Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Ist Corona göttliche Vorherbestimmung?

Title: Ist Corona göttliche Vorherbestimmung?

Term Paper , 2021 , 20 Pages , Grade: 3,0

Autor:in: Anonym (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese theologisch-philosophische Arbeit widmet sich der zentralen Frage, ob die Corona-Pandemie als göttliche Vorherbestimmung verstanden werden kann. Sie beleuchtet die Theodizee-Problematik anhand klassischer Denkmodelle von Leibniz und Kant sowie der Gegensätze von Determinismus und Indeterminismus. Anhand aktueller theologischer und gesellschaftlicher Diskurse – etwa Aussagen von Papst Franziskus und pandemiebedingte kirchliche Reaktionen – wird die Frage nach Gottes Rolle in Zeiten globaler Krisen differenziert reflektiert. Die Arbeit verknüpft fundiertes philosophisches Wissen mit zeitgenössischer Theologie und bietet einen hoffnungsvollen, aber kritischen Ausblick auf die Möglichkeiten menschlicher Deutung von Leid. Ideal für Studierende, Lehrende oder Interessierte im Bereich der Systematischen Theologie oder Religionsphilosophie.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Theodizee
    • 2.1 Einleitung in die Thematik
    • 2.2 Die Theodizee Leibnitz
  • 3. Determinismus
  • 4. Indeterminismus
    • 4.1 Die Kantische Theodizeekritik
  • 5. Die Corona-Pandemie als größtes Leid des 21. Jahrhunderts
  • 6. Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit die Corona-Pandemie als göttliche Vorherbestimmung interpretiert werden kann. Sie analysiert die philosophischen und theologischen Perspektiven auf Leid und Gottes Handeln im Kontext der Pandemie. Die Arbeit beleuchtet dabei unterschiedliche Positionen und diskutiert die Herausforderungen, die sich aus dem Versuch ergeben, das immense Leid der Pandemie mit dem Bild eines allmächtigen und wohlwollenden Gottes zu vereinbaren.

  • Das Problem der Theodizee und der Umgang mit Leid im Kontext des Glaubens
  • Die Rolle des Determinismus und Indeterminismus im Verständnis göttlichen Handelns
  • Die philosophischen und theologischen Argumente zur Rechtfertigung von Leid
  • Die Corona-Pandemie als Fallbeispiel für die Auseinandersetzung mit Leid und Glauben
  • Die Grenzen menschlichen Verstehens im Angesicht von unerklärlichem Leid

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik ein, indem sie die existenzielle Frage nach dem Leid und dem scheinbaren Nicht-Handeln Gottes angesichts von Katastrophen wie der Corona-Pandemie aufwirft. Sie stellt die zentrale Frage nach der möglichen göttlichen Vorherbestimmung der Pandemie und skizziert die verschiedenen möglichen Positionen (Gott als handelnder Urheber, Gott als untätiger Beobachter, menschliche Alleinverantwortung). Die Einleitung dient als Grundlage für die folgende Auseinandersetzung mit der Theodizee und philosophischen Konzepten.

2. Die Theodizee: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der klassischen Theodizee, dem Versuch, das Problem des Leidens in einer Welt mit einem allmächtigen und allgütigen Gott zu lösen. Es beginnt mit einer Einführung in die Thematik, wobei die emotionale Komponente des Leids betont und die Grenzen einer rein rationalen Auflösung des Widerspruchs aufgezeigt werden. Anschließend wird die Theodizee Leibnitz' mit seinem Prinzip vom zureichenden Grund vorgestellt und analysiert. Die Diskussion der verschiedenen Positionen innerhalb der Theodizee-Debatte bietet ein umfassendes Verständnis dieses zentralen theologischen Problems.

Schlüsselwörter

Theodizee, Leid, Corona-Pandemie, Determinismus, Indeterminismus, Gott, göttliches Handeln, Leibniz, moralische Perfektion, zureichender Grund, menschliche Verantwortung.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Inhalt des Textes?

Der Text ist eine umfassende Sprachvorschau, die Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter enthält. Er befasst sich hauptsächlich mit der Theodizee-Frage im Kontext der Corona-Pandemie.

Was sind die Hauptthemen des Textes?

Die Hauptthemen sind das Problem der Theodizee und der Umgang mit Leid im Kontext des Glaubens, die Rolle des Determinismus und Indeterminismus im Verständnis göttlichen Handelns, die philosophischen und theologischen Argumente zur Rechtfertigung von Leid, die Corona-Pandemie als Fallbeispiel für die Auseinandersetzung mit Leid und Glauben und die Grenzen menschlichen Verstehens im Angesicht von unerklärlichem Leid.

Welche Kapitel werden im Text behandelt?

Die Kapitel umfassen eine Einleitung, eine Auseinandersetzung mit der Theodizee (einschließlich Leibnitz' Theodizee), Determinismus, Indeterminismus (einschließlich Kantischer Theodizeekritik), die Corona-Pandemie als größtes Leid des 21. Jahrhunderts und einen Ausblick.

Was ist das Ziel der Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die Frage zu untersuchen, inwieweit die Corona-Pandemie als göttliche Vorherbestimmung interpretiert werden kann. Sie analysiert philosophische und theologische Perspektiven auf Leid und Gottes Handeln im Kontext der Pandemie.

Welche Schlüsselwörter werden im Text verwendet?

Die Schlüsselwörter sind: Theodizee, Leid, Corona-Pandemie, Determinismus, Indeterminismus, Gott, göttliches Handeln, Leibniz, moralische Perfektion, zureichender Grund, menschliche Verantwortung.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Problematik des Leids und des scheinbaren Nicht-Handeln Gottes angesichts von Katastrophen wie der Corona-Pandemie ein. Sie stellt die Frage nach der möglichen göttlichen Vorherbestimmung der Pandemie.

Was wird im Kapitel über die Theodizee behandelt?

Das Kapitel beschäftigt sich mit der klassischen Theodizee und dem Versuch, das Problem des Leidens in einer Welt mit einem allmächtigen und allgütigen Gott zu lösen. Es wird die Theodizee von Leibniz mit seinem Prinzip vom zureichenden Grund vorgestellt und analysiert.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Ist Corona göttliche Vorherbestimmung?
College
University of Duisburg-Essen  (Katholische Theologie)
Course
Systematische Theologie
Grade
3,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
20
Catalog Number
V1609825
ISBN (PDF)
9783389150986
ISBN (Book)
9783389150993
Language
German
Tags
Corona Predestination Vorherbestimmung Determinismus Interdeterminismus Theodizee
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Ist Corona göttliche Vorherbestimmung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1609825
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint