Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einigungsprozess beider deutscher Staaten in den Jahren 1989 und 1990. Beginnend wird zunächst eine kurze Historie der politischen Rahmenbedingungen und Auszüge der Entwicklungsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie der Deutschen Demokratischen Republik dargelegt.
Der Hauptfokus liegt auf den im Jahre 1990 stattfindenden Parlamentswahlen in Deutschland. Die Volkskammerwahl, die den Weg in die deutsche Einheit mitbestimmte, und die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl Ende 1990 stellen den engeren Gegenstand dieser Arbeit dar.
Die Bedeutung der ersten demokratischen Wahlen in der DDR am 18. März 1990 als eine der politischen Determinanten für die Wiedervereinigung Deutschlands, wird anhand des Einigungsprozesses ebenso deutlich gemacht, wie der Einfluss der Bundestagswahlen desselben Jahres auf die Integration der ehemaligen DDR und die Folgenbewältigung für ganz Deutschland. In der Abschlussbetrachtung wird eine bilanzierende Bewertung vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zusammenfassende Vorgeschichte der deutschen Teilung und Wiedervereinigung
- Zwei deutsche Staaten als Folge des Zweiten Weltkrieges
- Nationsbegriff und Wiedervereinigungsziel unter dem Eindruck der Teilung
- Der Weg in den Zusammenbruch der DDR
- Die Volkskammerwahl 1990
- Der Niedergang der SED
- Parteienlandschaft und Wahlkampf im Vorfeld der Volkskammerwahl
- Die Richtungsentscheidung - Resultate der Wahl
- Der Einigungsprozess in Auszügen
- Verhandlungen im Kontext der begrenzten Souveränität
- Der Vollzug der Wiedervereinigung
- Die gesamtdeutsche Bundestagwahl 1990
- Wahlkampf in einem gewandelten Parteiensystem
- Die Ergebnisse der Wahl
- Synopsis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einigungsprozess der beiden deutschen Staaten in den Jahren 1989 und 1990, wobei der Fokus auf den Parlamentswahlen 1990 liegt. Sie beleuchtet die Volkskammerwahl in der DDR als wichtigen Schritt in Richtung Wiedervereinigung und analysiert die erste gesamtdeutsche Bundestagswahl im Dezember 1990 im Kontext der Integration der ehemaligen DDR.
- Die Rolle der Volkskammerwahl 1990 im Kontext der deutschen Wiedervereinigung
- Der Einfluss der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl auf die Integration der ehemaligen DDR
- Die Bedeutung der ersten demokratischen Wahlen in der DDR als politischer Determinanten für die Wiedervereinigung
- Die politische und wirtschaftliche Entwicklung der BRD und der DDR im Kontext der Teilung
- Die Folgenbewältigung für ganz Deutschland nach der Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Darstellung der historischen Rahmenbedingungen der deutschen Teilung und Wiedervereinigung. Sie beleuchtet die Entstehung zweier deutscher Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg, den Einfluss der Teilung auf den Nationsbegriff und den Weg zum Zusammenbruch der DDR.
Im zweiten Kapitel wird die Volkskammerwahl 1990 in der DDR analysiert, wobei der Niedergang der SED, die Parteienlandschaft im Vorfeld der Wahl und die Ergebnisse der Wahl im Vordergrund stehen.
Kapitel drei behandelt den Einigungsprozess, indem die Verhandlungen im Kontext der begrenzten Souveränität und der Vollzug der Wiedervereinigung beleuchtet werden.
Das vierte Kapitel widmet sich der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl im Dezember 1990. Es analysiert den Wahlkampf im gewandelten Parteiensystem und die Ergebnisse der Wahl.
Schlüsselwörter
Deutsche Wiedervereinigung, Volkskammerwahl 1990, Bundestagwahl 1990, Deutsche Demokratische Republik (DDR), Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED), Parteienlandschaft, Einigungsprozess, Integration, Folgenbewältigung, deutsche Teilung, Zweiter Weltkrieg, Kalter Krieg.
- Arbeit zitieren
- Tobias Wolf (Autor:in), 2008, Wahlkampf und Wahlen in Ostdeutschland im März 1990 und die gesamtdeutschen Wahlen im Dezember 1990, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160938