Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Title: Bildungsstandards  und  Kompetenzorientierung  im Religionsunterricht

Seminar Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Katharina B. (Author)

Pedagogy - School Pedagogics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Im Oktober 1997 hat die Kultusministerkonferenz beschlossen, das deutsche Schulsystem im Rahmen wissenschaftlicher Untersuchungen international vergleichen zu lassen (Konstanzer Beschluss). Ziel ist es, gesicherte Befunde über Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler in den zentralen Kompetenzbereichen zu erhalten. Durch die Ergebnisse von TIMSS, PISA und IGLU ist deutlich geworden, dass die in Deutschland vorrangige Inputsteuerung allein nicht zu den erwünschten Ergebnissen im Bildungssystem führt.“

Die Einführung von Bildungsstandards soll hierbei ein (Fort-) Schritt in die richtige Richtung sein. Den Kultusministern zufolge kann sowohl die Durchlässigkeit des Bildungssystems als auch die Qualität schulischer Bildung durch Bildungsstandards gesichert werden. So wurden in den letzten fünf Jahren für Schulfächer wie Deutsch und Mathematik, aber auch für Physik oder Biologie bundesweit geltende Bildungsstandards beschlossen, welche sich unter anderem auf die Grundprinzipien des jeweiligen Unterrichtsfaches beziehen.
Diese Standards beschreiben die fachbezogenen Kompetenzen, welche Schülerinnen und Schüler bis zu einem gewissen Zeitpunkt ihres Bildungsweges erreicht haben sollen und zielen insbesondere auf systematisches und vernetztes Lernen ab.
Es stellt sich mir als zukünftige Religionslehrerin nun beinahe automatisch die Frage, ob ein derartiges Kompetenzmodell auch für den Religionsunterricht von adäquatem Nutzen wäre. Im Folgenden wird dieses Modell deshalb auf seine Stärken und Schwächen hin analysiert und anschließend kritisch diskutiert. Nach dieser theoretischen Auseinandersetzung mit Bildungsstandards wird die Thematik praktisch ausgearbeitet, indem – anhand des Kompetenzmodells der EPA – zunächst eine didaktische Planung zu einer Unterrichtsreihe für den evangelischen Religionsunterricht zum Thema Judentum angefertigt wird. Daraufhin soll eine der geplanten Unterrichtsstunden detailliert vorbereitet und ausführlich darlegt werden. Den Schluss der Seminararbeit stellt ein kurzes Resümee dar, in welchem eine Reflektion über etwaige Schwierigkeiten bei der Gesamtplanung ausgearbeitet werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Auseinandersetzung
    • Allgemeine Vor- und Nachteile von Bildungsstandards
    • Vor- und Nachteile eines kompetenzorientierten RU
    • Eigene Stellungnahme zur Kompetenzorientierung im RU
  • Didaktische Überlegungen und Intentionen einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum
  • Feinplanung der Auswahlstunde
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob ein kompetenzorientiertes Modell für den Religionsunterricht sinnvoll ist und beleuchtet die Vor- und Nachteile von Bildungsstandards in diesem Kontext. Im Fokus der Analyse steht die Anwendung des Kompetenzmodells auf eine Unterrichtsreihe zum Thema Judentum im evangelischen Religionsunterricht.

  • Analyse der Stärken und Schwächen von Bildungsstandards im Religionsunterricht
  • Bewertung der Kompetenzorientierung in Bezug auf die Förderung von religiösen Kompetenzen
  • Didaktische Planung einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum anhand des Kompetenzmodells
  • Detaillierte Ausarbeitung einer ausgewählten Unterrichtsstunde
  • Reflexion der Schwierigkeiten bei der Gesamtplanung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund der Seminararbeit dar und erläutert die Relevanz der Bildungsstandards für den Religionsunterricht. Kapitel 2 befasst sich mit der theoretischen Auseinandersetzung mit Bildungsstandards und Kompetenzorientierung. Es werden verschiedene Deutungsansätze diskutiert und die Vor- und Nachteile des Kompetenzmodells im Allgemeinen sowie im Religionsunterricht im Besonderen herausgearbeitet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit didaktischen Überlegungen und Intentionen einer Unterrichtsreihe zum Thema Judentum. Kapitel 4 stellt eine detaillierte Planung einer ausgewählten Unterrichtsstunde aus der Reihe vor.

Schlüsselwörter

Bildungsstandards, Kompetenzorientierung, Religionsunterricht, Judentum, didaktische Planung, Unterrichtsreihe, Kompetenzmodell, EPA, Stärken und Schwächen

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Katharina B. (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V160987
ISBN (eBook)
9783640742615
Language
German
Tags
Bildungsstandards Kompetenzorientierung Religionsunterricht Judentum Unterrichtsvorbereitung Unterrichtsplanung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina B. (Author), 2008, Bildungsstandards und Kompetenzorientierung im Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/160987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint