Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame?

Eine Untersuchung der Laudine-Figur unter Berücksichtigung ihrer Funktion für den Artusroman Iwein und Hartmanns von Aue Frauenideal

Titel: Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Klostermeier (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung 3
2. Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein 4
2.1 Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung? 5
2.2 Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage? 8
2.3 Die Versöhnung 10
3. Hartmanns von Aue Frauenideal 11
3.1 Laudine: Ein Alter Ego von Lunete? 13
4. Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue 14
5. Zusammenfassung 16
6. Literaturverzeichnis 18
Eigenständigkeitserklärung 20

1. Einleitung
Der mittelhochdeutsche Artusroman Iwein von Hartmann von Aue gilt als um 1200 entstandene Übertragung des altfranzösischen Yvain ou le Chavalier au Lion von Chrétien de Troyes. Bei beiden Werken handelt es sich bis heute um viel beachtete arthurische Epen. Neben textanalytischen und sprachwissenschaftlichen Aspekten wird in Studien um den Artusroman auch immer wieder untersucht, inwiefern dieser Hinweise auf kulturgeschichtliche Begebenheiten des Mittelalters geben kann. Die dargestellte höfische Kultur, das mittelalterliche Minnekonzept sowie die Rolle der Frau sind dabei interessante Themengebiete. Hartmanns von Aue Motive eröffnen interessante Ansätze über Sitten und Geschlechterrollen im Hochmittelalter. Allerdings sind diese aufgrund fehlender zeitgenössischer Informationen nicht beglaubigt. Eine Betrachtung der weiblichen Hauptfigur und ihrer Liebesbeziehung zum Helden bietet sich hier eher an, um die Zerrissenheit des Autors, was die von der altfranzösischen Vorlage abweichende Darstellung der Frauenfigur betrifft, zu offenbaren.
Die Begegnung des Helden mit einer anmutigen Dame ist das entscheidende Phänomen für jeden von Hartmanns Helden. Seine weiblichen Figuren sind nahezu alle positiv besetzt. Die Frau spielt nicht nur eine elementare Rolle für die Handlung und Einheit, Hartmann unterscheidet auch zwischen zwei Frauenbildern: der vrouwe und dem wîp. Hartmanns von Aue Frauenideal soll in der vorliegenden Seminararbeit anhand der Protagonistin Laudine untersucht werden.
Zur Analyse ihrer Funktion, Wirkung und Darstellung sollen vor allem drei Textstellen Beachtung finden: das Kennenlernen Iweins und Laudines sowie ihr Eheentschluss, zweitens Laudines Minneabsage an Iwein, welche den zweiten âventiure-Zyklus auslöst, und schließlich die Versöhnungsszene. Im Anschluss folgt eine Gegenüberstellung Laudines mit Lunete. Diese ist der Laudine zwar sozial unterlegen, entspricht aber eher Harmanns Frauenideal. ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Laudine-Darstellung in Hartmanns von Aue Iwein
    • Laudines Eheentschluss: Eine politische Entscheidung?
    • Abschied und Fristversäumnis: Separation oder Minneabsage?
    • Die Versöhnung
  • Hartmanns von Aue Frauenideal
    • Laudine: Ein Alter Ego von Lunete?
  • Vergleich der Laudine-Gestalt bei Chrétien de Troyes und Hartmann von Aue
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Analyse der Figur Laudine in Hartmanns von Aue Iwein. Ziel ist es, die Funktion der Figur für den Artusroman und Hartmanns Frauenideal zu untersuchen. Dabei werden insbesondere Laudines Entscheidungsfindungen und ihre Beziehung zu Iwein im Fokus stehen.

  • Laudines Rolle im Rahmen von Hartmanns Frauenideal
  • Laudines Beweggründe für ihre Entscheidungen in Bezug auf Iwein
  • Der Vergleich zwischen Laudines Darstellung in Hartmanns Iwein und Chrétiens Yvain ou le Chavalier au Lion
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Laudine und Lunete
  • Die Bedeutung von Laudines Rolle für die Handlungsstruktur des Artusromans

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und erläutert die Bedeutung von Hartmanns von Aue Iwein als literarisches Werk. Sie führt den Leser in die Thematik der Frauenrolle im mittelalterlichen Artusroman ein und stellt die Laudine-Figur als zentrales Objekt der Untersuchung vor.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Darstellung der Laudine-Figur in Hartmanns Iwein. Es analysiert Laudines Eheentschluss und die damit verbundenen politischen Aspekte, die Trennung von Iwein und die Frage nach einer Minneabsage sowie die Versöhnungsszene.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Frauenideal Hartmanns von Aue und untersucht die Frage, ob Laudine als Alter Ego von Lunete betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Hartmanns von Aue Iwein, Laudine, Frauenideal, Artusroman, Minne, Chrétien de Troyes, Yvain ou le Chavalier au Lion, Lunete, höfische Kultur, Geschlechterrollen, mittelalterliche Gesellschaft, politische Entscheidungen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame?
Untertitel
Eine Untersuchung der Laudine-Figur unter Berücksichtigung ihrer Funktion für den Artusroman Iwein und Hartmanns von Aue Frauenideal
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung)
Veranstaltung
Seminar: Hartmanns von Aue 'Iwein'
Note
1,7
Autor
Tina Klostermeier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
21
Katalognummer
V160972
ISBN (eBook)
9783640739097
ISBN (Buch)
9783640739127
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iwein Minne Laudine Hartmann von Aue
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Klostermeier (Autor:in), 2009, Iwans Laudine: Herrscherin oder Minnedame? , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160972
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum