Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von Migration auf das sprachliche Varietätenspektrum in der Untersuchungsstadt Passau zu untersuchen. Im Zentrum der Analyse steht die Frage, inwiefern sich diese sprachliche Integration insbesondere auf der Ebene des Wortschatzes vollzieht. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Übernahme regionaler oder dialektaler Ausdrücke durch Migrant/innen gelegt. Gemeint sind hier nicht die gesamte Gruppe von Menschen mit Migrationshintergrund, sondern der Fokus wird auf Migrant/innen mit einer ausländischen Staatsbürgerschaft gelegt, welche nach Deutschland zugewandert sind und eine Teilgruppe der Bevölkerung mit Migrationshintergrund darstellt. Zudem werden in der Arbeit die Auswirkungen dieser sprachlichen Anpassungsprozesse erfasst und untersucht.
In der Studie werden zunächst sprachwissenschaftliche Theorien nähergebracht, in dem die zentralen Begriffe Sprachvariation in Bezug auf Code-Switching und Translanguaging erläutert werden. Hier wird zudem auf den Sprachwandel in Bezug auf Migration im Allgemeinen eingegangen. Im Anschluss daran wird sich der Untersuchungsstadt Passau angenähert. Hier wird die Stadt zunächst Dialekt-geographisch eingeordnet, und es folgt eine Analyse der soziolinguistischen Ausgangslage Passaus in Bezug auf Migration.
Auf Grundlage dazu wird die Methodik der Untersuchung vorgestellt, die sich auf qualitative Interviews mit Migrant/innen stützt. Die Auswertung der Interviews erfolgt durch eine qualitative Inhaltsanalyse, bei der insbesondere die Übernahme von Dialektausdrücken und sprachlichen Mustern untersucht wird. In der Diskussion werden die Ergebnisse im Kontext der theoretischen Konzepte interpretiert und die Auswirkungen der sprachlichen Integration auf die soziale Identität der Migrant/innen sowie auf die sprachliche Vielfalt der Stadt Passau reflektiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprachwandel & Sprachvariation im Mehrsprachigkeitskontext
- 2.1 Sprachwandel und Mehrsprachigkeit
- 2.2 Sprachvariation: Sprachkontakt, Code-Switching und Translanguaging
- 3. Die bayerische Stadt Passau
- 3.1 Dialektgeografische Einordnung Passaus
- 3.2 Bevölkerungswandel und Migration
- 4. Datengrundlage der qualitativen Studie
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Passau als Untersuchungsort
- 4.3 Auswahl der Untersuchungsgruppe
- 4.4 Durchführung der Interviews
- 5. Auswertung
- 5.1 Verwendete Varietät im Alltag
- 5.2 Dialektverstehen und soziale Relevanz
- 5.3 Dialekt und Generationenunterschiede
- 5.4 Sprachliche Modewörter zwischen Code-Switching und Trend: „Wallah“ und „Oida“
- 6. Interpretation und Diskussion
- 7. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von Migration auf die sprachliche Vielfalt in Passau, insbesondere die Integration regionaler und dialektaler Ausdrücke in den Wortschatz von Migrant:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Die Studie analysiert, wie sprachliche Anpassungsprozesse die soziale Identität der Migrant:innen und die sprachliche Vielfalt der Stadt beeinflussen.
- Sprachwandel und Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration
- Sprachliche Integration von Migrant:innen in Passau
- Übernahme regionaler und dialektaler Ausdrücke durch Migrant:innen
- Auswirkungen sprachlicher Anpassungsprozesse auf soziale Identität
- Sprachliche Vielfalt in einem urbanen, mehrsprachigen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet Migration als globales Phänomen und ihren engen Zusammenhang mit Integrationsprozessen, insbesondere der sprachlichen Integration. Sie betont die zentrale Rolle der Sprache für gesellschaftliche Teilhabe und den Einfluss von Sprachdefiziten auf soziale Ungleichheiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sprache als soziales Symbol und ihrer Rolle in pluralisierten Gesellschaften. Weiterhin wird der sprachwissenschaftliche Aspekt der Migration mit dem Erlernen neuer Sprachen, dem Erwerb von Mehrsprachigkeit und dem potenziellen Verlust von Sprachkompetenzen thematisiert. Das Ziel der Arbeit wird als Untersuchung des Einflusses von Migration auf das sprachliche Varietätenspektrum in Passau definiert, wobei der Schwerpunkt auf der Übernahme regionaler oder dialektaler Ausdrücke durch Migrant:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft liegt.
2. Sprachwandel & Sprachvariation im Mehrsprachigkeitskontext: Dieses Kapitel beleuchtet den Sprachwandel als fundamentales Prinzip der Sprachwissenschaft und die Prozesshaftigkeit der Sprache. Es betont die Dynamik von Sprache und ihren engen Bezug zum gesellschaftlichen Leben. Der Zusammenhang zwischen Sprachwandel und Mehrsprachigkeit im Kontext der Migration wird hervorgehoben, wobei der Begriff "Mehrsprachigkeit" sowohl gesellschaftlich als auch individuell definiert wird. Die Kapitel unterstreichen die Vielschichtigkeit des Sprachwandels und der Mehrsprachigkeit als Ausdruck der Lebendigkeit und Offenheit natürlicher Sprachen.
