Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History

Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie

Title: Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 22 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Karsten Keuchler (Author)

Theology - Historic Theology, Ecclesiastical History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der jüngsten Entwicklung der Begrifflichkeiten zum Trotz ist die gender-Frage (d.h. die Frage nach der gesellschaftlichen und kulturellen Wahrnehmung und Stellung des Geschlechts) nicht neu, ebenso stellt die Auseinandersetzung der Theologie mit ihr kein Novum dar. Thematisiert wurde sie unter anderem auch in der Weimarer Zeit, mit der man auch Karl Barth assoziiert. Der 1886 geborene Schweizer gilt bis heute als eine der bedeutendsten Figuren der evangelischen Theologie- und Kirchengeschichte der Neuzeit. Alljährlich treffen sich zu seinem Gedenken in Basel, Barths Geburtsort, von ihm geprägte Theologen, auch Barthianer genannt, um über seine tiefsinnigen Werke, allen voran seine schier unglaublich umfassende Kirchliche Dogmatik, zu diskutieren. So ziemlich jeder evangelische Theologiestudent der heutigen Zeit wird sich zwangsläufig mehrmals in seinem Studium mit Barths Schriftauslegungen auseinandersetzen müssen. Dies nicht ohne Grund, denn Barth hat die moderne evangelische Theologie geprägt wie wohl kein Zweiter.
Diese Arbeit soll also die Auseinandersetzung Karl Barths mit der ethischen Frauen- bzw. gender-Frage insbesondere während der Weimarer Zeit systematisch erschließen. Dabei gilt es selbstredend auch, den biographischen Hintergrund Barths im Auge zu behalten. Diesbezüglich spielt nicht zuletzt der Name Charlotte von Kirschbaum eine Rolle, die ihm während dieser Zeit als Assistentin (und mehr) zur Seite stand.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Barths frühe Anschauungen zur Ethik der Geschlechter
    • II.1. Kontext
    • II.2. Grundsätzliches Verhältnis der Geschlechter
    • II.3. Bedeutung der Ehe
  • III. Anknüpfungspunkte in Karl Barths Biographie
    • III.1 Seine jungen Jahren
    • III.2. Sein Verhältnis zu Charlotte von Kirschbaum
  • IV. Resümee: Vergleich der theologischen Aussagen Barths mit seiner eigenen Biographie
  • V. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert Karl Barths Ansichten zur Ethik der Geschlechter während der Weimarer Zeit und beleuchtet dabei auch den biographischen Kontext. Die Arbeit untersucht, wie Barths theologische Positionen mit seinem persönlichen Lebensweg zusammenhängen, insbesondere in Bezug auf seine Beziehung zu Charlotte von Kirschbaum.

  • Barths frühe Ansichten zur Ethik der Geschlechter
  • Die Rolle der Frau im Kontext der damaligen Gesellschaft und Kirche
  • Die Bedeutung der Ehe in Barths theologischem Denken
  • Der Einfluss von Barths persönlicher Biographie auf seine theologischen Ansichten
  • Die Rolle von Charlotte von Kirschbaum in Barths Leben und Werk

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Gender Ethik" im Kontext der frühen Werke Karl Barths vor und skizziert die Problematik der unterschiedlichen Interpretationen von Paulus' Aussage "Die Frau soll schweigen in der Gemeinde". Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und theologischen Debatten um die Rolle der Frau und die Frage der Geschlechterverhältnisse, insbesondere im Kontext der Weimarer Zeit und der fortschreitenden Frauenemanzipation.

II. Barths frühe Anschauungen zur Ethik der Geschlechter

Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext von Barths frühen Ansichten zur Ethik der Geschlechter. Es untersucht die gesellschaftliche und kirchliche Situation während der Weimarer Zeit, die durch eine große gesellschaftliche und theologische Umbrüche gekennzeichnet war.

III. Anknüpfungspunkte in Karl Barths Biographie

Dieser Abschnitt beleuchtet die Verbindung zwischen Barths persönlicher Biographie und seinen Ansichten zur Ethik der Geschlechter. Es werden insbesondere seine Jugendjahre und sein Verhältnis zu Charlotte von Kirschbaum im Fokus stehen.

IV. Resümee: Vergleich der theologischen Aussagen Barths mit seiner eigenen Biographie

Dieses Kapitel zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse der theologischen Aussagen Barths und seiner Biographie. Es wird ein Vergleich zwischen seinen theologischen Ansichten und seinem persönlichen Lebensweg durchgeführt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich den Schlüsselbegriffen Gender Ethik, Karl Barth, Weimarer Zeit, Charlotte von Kirschbaum, und theologische Ansichten. Sie untersucht die Interaktion zwischen Barths theologischem Denken und seinem persönlichen Leben und setzt die Debatten um die Rolle der Frau in der Gesellschaft und Kirche in den Kontext der Weimarer Zeit.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie
College
University of Dortmund  (Humanwissenschaften und Theologie)
Course
Kirche und Theologie in der Weimarer Zeit und der NS-Zeit
Grade
1,3
Author
Karsten Keuchler (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V160984
ISBN (eBook)
9783640743179
ISBN (Book)
9783640743551
Language
German
Tags
Gender Weimarer Zeit Karl Barth Kirschbaum Bergli Ehe Liebe Barth Charlotte Kirschbaum Römerbrief Korinther Heiraten Hochzeit evangelisch Theologie Ethik gender ethics Paulus Geschlechter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Keuchler (Author), 2007, Gender Ethics beim frühen Karl Barth in der Weimarer Zeit unter Berücksichtigung seiner Biographie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160984
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint