Bei der Standortplanung lassen sich grundsätzlich drei Standortplanungsprobleme unterscheiden. Zum einen gibt es die volkswirtschaftliche Sichtweise, bei der die Anordnung von landwirtschaftlichen Produktionszweigen um einen Absatzort im Vordergrund steht. Das größte Anwendungsgebiet ist allerdings die betriebliche Standortplanung mit dem Versuch, die optimale Lösung aus Anzahl und Lage der zu errichtenden Standorte zu finden. Dabei kann es sich um Produktionsstätten, Zentrallager, Distributionslager oder Filialen handeln. Das dritte Anwendungsfeld findet sich bei der innerbetrieblichen Layoutplanung, also der Anordnung von Werkstätten, Maschinen, Transportwegen und Lagerbereichen innerhalb eines Produktionsstandorts.
Zusätzlich zu den klassischen Problemstellungen gibt es Aufgaben, die nicht aus der Standortplanung stammen, sich aber dennoch mit den gleichen beziehungsweise sehr ähnlichen Methoden und Modellen lösen lassen.
Der Erfolg eines Unternehmens hängt naturgemäß von vielen Faktoren ab. Einen großen Einfluss haben hier z. B. die Produktions-, Beschaffungs- und Absatzbedingungen, welche maßgeblich durch den Standort einer Betriebsstätte bestimmt werden können. Aus der geringen kurzfristigen Flexibilität bezüglich Standortveränderungen folgt also direkt die Notwendigkeit einer möglichst langfristigen und strategischen Standortplanung, um den Erfolg des Unternehmens sicherzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einsatzszenarien
- Standortwahl
- Einfluss von Standortfaktoren auf die Standortwahl
- Kostenminimale Lösung durch Modellbildung
- Lineare Optimierung
- Einstufiges Warehouse-Location-Problem
- Mathematische Lösung
- Anwendungsmöglichkeiten
- Zweistufiges Warehouse-Location-Problem
- Mathematische Lösung
- Anwendungsmöglichkeiten
- Hub-Location
- Mathematische Lösung
- Anwendungsmöglichkeiten
- Maximal Covering Location Problem
- Mathematische Lösung
- Anwendungsmöglichkeiten
- Competitive Location
- Innerbetriebliche Layoutplanung
- Konfigurationsplanung bei Werkstattproduktion
- Konfigurationsplanung bei Fließproduktion
- Verwandte Problemstellungen
- Auswahl von Projekten
- Tastaturlayout
- Praxisrelevanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text widmet sich der Standortplanung, untersucht unterschiedliche Methoden und Modelle und beleuchtet verschiedene Einsatzszenarien. Im Fokus stehen sowohl die klassische betriebliche Standortplanung als auch verwandte Problemstellungen.
- Einfluss von Standortfaktoren auf die Standortwahl
- Kostenminimale Lösung durch Modellbildung
- Mathematische Modelle und Algorithmen zur Standortfindung
- Anwendungsmöglichkeiten von Standortplanungsmodellen in verschiedenen Branchen
- Praxisrelevanz der Standortplanung für Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einsatzszenarien
Dieses Kapitel führt in die verschiedenen Arten von Standortplanungsproblemen ein, darunter die volkswirtschaftliche Sichtweise, die betriebliche Standortplanung und die innerbetriebliche Layoutplanung.
Standortwahl
Dieses Kapitel behandelt die Auswahl geeigneter Standorte und beleuchtet die relevanten Standortfaktoren. Es erklärt, wie die Nutzwertanalyse als Werkzeug zur Standortbewertung eingesetzt werden kann.
Innerbetriebliche Layoutplanung
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Planung der Anordnung von Werkstätten, Maschinen und Transportwegen innerhalb eines Produktionsstandortes. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen der Konfigurationsplanung in Werkstatt- und Fließproduktion.
Schlüsselwörter
Standortplanung, Standortfaktoren, Kostenminimierung, mathematische Modelle, lineare Optimierung, Warehouse-Location, Hub-Location, Layoutplanung, Praxisrelevanz.
- Arbeit zitieren
- Fabian Krüger (Autor:in), 2010, Methoden und Anwendungsbereiche der Standortplanung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161083