„L’homme et la femme - deux modes d’expression différents?“. L’ambition de ce travail est de répondre à cette question en donnant au lecteur des éléments d’analyse lui permettant non seulement de mieux comprendre le comportement des autres, mais aussi le sien.
A partir du simple constat que les hommes et les femmes sont élevés différemment depuis leur enfance, on observe que leur personnalité se développe selon des stéréotypes. Ce phénomène d’orientation (voire de polarisation) explique en grande partie le comportement communicatif de chaque individu.
Car, si la personnalité des hommes et des femmes se construit différemment à partir de l’enfance, il paraît logique que leurs stratégies de communication soient différentes. En quoi les priorités des hommes dans leur mode de communication diffèrent-elles de celles des femmes? Evidemment cette analyse nous conduira à approfondir la manière dont chacun des sexes gèrent ses interactions avec les autres individus. Qu’en est-il par exemple de la façon d’aborder et de traiter une situation conflictuelle? Pourquoi les femmes réagissent-elles d’une façon différente de celle des hommes en cas de conflit?
Enfin, parce que le langage est l’un des principaux outils de communication, nous nous intéresserons à ce qui distingue l’homme et la femme dans leur façon de s’exprimer. Au cours de cette analyse, nous introduirons la distinction entre le langage „puissant / impuissant“ et le langage „standard“.
Mais ces différences dans la communication signifient-elles pour autant que l’homme et la femme sont voués à se déchirer et à ne vivre que des situations conflictuelles? Non bien entendu, il existe de nombreuses synergies, qui rendent une coopération possible entre les deux sexes. Enfin, il sera intéressant de voir comment ces orientations fondamentales qui distinguent l’homme de la femme sont en train d’évoluer et quelles sont les nouvelles tendances qui apparaissent.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- Le point de départ: l'éducation et les stéréotypes
- Le rôle de l'éducation
- Les priorités dans la communication
- Le traitement des conflits
- Les caractéristiques du langage masculin et féminin
- Le langage puissant et le langage impuissant
- La double signification du mot „standard“
- Les synergies possibles
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text untersucht die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen und analysiert, wie diese Unterschiede durch die unterschiedliche Erziehung und die damit verbundenen Stereotype entstehen. Dabei wird die Kommunikation in verschiedenen Situationen beleuchtet, insbesondere im Hinblick auf Prioritäten, Konfliktmanagement und sprachliche Unterschiede.
- Einfluss der Erziehung und sozialer Stereotype auf die Kommunikation von Männern und Frauen
- Unterschiede in den Kommunikationsprioritäten zwischen den Geschlechtern
- Analyse von Konfliktstrategien und deren geschlechtsspezifische Ausprägungen
- Unterschiede im Sprachgebrauch von Männern und Frauen, insbesondere die Unterscheidung zwischen „starkem“ und „schwachem“ Sprachgebrauch
- Potenzielle Synergien und gemeinsame Aspekte in der Kommunikation zwischen den Geschlechtern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung des Textes vor und erläutert die Grundannahme, dass die unterschiedliche Erziehung von Männern und Frauen zu unterschiedlichen Kommunikationsstrategien führt.
Das erste Kapitel beleuchtet den Einfluss der Erziehung und der Gesellschaft auf die Entwicklung von Stereotypen und deren Rolle in der Kommunikation. Es wird insbesondere der Einfluss von Eltern und Schule auf das Kommunikationsverhalten von Kindern thematisiert.
Das zweite Kapitel untersucht die Prioritäten in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen und beleuchtet die unterschiedlichen Ziele, die mit der Kommunikation verfolgt werden.
Das dritte Kapitel analysiert die unterschiedlichen Strategien von Männern und Frauen im Umgang mit Konfliktsituationen.
Das vierte Kapitel fokussiert auf die Unterschiede im Sprachgebrauch von Männern und Frauen. Dabei wird die Unterscheidung zwischen „starkem“ und „schwachem“ Sprachgebrauch eingeführt und analysiert, welche Bedeutung diese Unterscheidung für die Kommunikation zwischen den Geschlechtern hat.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind die Unterschiede in der Kommunikation zwischen Männern und Frauen, der Einfluss der Erziehung und sozialer Stereotype auf die Kommunikation, Kommunikationsprioritäten, Konfliktmanagement, sprachliche Unterschiede, und die Suche nach Gemeinsamkeiten und Synergien in der Kommunikation.
- Citation du texte
- Marta Agnieszka Marciniak (Auteur), Michael Stöckel (Auteur), 2002, L'homme et la femme. Deux modes d'expression?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16101