In der folgenden Arbeit geht es um die Auswirkungen von Freiräumen auf die Bewohner von Quartieren am Fallbeispiel Dresden, wie sie diese nutzen, welchen Wert Freiräume besitzen sowie ob sich die Art und Weise von Freiräumen auf die Wohnungswahl wiederspiegelt. Es geht also um die zentrale Fragestellung, welche Beziehung die Bewohner zu den sie umgebenden Freiräumen besitzen und warum bestimmte Wohngebiete deshalb weniger und andere mehr bevorzugt werden. Am Ende dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, wie Stadt- und Wohnraumplanung in Deutschland auf die entsprechenden Herausforderungen reagieren kann. Die Vielfalt an Definitionen für „Freiräume“ ist dabei mindestens genauso groß, wie die Zahl der Fachgebiete, in denen von Freiräumen gesprochen wird. Eine allgemeingültige Definition lässt sich also nur schwer konstruieren. Da die Fragestellungen insbesondere anhand Dresdner Wohngebiete erläutert werden soll, wird zunächst der historische Hintergrund zur Entstehung der Wohnviertel erläutert, bevor später im Detail auf die verschiedenen Quartiere eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Definition von Freiräumen
- Historischer Hintergrund
- Funktion von Freiräumen
- Nutzungsbezogene Funktion
- Städtebauliche Gestaltungsfunktion
- Ökologische Funktion
- Nutzerspezifischer Anspruch an Freiräume
- Abhängigkeit zwischen Wohnquartierswahl und verfügbaren Freiräumen
- Werte von Freiräumen
- Analyse von Wohnquartieren in Dresden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Freiräumen für die Bewohner von Wohngebieten am Beispiel von Dresden. Sie analysiert, wie Bewohner Freiräume nutzen, welchen Wert diese für sie besitzen und ob die Art der Freiräume die Wohnungswahl beeinflusst. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Bewohnern und ihren umgebenden Freiräumen zu verstehen und die Auswirkungen auf die bevorzugte Wohnortwahl aufzuzeigen. Schließlich wird ein Ausblick auf die Reaktion von Stadt- und Wohnraumplanung in Deutschland auf die Herausforderungen des Themas gegeben.
- Der Einfluss von Freiräumen auf die Lebensqualität von Bewohnern
- Die verschiedenen Nutzungen von Freiräumen durch verschiedene Nutzergruppen
- Der Wert von Freiräumen für die Wohnungswahl
- Die Rolle der Stadt- und Wohnraumplanung in Bezug auf Freiräume
- Die Herausforderungen und Chancen der Gestaltung von Freiräumen in urbanen Gebieten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung und Definition von Freiräumen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Freiraum" und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Es beleuchtet die unterschiedlichen Definitionen des Begriffs und legt den Fokus auf die Definition von ROCH/CHANG (2008), die im weiteren Verlauf der Arbeit verwendet wird. Die Einleitung führt auch die Stadt Dresden als Fallbeispiel ein und erklärt, warum die historischen Gegebenheiten der Stadt relevant für die Untersuchung sind.
- Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung Dresdens und die Entstehung verschiedener Wohnviertel. Es legt den Fokus auf die verschiedenen baulichen und sozialen Veränderungen, die die Stadt im Laufe der Zeit durchlaufen hat, und die Auswirkungen auf die vorhandenen Freiräume.
- Funktion von Freiräumen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Funktionen von Freiräumen in urbanen Gebieten. Es behandelt sowohl nutzungsbezogene Funktionen, wie zum Beispiel die Bereitstellung von Spielmöglichkeiten oder Ruhezonen, als auch städtebauliche Gestaltungsfunktionen und die ökologische Bedeutung von Freiräumen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bedeutung von Freiräumen für die Lebensqualität der Bewohner.
- Nutzerspezifischer Anspruch an Freiräume: Dieses Kapitel analysiert, wie verschiedene Nutzergruppen Freiräume nutzen und welchen Wert sie ihnen zuschreiben. Es untersucht die Bedürfnisse und Ansprüche von unterschiedlichen Altersgruppen und sozialen Schichten, sowie die Bedeutung von Freiräumen für die Integration von Migranten.
- Abhängigkeit zwischen Wohnquartierswahl und verfügbaren Freiräumen: Dieses Kapitel untersucht, wie die Verfügbarkeit und Qualität von Freiräumen die Wohnungswahl von Menschen beeinflusst. Es analysiert die verschiedenen Faktoren, die die Entscheidung für ein bestimmtes Wohnquartier beeinflussen, wie zum Beispiel die Nähe zu Grünflächen, die Verkehrsanbindung oder die sozialen Einrichtungen. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Auswirkungen der Wohnungswahl auf die Nutzung von Freiräumen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Freiräume, Wohnqualität, Wohnquartiere, Stadtplanung, Nutzerbedürfnisse, Lebensqualität und Dresden. Weitere wichtige Begriffe sind: städtebauliche Gestaltung, ökologische Funktion, Wohnungswahl, Integration, Migranten, Altersgruppen und soziale Schichten.
- Quote paper
- David Zuk (Author), 2010, Freiraum und Wohnen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161094