3. Die bayerische Stadt Passau: Dieses Kapitel liefert eine dialektgeographische Einordnung Passaus und analysiert die soziolinguistische Ausgangslage der Stadt im Hinblick auf Migration. Es bildet die Grundlage für die darauf folgende Methodik und die qualitative Datenerhebung.
4. Datengrundlage der qualitativen Studie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie, die auf qualitativen Interviews mit Migrant:innen basiert. Es erläutert die Datenerhebung, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der Interviews in Passau. Das Kapitel legt den methodischen Grundstein für die anschließende Auswertung und Interpretation der Daten.
5. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Auswertung der qualitativen Interviews mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Übernahme von Dialektausdrücken und sprachlichen Mustern durch die befragten Migrant:innen. Die verschiedenen Aspekte der Auswertung werden in Unterkapiteln behandelt (Verwendete Varietät im Alltag, Dialektverstehen und soziale Relevanz, Dialekt und Generationenunterschiede, Sprachliche Modewörter zwischen Code-Switching und Trend). Zusammenfassend wird ein Überblick über die sprachlichen Praktiken der Migrant:innen und deren Integration in den lokalen Sprachraum gegeben.
Schlüsselwörter
Migration, Sprachliche Integration, Passau, Sprachwandel, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit, Code-Switching, Translanguaging, Dialekt, regionale Varietäten, qualitative Studie, soziale Identität, Integrationsprozesse.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Fokus der Studie über sprachliche Vielfalt in Passau?
Die Studie untersucht den Einfluss von Migration auf die sprachliche Vielfalt in Passau. Insbesondere geht es um die Integration regionaler und dialektaler Ausdrücke in den Wortschatz von Migrant:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft. Es wird analysiert, wie diese sprachlichen Anpassungsprozesse die soziale Identität der Migrant:innen und die sprachliche Vielfalt der Stadt beeinflussen.
Welche Hauptthemen werden in der Studie behandelt?
Die Hauptthemen umfassen Sprachwandel und Mehrsprachigkeit im Kontext von Migration, die sprachliche Integration von Migrant:innen in Passau, die Übernahme regionaler und dialektaler Ausdrücke durch Migrant:innen, die Auswirkungen sprachlicher Anpassungsprozesse auf die soziale Identität und die sprachliche Vielfalt in einem urbanen, mehrsprachigen Kontext.
Was wird in der Einleitung der Studie behandelt?
Die Einleitung beleuchtet Migration als globales Phänomen und ihren Zusammenhang mit Integrationsprozessen, insbesondere der sprachlichen Integration. Sie betont die zentrale Rolle der Sprache für gesellschaftliche Teilhabe und den Einfluss von Sprachdefiziten auf soziale Ungleichheiten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Sprache als soziales Symbol und ihrer Rolle in pluralisierten Gesellschaften. Es wird der sprachwissenschaftliche Aspekt der Migration mit dem Erlernen neuer Sprachen, dem Erwerb von Mehrsprachigkeit und dem potenziellen Verlust von Sprachkompetenzen thematisiert. Das Ziel der Arbeit wird als Untersuchung des Einflusses von Migration auf das sprachliche Varietätenspektrum in Passau definiert, wobei der Schwerpunkt auf der Übernahme regionaler oder dialektaler Ausdrücke durch Migrant:innen mit ausländischer Staatsbürgerschaft liegt.
Was behandelt das Kapitel über Sprachwandel und Sprachvariation im Mehrsprachigkeitskontext?
Dieses Kapitel beleuchtet den Sprachwandel als fundamentales Prinzip der Sprachwissenschaft und die Prozesshaftigkeit der Sprache. Es betont die Dynamik von Sprache und ihren engen Bezug zum gesellschaftlichen Leben. Der Zusammenhang zwischen Sprachwandel und Mehrsprachigkeit im Kontext der Migration wird hervorgehoben, wobei der Begriff "Mehrsprachigkeit" sowohl gesellschaftlich als auch individuell definiert wird.
Welche Informationen enthält das Kapitel über die Stadt Passau?
Dieses Kapitel liefert eine dialektgeographische Einordnung Passaus und analysiert die soziolinguistische Ausgangslage der Stadt im Hinblick auf Migration. Es bildet die Grundlage für die darauf folgende Methodik und die qualitative Datenerhebung.
Wie wurden die Daten für die Studie erhoben?
Die Studie basiert auf qualitativen Interviews mit Migrant:innen. Die Datenerhebung, die Auswahl der Untersuchungsgruppe und die Durchführung der Interviews fanden in Passau statt.
Was wird im Auswertungskapitel untersucht?
Das Auswertungskapitel präsentiert die Auswertung der qualitativen Interviews mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse. Der Fokus liegt auf der Analyse der Übernahme von Dialektausdrücken und sprachlichen Mustern durch die befragten Migrant:innen. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, wie die verwendete Varietät im Alltag, das Dialektverstehen und seine soziale Relevanz, Dialekt und Generationenunterschiede, sowie sprachliche Modewörter wie "Wallah" und "Oida".
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Studie?
Relevante Schlüsselwörter sind: Migration, Sprachliche Integration, Passau, Sprachwandel, Sprachvariation, Mehrsprachigkeit, Code-Switching, Translanguaging, Dialekt, regionale Varietäten, qualitative Studie, soziale Identität, Integrationsprozesse.
- Quote paper
- Veronika Straubinger (Author), 2025, Migration und sprachliche Integration in Passau. Eine Untersuchung regionaler Varietäten im urbanen Kontext, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609546