Ziel dieser Abschlussarbeit ist die Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten, individualisierten und praxisorientierten Trainingskonzepts für einen Klienten (57 Jahre, 182 cm, 109 kg), das sowohl dessen gesundheitliche Voraussetzungen als auch seine persönlichen Zielsetzungen berücksichtigt. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche Betreuung über sechs Monate nach dem 5-Stufen-Modell des Trainingsprozesses: Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung und Evaluation.
Der Klient verfolgt zwei Hauptziele: Gewichtsreduktion und Muskelaufbau, motiviert durch eine ärztliche Empfehlung. Aufgrund seiner sportlichen Inaktivität in der Vergangenheit, seiner beruflichen Belastung als Versicherungskaufmann sowie seines Alters ist ein besonders schonender, progressiver Einstieg mit individueller Betreuung und strukturierter Progression notwendig.
Das Training findet drei Mal wöchentlich à 60 Minuten im geschützten Rahmen innerhalb seiner Arbeitsstätte statt. Die Betreuung erfolgt funktionell, gesundheitsorientiert und unter Berücksichtigung seiner Motivation, Belastbarkeit und biomechanischen Voraussetzungen. Neben der Trainingssteuerung ist eine begleitende Ernährungsberatung zentral, um den Fettstoffwechsel nachhaltig zu optimieren und die Regeneration sowie den Muskelaufbau zu unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Relevanz des Themas Personal Training im gesundheitlichen Kontext
- Beschreibung des Klienten (inkl. Peer-Group-Vergleich)
- Persönliche Daten und Lebensumstände
- Motivation und Zielvorstellungen
- Ausgangssituation (körperlich, psychisch, sozial)
- Körperlich
- Psychisch
- Sozial
- Fazit
- Diagnose (Stufe 1 des 5-Stufen-Modells)
- Anamnese
- Medizinische Anamnese
- Psychosoziale Anamnese
- Bewegungsanamnese
- Biometrische Ausgangsdaten
- Motorische Eingangstests
- Handkraft-Dynamometer
- Beweglichkeit (z. B. Back-Scratch, Sit-and-Reach)
- Koordination und Gleichgewicht (Einbeinstand)
- Ausdauer (6-Minuten-Gehtest - 6MWT)
- Zielsetzung (Stufe 2 des 5-Stufen-Modells)
- Zielklärungsgespräch: Vorgehensweise & Gesprächsleitfaden
- Motivation und Zielbindung - extrinsische Motivation nutzen
- Zielhierarchie
- Hauptziele
- Teilziele
- Feinziele
- Vergleich mit der Peer-Group
- Begründung der Zielwahl und Trainingsempfehlungen
- Trainingsplanung (Stufe 3 des 5-Stufen-Modells)
- Trainingsprinzipien & methodische Grundlagen - Auswahlbegründung
- Periodisierung & Progression
- Makrozyklus (6 Monate)
- Mesozyklen (je 4 Wochen)
- Mikrozyklen (1 Woche, 3 Trainingseinheiten)
- Trainingsmethoden und Inhalte - Detailliert mit Equipment und Begründung
- Krafttraining (freie Gewichte + funktionell)
- Ausdauertraining
- Beweglichkeit und Mobilisation
- Koordinationstraining
- Umfang, Intensität und Pausenzeiten
- Auswahl der Übungen
- Zusammenfassung
- Trainingsdurchführung (Stufe 4 des 5-Stufen-Modells)
- Rahmenbedingungen
- Trainingsort: Geschützter Raum in der Versicherung
- Ausstattung & Equipment
- Zeitmanagement
- Sicherheit & Gesundheitsmonitoring
- Hygienestandards & Raumbedingungen
- Dokumentation & Datenschutz
- Motivation & Verhaltensmanagement
- Fazit
- Aufbau der Trainingseinheiten
- Warm-up (10-15 Minuten)
- Hauptteil (40 Minuten)
- Cool-down (5-10 Minuten)
- Warum dieser Aufbau für Herrn Großer optimal ist
- Fazit
- Steuerung der Belastung
- RPE-Rate of Perceived Exertion
- Pulsmonitoring - Objektive Kontrolle der Herz-Kreislauf-Belastung
- Bewegungsqualität - Technik vor Intensität
- Kombination der Steuerungsparameter - Beispiel
- Die erste Trainingseinheit
- Struktur der ersten Trainingseinheit - Technikschulung & Wiedereinstieg
- Übungsauswahl & Belastungssteuerung – Technikfokus & Einstieg
- Kommunikation & Motivation - Begleitung der ersten Trainingseinheit
- Korrektur von Ausführungsfehlern - Qualitätssicherung und Sicherheit im Training
- Analyse und Evaluation (Stufe 5 des 5-Stufen-Modells)
- Regelmäßige Re-Tests (alle 4-6 Wochen) – Vergleich mit Eingangstests
- Evaluation anhand der Zielerreichung
- Klienten-Feedback & Anpassung der Planung
- Ernährungsempfehlung
- Bedeutung der Ernährung im Kontext von Fettabbau & Muskelaufbau
- Besonderheiten bei übergewichtigen, untrainierten Personen
- 10 alltagstaugliche Regeln für eine gesunde Ernährung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Entwicklung und Umsetzung eines gesundheitsorientierten Personaltrainingsplans für Herrn Georg Großer. Ziel ist die Verbesserung seiner körperlichen Fitness, seines Wohlbefindens und die Entwicklung nachhaltiger gesundheitsförderlicher Verhaltensweisen. Der Fokus liegt auf einem ganzheitlichen Ansatz, der körperliche, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt.
- Ganzheitlicher Ansatz im Personal Training
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans
- Bedeutung der Motivation und Zielsetzung
- Integration von Ernährungsempfehlungen
- Langfristige Nachhaltigkeit des Trainingserfolges
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung legt die Zielsetzung der Arbeit dar, welche in der Entwicklung und Umsetzung eines individuellen, gesundheitsorientierten Trainingsplans für Herrn Großer besteht. Die Relevanz des Themas Personal Training im gesundheitlichen Kontext wird hervorgehoben, unterstreichend die Bedeutung von präventiven Maßnahmen und der Verbesserung des Wohlbefindens. Es wird ein methodisches Vorgehen skizziert, das den fünf Stufen des Personal Trainings folgt: Anamnese, Zielsetzung, Planung, Durchführung und Evaluation.
Beschreibung des Klienten (inkl. Peer-Group-Vergleich): Dieses Kapitel beschreibt detailliert die persönlichen Daten, Lebensumstände, Motivation und die körperliche, psychische und soziale Ausgangssituation von Herrn Großer. Es dient als Grundlage für die Erstellung des individuellen Trainingsplans und vergleicht seine Situation mit einer Referenzgruppe (Peer-Group), um seine individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen besser zu verstehen. Die Synthese aus diesen Faktoren liefert ein umfassendes Bild des Klienten und seiner Ausgangssituation.
Diagnose (Stufe 1 des 5-Stufen-Modells): Diese Sektion umfasst eine ausführliche Anamnese (medizinisch, psychosozial, Bewegungsanamnese) und biometrische sowie motorische Eingangstests. Die erhobenen Daten bilden die Basis für die Diagnose des Fitnesslevels und der gesundheitlichen Ausgangssituation von Herrn Großer. Die Ergebnisse der Tests (Handkraft, Beweglichkeit, Koordination, Ausdauer) werden analysiert und dokumentiert, um die individuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren.
Zielsetzung (Stufe 2 des 5-Stufen-Modells): Hier wird der Prozess der Zielfindung mit Herrn Großer detailliert dargestellt, inklusive des Zielklärungsgesprächs und der Entwicklung einer Zielhierarchie (Haupt-, Teil- und Feinziele). Die extrinsische Motivation wird genutzt, um die Zielbindung zu stärken. Die gewählten Ziele werden im Kontext der Peer-Group-Vergleichsdaten begründet und Trainingsempfehlungen abgeleitet.
Trainingsplanung (Stufe 3 des 5-Stufen-Modells): Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung des Trainingsplans unter Berücksichtigung von Trainingsprinzipien und methodischen Grundlagen. Die Periodisierung (Makro-, Meso- und Mikrozyklen) und die Progression des Trainings werden erläutert. Die Auswahl der Trainingsmethoden (Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining) und Übungen wird begründet und detailliert beschrieben, einschließlich des Einsatzes von Equipment.
Trainingsdurchführung (Stufe 4 des 5-Stufen-Modells): Dieser Abschnitt widmet sich der praktischen Umsetzung des Trainingsplans. Die Rahmenbedingungen (Trainingsort, Ausstattung, Zeitmanagement, Sicherheit, Hygiene, Dokumentation, Datenschutz und Motivationsmanagement) werden genau beschrieben. Der Aufbau der Trainingseinheiten (Warm-up, Hauptteil, Cool-down) wird detailliert erklärt und die optimale Gestaltung für Herrn Großer begründet. Die Steuerung der Belastung mittels RPE-Skala, Pulsmonitoring und der Fokus auf Bewegungsqualität werden erläutert.
