Corporate Volunteering - die betriebliche Förderung des Mitarbeiterengagements - gewinnt für Unternehmen an Bedeutung. Sie bringen sich so aktiv in die Gesellschaft ein. Die Diplomarbeit verfolgt die Frage, ob Corporate Volunteering bei Unternehmen, ihren Mitarbeiter und in der Gesellschaft einen dreifachen Nutzen stiftet. Das London Benchmarking Group Modell und das Social Return on Investment Modell eignen sich mit Einschränkungen zur Messung von Corporate Volunteering. Doch können diese Modelle nicht den Transfer von Kompetenzen in Corporate Volunteering Programmen erfassen. Das Five Forces Framework of Corporate Volunteering bewertet diesen Kompetenzaustausch in den fünf Dimensionen Kompetenztransfer, Lerneffekte, Sensibilität, Reichweite und Nachhaltigkeit. Anhand dieses Frameworks und der Likert-Methodik wird mit einem Fragebogen das Programm Partners in Leadership - ein Austausch zwischen Schulleitern und Führungskräften aus Unternehmen - evaluiert. Die Ergebnisse offenbaren eine unterschiedliche Wahrnehmung der Teilnehmer, einen dreifachen Nutzen des Engagements und die Stärkung vom nachhaltigen Wirtschaften durch das Programm Partners in Leadership.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Corporate Giving
- Corporate Foundations
- Corporate Volunteering
- Nutzen für das Unternehmen
- Nutzen für die Gesellschaft
- Nutzen für die Mitarbeiter
- Deutsche Unternehmen und ihr Engagement
- Corporate Volunteering bei der Deutschen Bank
- Internationaler Vergleich
- Corporate Social Responsibility
- Evaluationsmodelle von Corporate Volunteering
- Methoden
- Anforderungen
- Kategorisierung
- Einschränkungen
- Internationale Modelle
- London Benchmarking Group Modell
- Social Return on Investment Modell
- Zusammenfassung und Vergleich
- Modelle in der Praxis
- Netzwerke der Evaluierung
- Entwicklungen
- Methoden
- Five Forces Framework of Corporate Volunteering
- Five Forces
- Kompetenztransfer
- Lerneffekte
- Sensibilität
- Reichweite
- Nachhaltigkeit
- Anwendungsmöglichkeiten
- Konzeption eines Fragebogens
- Einschränkungen der Aussagekraft
- Five Forces
- Evaluation von Partners in Leadership
- Programm Partners in Leadership
- Ziele und Vorstellungen
- Praktische Umsetzung
- Auswertung
- Methode
- Fragebogen
- Ergebnisse
- Schlussfolgerungen
- Statistische Einschränkungen
- Programm Partners in Leadership
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht, ob Corporate Volunteering einen dreifachen Nutzen für Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft stiftet. Sie analysiert die Eignung bestehender Evaluationsmodelle zur Messung dieses Nutzens und entwickelt ein neues Framework, das den Transfer von Kompetenzen in Corporate Volunteering Programmen erfasst.
- Die Rolle von Corporate Volunteering im Kontext nachhaltigen Wirtschaftens
- Die Evaluierung von Corporate Volunteering-Programmen
- Die Entwicklung eines neuen Frameworks zur Messung des Kompetenztransfers in Corporate Volunteering
- Die Analyse des Programmes „Partners in Leadership“ als Beispiel für Corporate Volunteering
- Die Bedeutung von Corporate Volunteering für die Stärkung nachhaltiger Geschäftspraktiken
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Corporate Volunteering ein und stellt die Forschungsfrage nach dem dreifachen Nutzen für Unternehmen, Mitarbeiter und die Gesellschaft.
- Kapitel 2: Nachhaltiges Wirtschaften: Dieses Kapitel beleuchtet die Einbettung von Corporate Volunteering im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens. Es werden verschiedene Ansätze wie Corporate Social Responsibility, Corporate Citizenship, Corporate Giving und Corporate Foundations vorgestellt.
- Kapitel 3: Evaluationsmodelle von Corporate Volunteering: Das dritte Kapitel analysiert bestehende Evaluationsmodelle für Corporate Volunteering, wie das London Benchmarking Group Modell und das Social Return on Investment Modell. Es diskutiert deren Eignung und Grenzen.
- Kapitel 4: Five Forces Framework of Corporate Volunteering: Dieses Kapitel stellt das von der Autorin entwickelte Five Forces Framework vor, das den Kompetenztransfer in Corporate Volunteering-Programmen erfasst. Es definiert die fünf Dimensionen Kompetenztransfer, Lerneffekte, Sensibilität, Reichweite und Nachhaltigkeit.
- Kapitel 5: Evaluation von Partners in Leadership: Das fünfte Kapitel evaluiert das Programm „Partners in Leadership“ mithilfe des Five Forces Frameworks. Es untersucht die unterschiedliche Wahrnehmung der Teilnehmer, den dreifachen Nutzen des Engagements und die Stärkung nachhaltiger Geschäftspraktiken.
Schlüsselwörter
Corporate Volunteering, Nachhaltiges Wirtschaften, Corporate Social Responsibility, Evaluationsmodelle, Kompetenztransfer, Five Forces Framework, Partners in Leadership.
- Quote paper
- Martin Pätzold (Author), 2010, Evaluation von Corporate Volunteering, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/161164