Soziale Arbeit bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen fachlichem Wissen, institutionellen Rahmenbedingungen und den individuellen Lebenslagen der Klient*innen. Dabei entstehen vielfältige Situationen, in denen Fachkräfte nicht nur methodisch, sondern auch ethisch gefordert sind. Gerade im Kontext gesetzlich geregelter Hilfen wie der Assistenzleistung nach dem SGB IX rückt die Frage nach verantwortlichem Handeln in den Fokus. Die folgenden Abschnitte skizzieren die Relevanz ethischer Fragestellungen für die Soziale Arbeit und führen zur zentralen Fragestellung dieser Arbeit hin.
- Arbeit zitieren
- Saskia Bauer (Autor:in), 2025, Ethische Urteilskraft im Spannungsfeld professionellen Handelns. Eine theoretisch fundierte Analyse am Beispiel der Assistenzleistung nach dem neunten Sozialgesetzbuch (SGB IX), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1610963
Blick ins Buch