Analyse und Evaluation (Stufe 5 des 5-Stufen-Modells): In diesem Kapitel wird die systematische Analyse und Evaluation des Trainingsplans beschrieben. Regelmäßige Re-Tests werden mit den Eingangstests verglichen, um die Fortschritte zu dokumentieren. Die Evaluation erfolgt anhand der Zielerreichung, und das Klienten-Feedback wird genutzt, um die Planung gegebenenfalls anzupassen.
Ernährungsempfehlung: Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Ernährung für den Fettabbau und Muskelaufbau, insbesondere bei übergewichtigen und untrainierten Personen. Zehn alltagstaugliche Regeln für eine gesunde Ernährung werden vorgestellt, um Herrn Großer langfristig zu unterstützen.
Schlüsselwörter
Gesundheitsorientiertes Personal Training, individueller Trainingsplan, Zielsetzung, Motivation, Anamnese, Diagnose, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Evaluation, Ernährung, Bewegungsanamnese, Peer-Group-Vergleich, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Zweck dieses Dokuments über Personal Training?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über einen gesundheitsorientierten Personal Trainingsplan für Herrn Georg Großer. Es enthält das Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzungen, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Was sind die Hauptthemen, die in dieser Arbeit behandelt werden?
Die Hauptthemen umfassen einen ganzheitlichen Ansatz im Personal Training, die Entwicklung eines individuellen Trainingsplans, die Bedeutung von Motivation und Zielsetzung, die Integration von Ernährungsempfehlungen und die langfristige Nachhaltigkeit des Trainingserfolgs.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel unterteilt, darunter eine Einleitung, die Beschreibung des Klienten, die Diagnose, Zielsetzung, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Analyse und Evaluation sowie Ernährungsempfehlungen.
Was beinhaltet die Diagnose im Rahmen des 5-Stufen-Modells?
Die Diagnose umfasst eine ausführliche Anamnese (medizinisch, psychosozial, Bewegungsanamnese) sowie biometrische und motorische Eingangstests, um das Fitnesslevel und die gesundheitliche Ausgangssituation des Klienten zu beurteilen.
Welche Elemente sind bei der Zielsetzung wichtig?
Wichtige Elemente bei der Zielsetzung sind ein Zielklärungsgespräch, die Entwicklung einer Zielhierarchie (Haupt-, Teil- und Feinziele), die Nutzung extrinsischer Motivation zur Stärkung der Zielbindung sowie die Begründung der gewählten Ziele im Kontext der Peer-Group.
Was wird bei der Trainingsplanung berücksichtigt?
Die Trainingsplanung berücksichtigt Trainingsprinzipien und methodische Grundlagen, Periodisierung (Makro-, Meso- und Mikrozyklen), Progression des Trainings sowie die Auswahl und detaillierte Beschreibung von Trainingsmethoden (Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining).
Wie wird die Trainingsdurchführung gestaltet?
Die Trainingsdurchführung umfasst die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen (Trainingsort, Ausstattung, Zeitmanagement, Sicherheit, Hygiene, Dokumentation, Datenschutz und Motivationsmanagement), den Aufbau der Trainingseinheiten (Warm-up, Hauptteil, Cool-down) sowie die Steuerung der Belastung mittels RPE-Skala, Pulsmonitoring und Fokus auf Bewegungsqualität.
Wie erfolgt die Analyse und Evaluation des Trainingsplans?
Die Analyse und Evaluation erfolgt durch regelmäßige Re-Tests im Vergleich zu den Eingangstests, die Bewertung der Zielerreichung und die Anpassung der Planung basierend auf dem Klienten-Feedback.
Welche Rolle spielt die Ernährung in diesem Ansatz?
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei Fettabbau und Muskelaufbau, insbesondere bei übergewichtigen und untrainierten Personen. Es werden zehn alltagstaugliche Regeln für eine gesunde Ernährung vorgestellt.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter im Zusammenhang mit diesem Personal Training?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gesundheitsorientiertes Personal Training, individueller Trainingsplan, Zielsetzung, Motivation, Anamnese, Diagnose, Trainingsplanung, Trainingsdurchführung, Evaluation, Ernährung, Bewegungsanamnese, Peer-Group-Vergleich, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Marcus Kulp (Author), 2025, Perspektivwechsel im Anzug. Gesundheitsorientiertes Personaltraining für einen Versicherungskaufmann, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1610011