„Unter Konjunktur versteht man allgemein Schwankungen der wirtschaftlichen Aktivität einer Volkswirtschaft, gemessen durch bestimmte Indikatoren.“1
Zentrales Thema dieser Belegarbeit ist die Konjunkturprognose durch den
Geschäftsklimaindex, dem derzeit aussagekräftigsten Konjunkturindikator.
Diese Belegarbeit befasst sich zu Beginn mit den Grundlagen der Konjunktur und geht dann in das hauptsächliche Thema, dem Geschäftsklimaindex, über. Es wird die Berechnung sowie die Prognosekraft dieses Indikators untersucht. Zum anderen gibt es noch einen weiteren wichtigen Konjunkturindikator, der eng mit dem Geschäftklimaindex in Verbindung steht. Dieser Zusammenhang wird im weiteren Verlauf dargelegt.
Hauptsächliches Ziel dieser Belegarbeit ist die Eignung des Geschäftsklimaindexes bei der heutigen Konjunkturvorhersage.
[...]
1 Felderer/Homburg (2005) S. 176
Inhaltsverzeichnis
- Konjunktur
- Phasen des Zyklus
- Konjunkturprognosen in der Volkswirtschaft
- Konjunktur und ihre Indikatoren
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung
- Geschichte
- Struktur und Organisation
- Mission und Aufgaben
- ifo Geschäftsklimaindex
- Geschichte des Geschäftsklimaindex
- Die Berechnung des ifo Geschäftsklimas
- Hauptproblem bei der Berechnung des ifo Geschäftsklimas
- Die Prognosekraft des ifo Geschäftsklimas für das Bruttoinlandsprodukt
- Die Prognosekraft des ifo Geschäftsklimas für konjunkturelle Wendepunkte
- Zentrum für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
- Vergleich zwischen ifo Geschäfts- und ZEW Konjunkturerwartungen
- Aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit untersucht die Konjunkturprognose durch den Geschäftsklimaindex, den derzeit aussagekräftigsten Konjunkturindikator. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Berechnung und Prognosekraft des Geschäftsklimaindex, sowie seiner Eignung für die aktuelle Konjunkturvorhersage.
- Grundlagen der Konjunktur
- Berechnung des Geschäftsklimaindex
- Prognosekraft des Geschäftsklimaindex
- Vergleich des Geschäftsklimaindex mit anderen Konjunkturindikatoren
- Aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Grundlagen der Konjunktur, darunter die Phasen des Konjunkturzyklus, die Konjunkturprognose in der Volkswirtschaft und die wichtigsten Indikatoren für die Konjunktur. Kapitel 2 befasst sich mit dem ifo Institut für Wirtschaftsforschung, seiner Geschichte, Struktur, Organisation, Mission und Aufgaben. Kapitel 3 widmet sich dem ifo Geschäftsklimaindex, untersucht seine Geschichte, die Berechnung, das Hauptproblem bei der Berechnung und die Prognosekraft für das Bruttoinlandsprodukt und konjunkturelle Wendepunkte. Kapitel 4 bietet einen Vergleich zwischen dem ifo Geschäftsklimaindex und den Konjunkturerwartungen des Zentrums für europäische Wirtschaftsforschung (ZEW). Kapitel 5 beleuchtet die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland.
Schlüsselwörter
Konjunktur, Geschäftsklimaindex, ifo Institut, Konjunkturprognose, Bruttoinlandsprodukt, Wirtschaftswachstum, ZEW, Konjunkturindikatoren, Prognosekraft.
- Arbeit zitieren
- Marcel Mattick (Autor:in), 2007, Der ifo Geschäftsklimaindex als Konjunkturindikator, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161029