In der ersten Teilaufgabe wird der Fokus auf den Wegweiser Arbeit gerichtet und drei der insgesamt 14 Hilfen im Detail beschrieben. In diesem Zusammenhang wird der Bezug zu Angeboten für Menschen mit psychischen Erkrankungen hergestellt. Vorab wird auf den Wegweiser Arbeit eingegangen, um ein Verständnis hinsichtlich seines Konzepts im Allgemeinen zu entwickeln.
Die zweite Teilaufgabe geht auf Belastungen von Teams im Umgang mit Kollegen und Kolleginnen mit psychischen Störungen ein und beschreibt typische Interventionen von Führungskräften in solchen Situationen. Abschließend wird aufgezeigt, welche Funktionen Rehabilitationsfachkräfte in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden bei der Eingliederung psychisch auffälliger Mitarbeitender übernehmen können.
Die dritte Teilaufgabe behandelt die theoretischen Grundlagen der Gruppentherapie nach Irvin D. Yalom. Zunächst werden die elf von Yalom identifizierten therapeutischen Faktoren der Gruppentherapie vorgestellt und anschließend auf die Funktionen der Gruppenleitung eingegangen. Abschließend wird exemplarisch dargelegt, wie die Leitung einer beruflichen Rehabilitationsgruppe in einem beruflichen Trainingszentrum gezielt zur Förderung sozialer Kompetenz beitragen und das Imitationsverhalten als therapeutischen Mechanismus nutzen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wegweiser Arbeit
- 1.1 Belastungserprobung
- 1.2 Ausbildung/Umschulung
- 1.3 Langfristige Sicherung der Arbeit oder Beschäftigung
- 2 Aufgabe C2
- 2.1 Belastungen von Teams durch Kollegen und Kolleginnen mit psychischen Störungen
- 2.2 Typische Interventionen von Führungskräften bei Mitarbeitenden mit psychischen Störungen
- 2.3 Funktionen von Rehabilitations-Fachkräften in der Zusammenarbeit mit Arbeitgebenden bei der Eingliederung von psychisch auffälligen Mitarbeitenden
- 3 Aufgabe C3
- 3.1 Die elf therapeutischen Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom
- 3.2 Funktionen der Gruppenleitung
- 3.3 Förderung der Komponente „Entwicklung von sozialer Kompetenz“ und Nutzung des Faktors „Imitationsverhalten“ in einem beruflichen Trainingszentrum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist es, einen Überblick über relevante Instrumente und Interventionen zu geben und die Rolle verschiedener Akteure im Rehabilitationsprozess zu beleuchten. Die Arbeit analysiert den „Wegweiser Arbeit“ als Orientierungshilfe und untersucht die Herausforderungen in Teams mit psychisch erkrankten Mitarbeitenden sowie die Funktionen von Rehabilitationsfachkräften.
- Der „Wegweiser Arbeit“ und seine Anwendung in der beruflichen Rehabilitation
- Belastungen von Teams durch psychisch erkrankte Kollegen und die Interventionen von Führungskräften
- Die Rolle von Rehabilitationsfachkräften bei der Eingliederung psychisch auffälliger Mitarbeitender
- Therapeutische Faktoren in der Gruppentherapie und deren Anwendung im beruflichen Kontext
- Förderung sozialer Kompetenz in beruflichen Trainingszentren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Wegweiser Arbeit: Der Wegweiser Arbeit, ursprünglich als Kölner Instrumentarium bekannt, bietet Orientierung im Bereich der beruflichen Teilhabe und Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Er beschreibt 14 Angebote, die individuell kombiniert werden können und drei Bereichen zugeordnet sind: Vorbereitung auf berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation und Integration in Arbeit. Die flexible Struktur ermöglicht einen individuellen Zugang zur Rehabilitation, basierend auf dem jeweiligen Bedarf. Die Abbildung 1 visualisiert die verschiedenen Phasen und Angebote des Wegweisers, verdeutlicht die Prozessorientierung und die Möglichkeit der individuellen Anpassung an die Bedürfnisse der Betroffenen. Die Verknüpfung der einzelnen Angebote und deren logische Abfolge werden durch die Visualisierung deutlich.
2 Aufgabe C2: Dieses Kapitel befasst sich mit den Belastungen von Teams durch psychisch erkrankte Kollegen und Kolleginnen sowie den typischen Interventionen von Führungskräften. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden mit psychischen Störungen ergeben, und beleuchtet die Notwendigkeit von adäquaten Interventionsstrategien. Darüber hinaus werden die Funktionen von Rehabilitationsfachkräften bei der Eingliederung von psychisch auffälligen Mitarbeitenden in den Arbeitsprozess untersucht. Der Fokus liegt auf der Zusammenarbeit zwischen Rehabilitationsfachkräften und Arbeitgebern, um eine erfolgreiche Wiedereingliederung zu gewährleisten. Die Bedeutung von frühzeitiger Intervention und gezielter Unterstützung wird hervorgehoben.
3 Aufgabe C3: Kapitel 3 konzentriert sich auf die elf therapeutischen Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom und deren Anwendung in einem beruflichen Trainingszentrum (BTZ). Es beschreibt die Funktionen der Gruppenleitung im Kontext beruflicher Rehabilitation und analysiert, wie die Komponente „Entwicklung sozialer Kompetenz“ gefördert und der Faktor „Imitationsverhalten“ genutzt werden kann. Die Zusammenfassung der therapeutischen Faktoren nach Yalom bildet die Grundlage für die Betrachtung ihrer Anwendung in einem beruflichen Setting. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung der theoretischen Konzepte und der Bedeutung von Gruppenprozessen für die berufliche Integration.
Schlüsselwörter
Wegweiser Arbeit, berufliche Rehabilitation, psychische Erkrankung, Team-Belastung, Interventionen, Führungskräfte, Rehabilitationsfachkräfte, Gruppentherapie, soziale Kompetenz, berufliches Trainingszentrum.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der "Wegweiser Arbeit"?
Der "Wegweiser Arbeit" ist ein Instrument, das ursprünglich als Kölner Instrumentarium bekannt war. Er bietet Orientierung im Bereich der beruflichen Teilhabe und Rehabilitation für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Er beschreibt 14 Angebote, die individuell kombiniert werden können und drei Bereichen zugeordnet sind: Vorbereitung auf berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation und Integration in Arbeit.
Welche Bereiche deckt der "Wegweiser Arbeit" ab?
Der "Wegweiser Arbeit" deckt drei Hauptbereiche ab: Vorbereitung auf berufliche Rehabilitation, berufliche Rehabilitation selbst und die Integration in Arbeit.
Was sind die Hauptthemen dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Die Hauptthemen sind der "Wegweiser Arbeit", Belastungen von Teams durch psychisch erkrankte Kollegen, die Rolle von Rehabilitationsfachkräften, therapeutische Faktoren in der Gruppentherapie und die Förderung sozialer Kompetenz in beruflichen Trainingszentren.
Welche Belastungen können in Teams durch psychisch erkrankte Kollegen entstehen?
Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Zusammenarbeit mit Mitarbeitenden mit psychischen Störungen ergeben, und beleuchtet die Notwendigkeit von adäquaten Interventionsstrategien durch Führungskräfte.
Welche Rolle spielen Rehabilitationsfachkräfte bei der Eingliederung von psychisch auffälligen Mitarbeitenden?
Rehabilitationsfachkräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern, um eine erfolgreiche Wiedereingliederung psychisch auffälliger Mitarbeitender zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf frühzeitiger Intervention und gezielter Unterstützung.
Was sind die elf therapeutischen Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom?
Kapitel 3 konzentriert sich auf die elf therapeutischen Faktoren der Gruppentherapie nach Yalom und deren Anwendung in einem beruflichen Trainingszentrum (BTZ). Es beschreibt, wie die Komponente "Entwicklung sozialer Kompetenz" gefördert und der Faktor "Imitationsverhalten" genutzt werden kann.
Wie wird soziale Kompetenz in beruflichen Trainingszentren gefördert?
Die Arbeit analysiert, wie die Komponente "Entwicklung sozialer Kompetenz" gefördert und der Faktor "Imitationsverhalten" in einem beruflichen Trainingszentrum genutzt werden kann, um die berufliche Integration zu unterstützen.
Welche Schlüsselwörter sind für diese Arbeit relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Wegweiser Arbeit, berufliche Rehabilitation, psychische Erkrankung, Team-Belastung, Interventionen, Führungskräfte, Rehabilitationsfachkräfte, Gruppentherapie, soziale Kompetenz, berufliches Trainingszentrum.
- Quote paper
- Lisa Schwarm (Author), 2025, Spezielle Anwendungsfelder der Rehabilitationspsychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609573