Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft

Halfblood

Religionskritik als Notwendigkeit

Titel: Halfblood

Kein Eintrag , 2025 , 147 Seiten

Autor:in: Jonathan Brändli (Autor:in)

Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Religion prägt seit Jahrtausenden das Denken, Handeln und Zusammenleben der Menschen. Doch wie lässt sich Glaube im 21. Jahrhundert mit moderner Wissenschaft, kritischem Denken und gesellschaftlicher Vielfalt vereinbaren?

"Halfblood – Religionskritik als Notwendigkeit" geht diesen Fragen nach. Der Titel, wörtlich übersetzt «Halbblut», ist inspiriert durch die Abenteuergeschichte von Percy Jackson. Das Buch beleuchtet zentrale Lehren des Christentums – von der Schöpfungsgeschichte bis zur Auferstehung Christi – und setzt sie in Beziehung zu historischen, philosophischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Dabei zeigt der Autor auf, wie stark biblische Überlieferungen von antiken Mythen beeinflusst sind und warum ein wörtliches Bibelverständnis zu problematischen Fundamentalisierungen führen kann.

Das Buch versteht sich nicht als Angriff, sondern als Einladung zum Dialog: zur Entmythologisierung, zur kritischen Auseinandersetzung und zur Suche nach einer zeitgemäßen Glaubenspraxis.

Ein Werk für alle, die Religion nicht nur glauben, sondern auch verstehen wollen. Ganz nach dem Zitat von Pinches Lapide: «Man kann die Bibel wörtlich nehmen oder ernst. Beides zugleich geht nicht.»

Leseprobe

Dank

Vorwort

Teil 1 | Warum die Moderne das Christentum nicht versteht

Teil 2 | Praktische Lehren

Teil 3 | Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glaube

Fazit

Literaturverzeichnis


Inhalt

Dank

Vorwort

Teil 1 | Warum die Moderne das Christentum nicht versteht

Definition Fundamentalismus

Grundproblem am Beispiel «Schöpfungsgeschichte»

Gefährliche Grundsätze

Kritische Betrachtung der Bibel

«Beweis» für Gott: Spirituelle Erfahrungen?

Entmythologisierung

Jungfrauengeburt

Gottheit Jesu Christi

Stellvertretendes Sühneopfer

Leibliche Auferstehung

Wiederkunft Christi

Wie ist der biblische Kanon entstanden?

Beispiele anderer Lehren des Antiken Christentums

Origenes

Doketisten

Gnostiker

Markion

Modalisten/Monarchianer

Der feine Unterschied

Teil 2 | Praktische Lehren

Ablehnung der Homosexualität/LGBTQ+-Bewegung

Ewiges Leben, Himmel und Hölle

Kein Sex vor der Ehe, Heirat

Satan

Teil 3 | Die Vereinbarkeit von Wissenschaft und Glaube

Die Notwendigkeit der Kritik am Christentum

Religionskritik und Mission

Atheismus

Feminismus

Fazit

Literaturverzeichnis

Referenzbibeln

 

 

Wenn nicht anders angegeben, Bibelstellen aus: Zürcher Bibel

 

 

Dank

Mein Dank geht an alle, die mich langjährig unterstützt haben. Besonders aber an meine geliebte Hannah.

Vorwort

Der Titel dieses Werkes heisst übersetzt «Halbblut». Er ist inspiriert von der erfundenen Geschichte von Percy Jackson, welcher ein griechischer Halbgott ist. Auf seiner Reise erlebt er viele Abenteuer. Doch worum es mir eigentlich geht, ist dass wir in dieser Arbeit davon erfahren, dass dieses, an die griechische Mythologie angelehnte, Verständnis von Göttern und Halbgöttern den Lehren über Jesus Christus nahekommt. Wie vehement man darauf bestehen kann, bleibt ein Diskussionspunkt. Doch es ist nicht weit entfernt, sondern eher nageliegend, dass zu antiken Zeiten die frühen Christen von ihren römischen, griechischen und anderen Kulturen beeinflusst worden sind. Besonders auch weil Teile der Bibel erst nach den Lebzeiten von Christus geschrieben wurden. Von Menschen, welche Christus nicht persönlich gekannt haben. Es ist mir ein Herzensanliegen auf Punkte, z.B. wie den eben genannten, aufmerksam zu machen, welche uns ein differenziertes Bild von der Bibel geben. Die Zeiten, in denen die Bibel wörtlich genommen wurde und in denen die Leitung der Gemeinde ausschlaggebende Autorität war sind vorbei. Zu Zeiten Luthers war es unmöglich die Bibel selbst zu verstehen, da sie nur in alten Sprachen verfügbar war, doch heute ist das anders. Wir haben das Privileg uns selbst Gedanken zu machen. Und das sollten wir auch tun! Die Auseinander­setzung mit entmythologisierten Anschauungspunkten der fundamentalistischen Glaubensgrundsätze sind Zentrum dieser Arbeit. Verstehen Sie mich nicht falsch, mein Ziel ist es nicht zu zerstören, sondern von alteingesessenen Ansichten wegzukommen, welche die Verbreitung des Christentums meiner Meinung nach massgebend stören. Dass sich immer mehr Menschen von Kirche und Glauben abwenden ist Fakt. Und dagegen muss etwas unternommen werden! Hier also ein Versuch, in den Dialog zu treten und nicht nur auf alten Mustern sitzenzubleiben.

 

 

«Man kann die Bibel wörtlich nehmen oder ernst. Beides Zugleich geht nicht.»

-        Pinches Lapide

 

 

Teil 1 | Warum die Moderne das Christentum nicht versteht

Definition Fundamentalismus

Schauen wir kurz in den Duden. Der Duden beschreibt «Fundamentalismus» mit folgender Definition:

 

«geistige Haltung, Anschauung, die durch kompromissloses Festhalten an [ideologischen, religiösen] Grundsätzen gekennzeichnet ist [und das politische Handeln bestimmt] (Duden, kein Datum)»

 

In der Literatur finden wir zudem weitere Definitionen des Begriffs «Fundamentalismus»:

 

«Der Begriff «Fundamentalismus» bezeichnet negativ gefärbt und meist unscharf Phänomene und Bewegungen, die heute in fast allen Konfessionen und Religionen zu finden sind: Im vermeintlichen Besitz eines absolut gewissen, indiskutabel gültigen und verbal definierten Fundaments, das auf unzweifelhafte Autorität zurückgeführt werden kann, wird in aggressiver Abgrenzung zur Moderne die Vielfalt der Wirklichkeit auf ein einfaches Deutungsmuster reduziert und Identitätssicherung durch die Zugehörigkeit zu einer exklusiven Gemeinschaft als einzig rettenden Heilsweg ermöglicht. (UTB, 2000)»

 

Dogmatisch gesehen gibt es fünf Lehren, welche der christliche Fundamentalismus als Grundlage hat:

 

1.     Jungfrauengeburt

2.     Gottheit Jesu Christi

3.     Stellvertretendes Sühneopfer

Ende der Leseprobe aus 147 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Halfblood
Untertitel
Religionskritik als Notwendigkeit
Autor
Jonathan Brändli (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2025
Seiten
147
Katalognummer
V1609519
ISBN (eBook)
9783389146347
ISBN (Buch)
9783389146354
Sprache
Deutsch
Schlagworte
christlicher Glaube Dogmen fundamentalistischer Christen christlich fundamentalistischer Glauben Entmythologisierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonathan Brändli (Autor:in), 2025, Halfblood, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609519
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  147  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum