Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Urban and Regional Planning

Freiraum und Wohnen

Eine vergleichende Analyse von Wohnqualität und Freiraumanspruch

Title: Freiraum und Wohnen

Project Report , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: David Zuk (Author)

Urban and Regional Planning
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der folgenden Arbeit geht es um die Auswirkungen von Freiräumen auf die Bewohner von Quartieren am Fallbeispiel Dresden, wie sie diese nutzen, welchen Wert Freiräume besitzen sowie ob sich die Art und Weise von Freiräumen auf die Wohnungswahl wiederspiegelt. Es geht also um die zentrale Fragestellung, welche Beziehung die Bewohner zu den sie umgebenden Freiräumen besitzen und warum bestimmte Wohngebiete deshalb weniger und andere mehr bevorzugt werden. Am Ende dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie Stadt- und Wohnraumplanung in Deutschland auf die entsprechenden Herausforderungen reagieren kann. Die Vielfalt an Definitionen für „Freiräume“ ist dabei mindestens genauso groß, wie die Zahl der Fachgebiete, in denen von Freiräumen gesprochen wird. Eine allgemeingültige Definition lässt sich also nur schwer konstruieren. Da die Fragestellungen insbesondere anhand Dresdner Wohngebiete erläutert werden soll, wird zunächst der historische Hintergrund zur Entstehung der Wohnviertel erläutert, bevor später im Detail auf die verschiedenen Quartiere eingegangen wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Definition von Freiräumen
  • Historischer Hintergrund
  • Funktion von Freiräumen
    • Nutzungsbezogene Funktion
    • Städtebauliche Gestaltungsfunktion
    • Ökologische Funktion
  • Nutzerspezifischer Anspruch an Freiräume
  • Abhängigkeit zwischen Wohnquartierswahl und verfügbaren Freiräumen
    • Werte von Freiräumen
    • Analyse von Wohnquartieren in Dresden
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Freiräumen für die Bewohner von Wohngebieten am Beispiel von Dresden. Sie analysiert, wie Bewohner Freiräume nutzen, welchen Wert diese für sie besitzen und ob die Art der Freiräume die Wohnungswahl beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Bewohnern und ihren umgebenden Freiräumen zu verstehen und die Auswirkungen auf die bevorzugte Wohnortwahl aufzuzeigen. Schließlich wird ein Ausblick auf die Reaktion von Stadt- und Wohnraumplanung in Deutschland auf die Herausforderungen des Themas gegeben.

  • Der Einfluss von Freiräumen auf die Lebensqualität von Bewohnern
  • Die verschiedenen Nutzungen von Freiräumen durch verschiedene Nutzergruppen
  • Der Wert von Freiräumen für die Wohnungswahl
  • Die Rolle der Stadt- und Wohnraumplanung in Bezug auf Freiräume
  • Die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung von Freiräumen in urbanen Gebieten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Definition von Freiräumen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Freiraum" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs und legt den Fokus auf die Definition von ROCH/CHANG (2008), die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird. Die Einleitung führt auch die Stadt Dresden als Fallbeispiel ein und erklärt, warum die historischen Gegebenheiten der Stadt relevant für die Untersuchung sind.
  • Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Dresdens und die Entstehung verschiedener Wohnviertel. Es legt den Fokus auf die verschiedenen baulichen und sozialen Veränderungen, die die Stadt im Laufe der Zeit durchlaufen hat, und die Auswirkungen auf die vorhandenen Freiräume.
  • Funktion von Freiräumen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Freiräumen in urbanen Gebieten. Es behandelt sowohl nutzungsbezogene Funktionen, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Spielmöglichkeiten oder Ruhezonen, als auch städtebauliche Gestaltungsfunktionen und die ökologische Bedeutung von Freiräumen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Freiräumen für die Lebensqualität der Bewohner.
  • Nutzerspezifischer Anspruch an Freiräume: Dieses Kapitel analysiert, wie verschiedene Nutzergruppen Freiräume nutzen und welchen Wert sie ihnen zuschreiben. Es untersucht die Bedürfnisse und Ansprüche von unterschiedlichen Altersgruppen und sozialen Schichten, sowie die Bedeutung von Freiräumen für die Integration von Migranten.
  • Abhängigkeit zwischen Wohnquartierswahl und verfügbaren Freiräumen: Dieses Kapitel untersucht, wie die Verfügbarkeit und Qualität von Freiräumen die Wohnungswahl von Menschen beeinflusst. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Entscheidung für ein bestimmtes Wohnquartier beeinflussen, wie zum Beispiel die Nähe zu Grünflächen, die Verkehrsanbindung oder die sozialen Einrichtungen. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Auswirkungen der Wohnungswahl auf die Nutzung von Freiräumen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Freiräume, Wohnqualität, Wohnquartiere, Stadtplanung, Nutzerbedürfnisse, Lebensqualität und Dresden. Weitere wichtige Begriffe sind: städtebauliche Gestaltung, ökologische Funktion, Wohnungswahl, Integration, Migranten, Altersgruppen und soziale Schichten.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Freiraum und Wohnen
Subtitle
Eine vergleichende Analyse von Wohnqualität und Freiraumanspruch
College
Dresden Technical University  (Lehrstuhl für Raumentwicklung)
Course
Projekt TUD - OSU - Exchange Program
Grade
1,3
Author
David Zuk (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V161094
ISBN (eBook)
9783640773770
ISBN (Book)
9783640773930
Language
German
Tags
Ohio TUD OSU Raumentwicklung internationaler vergleich Dresden David Zuk David Zuk Müller Bernhard Müller Projekt 2010 Naturressourcenmanagement Freiraum Wohnen Wohnqualität Freiraumanspruch Anspruch Gründerzeit Plattenbau Kräutersiedlung Gorbitz Stadt Stadtentwicklung Regionalentwicklung Regionalplanung Wohnungsbau Stadtumbau Ost Nutzung Nutzungsverhalten Park Ökologische Funktion Ökonomische Funktion Nutzungsfunktion Städtebauliche Entwicklung Städtebau Wert von Freiräumen Wohnquartier Roch Banse Effenberger IÖR Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Columbus open space open space housing Freiraumgestaltung Landschaftsplanung Paulina Schiappacasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
David Zuk (Author), 2010, Freiraum und Wohnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161094
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint