St. Galler Management-Modell, insbesondere dessen vierte Version. Ziel ist es, die Merkmale und Besonderheiten dieser jüngsten Iteration zu beleuchten und ihren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des modernen Unternehmensmanagements zu analysieren.

  • Entwicklung des St. Galler Management-Modells über die verschiedenen Versionen
  • Der Einfluss von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung auf das Management
  • Die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, sozialer und technologischer Aspekte im Modell
  • Der ganzheitliche Ansatz des Modells zur Integration verschiedener Unternehmensbereiche
  • Die Rolle des Modells bei der Entscheidungsfindung und Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Komplexität des Managements im Kontext von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung. Sie begründet die Notwendigkeit ganzheitlicher Managementansätze, die über rein ökonomische Aspekte hinausgehen und ökologische, soziale und technologische Faktoren berücksichtigen. Das St. Galler Management-Modell wird als ein solches Modell vorgestellt, das Führungskräfte bei der Entscheidungsfindung und der Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs unterstützt. Die Arbeit legt ihren Fokus auf die Analyse der vierten Version des Modells.

Theoretische Grundlagen des St. Galler Management-Modells: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des St. Galler Management-Modells über seine verschiedenen Versionen. Es werden die jeweiligen Besonderheiten und Erweiterungen der ersten drei Versionen des Modells skizziert und als Grundlage für das Verständnis der vierten Version dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf der evolutionären Entwicklung des Modells und der Anpassung an die sich verändernden Anforderungen des Managementkontexts.

Das vierte St. Galler Management-Modell: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der vierten Version des St. Galler Management-Modells. Es analysiert den Entwicklungspfad, der zu dieser Version geführt hat, beschreibt den Grundaufbau des Modells und beleuchtet die wichtigsten Erweiterungen im Vergleich zu den vorherigen Versionen. Die Analyse konzentriert sich auf die Struktur des Modells und die Integration der verschiedenen Elemente, um ein umfassendes Verständnis für seinen ganzheitlichen Ansatz zu vermitteln.

Schlüsselwörter

St. Galler Management-Modell, Systemisches Denken, Ganzheitliches Management, Unternehmensführung, Komplexität, Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Version 4

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Fokus der Arbeit über das St. Galler Management-Modell?

Der Fokus dieser Arbeit liegt auf der Analyse des St. Galler Management-Modells, insbesondere der vierten Version. Ziel ist es, die Merkmale und Besonderheiten dieser jüngsten Iteration hervorzuheben und ihren Beitrag zur Bewältigung der Herausforderungen des modernen Unternehmensmanagements zu analysieren.

Welche Themen werden im Rahmen des St. Galler Management-Modells behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen:

  • Entwicklung des St. Galler Management-Modells über die verschiedenen Versionen
  • Der Einfluss von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung auf das Management
  • Die Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, sozialer und technologischer Aspekte im Modell
  • Der ganzheitliche Ansatz des Modells zur Integration verschiedener Unternehmensbereiche
  • Die Rolle des Modells bei der Entscheidungsfindung und Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs

Was wird in der Einleitung der Arbeit erläutert?

Die Einleitung beschreibt die zunehmende Komplexität des Managements im Kontext von technologischem Fortschritt, Globalisierung und Digitalisierung. Sie begründet die Notwendigkeit ganzheitlicher Managementansätze und stellt das St. Galler Management-Modell als ein solches Modell vor.

Was beinhaltet das Kapitel über die theoretischen Grundlagen des St. Galler Management-Modells?

Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des St. Galler Management-Modells über seine verschiedenen Versionen. Es werden die Besonderheiten und Erweiterungen der ersten drei Versionen skizziert und als Grundlage für das Verständnis der vierten Version dargestellt.

Was ist der Inhalt des Kapitels über das vierte St. Galler Management-Modell?

Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der vierten Version des St. Galler Management-Modells. Es analysiert den Entwicklungspfad, den Grundaufbau des Modells und die wichtigsten Erweiterungen im Vergleich zu den vorherigen Versionen.

Welche Schlüsselwörter sind für das St. Galler Management-Modell relevant?

Relevante Schlüsselwörter sind: St. Galler Management-Modell, Systemisches Denken, Ganzheitliches Management, Unternehmensführung, Komplexität, Digitalisierung, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Entwicklung, Version 4.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Systemisches Denken im St. Galler Managementmodell. Merkmale und Besonderheiten der vierten Version
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Course
Systemisches Denken und Handeln
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1609263
ISBN (PDF)
9783389148228
ISBN (Book)
9783389148235
Language
German
Tags
Systemisches Denken St. Galler Managementmodell Merkmale Besonderheiten vierten Version Systemisches Denken und Handeln
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Systemisches Denken im St. Galler Managementmodell. Merkmale und Besonderheiten der vierten Version, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609263
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint